Frischluftklappen Umluftklappen dauerhaft geschlossen

BMW

Hallo zusammen,

meine Fahrzeugdaten: https://www.etkbmw.com/bmw/DE/vin/decoder/b390241/DE

Nach dem Besuch in der Werkstatt wg. einer Klima-Desinfektion / Ozonbehandlung ist aufgefallen, dass die beiden Klappen für Frischluft / Umluft dauerhaft zu bleiben. Es existiert auch ein Fehler beim Auslesen, der das bestätigt - ich kann diesen momentan aber nicht wortgetreu wiedergeben.

Die Vermutung der Werkstatt ist, dass der Stellantrieb für die Frischluft / Umluft defekt ist und getauscht werden muss. Es gibt zwei dieser Klappen.

Kann mir jemand sagen, ob es zwei Stellantriebe separat für jede Klappe gibt oder einen, der über ein Gestänge oder ähnliches beide zusammen ansteuert? Dass zwei Stellantriebe gleichzeitig defekt sind wäre nicht unmöglich, aber u.U. doch etwas unwahrscheinlich.

Wenn jemand schon Erfahrungen mit einem ähnlichen Problem hatte, wäre ich für Infos wie Teilenummern oder Reparaturkosten sehr dankbar.

Best Dank schon mal im voraus.

26 Antworten

Zitat:

@goofy21 schrieb am 13. Juli 2018 um 11:59:37 Uhr:


Sorry, muss doof fragen - wofür steht TE?

Themenersteller, Themenstarter.

Damit bist du gemeint. 🙂

Hallo zusammen,

ich habe nochmal versucht mehr heraus zu bekommen und war nochmal in der Werkstatt.

Wir haben im Motorraum rechts und links die Filter herausgenommen, um die Stellklappen zu sehen. Und siehe da, die Klappen sind offen, sie öffnen/schließen sich auch wenn man am Bedienteil Umluft aktiviert/deaktiviert.

Daraufhin nochmal den FS gelöscht und neu ausgelesen.

Mit dem Universal-Gerät der freien Werkstatt steht folgendes im FS:

Fehlercode: 40013 (Fehlercode-Org.: 9C4D)
Kaltluftklappen-Stellantrieb
- Funktion fehlerhaft.

Mit INPA steht folgendes im FS:

Steuergerät : 78 KLIMA - IHKA60 - Klimabedienteil
Job Status : OKAY
Fehlerort : 40013 0x9C4D - engine cold air
Fehlersymptom : 4 No signal or value
Readyness Flag : 16 Test conditions fulfilled
Fehler vorhanden : 35 Error present now and already stored
Warnung Flag : 48 Error would not cause a warning lamp to light up

---

Ich verstehe nun nicht was genau defekt ist, der Kaltluftklappen-Stellantrieb oder das Klimabedienteil. Ich könnte mir vorstellen, dass das Universal-Gerät der freien Werkstatt eventuell den Fehler nicht genau auslesen kann und u.U. den Fehler "anders" oder darstellt.

Kann jemand von euch den Fehler näher deuten?

---

Ich frage mich auch, ob der Kaltluftklappen-Stellantrieb ein anderer ist als der Stellantrieb Frisch/Umluftklappe.

Ist der Kaltluftklappen-Stellantrieb eventuell der, der unter folgender URL unter "3. Stellantrieb Defrostklappe" gelistet ist?

https://www.etkbmw.com/.../64_1340

---

Ich habe mal das Klimabedienteil ausgebaut in der Hoffnung, dass eventuell etwas an der Verkabelung lose wäre oder defekt. Dabei ist mir aufgefallen, dass an einem Kabel schon mal etwas offenbar geflickt wurde (siehe Bild) - vielleicht ist auch dort der Hund begraben.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Image1

Hallo, im Newtis gibt es einen Schaltplan. https://www.motor-talk.de/.../...cht-ordnungsgemaess-t6205473.html?...
In dem Thread ist am Ende der Link.

Viele grüße

Danke maxamp... ich befürchte der Schaltplan übersteigt meine elektronischen Kenntnisse. Ich könnte mal auf Verdacht das geflickte Kabel an der gelöteten Stelle neu verbinden, aber ansonsten wirds schwer.

Es wäre halt super, wenn ich wüsste, ob das Klimabedienteil oder der Kaltluftklappen-Stellantrieb das Problem ist...

Ähnliche Themen

Der Stecker müßte der X01130 sein (siehe Schaltplan. Das Braune Kabel ist das gemeinsame Massekabel für den Verdampfer-Temperatursensor und die beiden Wärmetauscher-Sensoren rechts/links. Hatte bei mir keinen Kontakt, deswegen ging Klima nicht und Heizung hat "gesponnen".
Habe gerade mal weiter im NewTis geblättert: Die Ansteuerung für die Umluft geht auch über den Stecker X01130.
Siehe hier: Schaltplan
Die Stellmotoren werden alle über den LIN-Bus gesteuert, in diesem Fall also 2 Steuerleitungen für alle Stellmotoren.
Bring die Kabel an dem Stecker mal auf Vordermann und puste dann den Stecker und die Kontakte gut mit Druckluftspray und Kontakspray aus, vielleicht reicht das schon (hat bei mir und dem TE des anderen Thread auf jeden Fall geklappt).

Viele Grüße

EDIT: Der Schaltplan und meine Angaben beziehen sich auf Klima mit erweitertem Umfang

Bildschirmfoto-vom-2018-07-20-23-39-18

Danke maxamp für die ausführliche Erklärung und alle Details...!

Ich habe gestern nochmal die Kontakte an den Anschlüsse des Klimabedienteil und der zugehörigen Stecker mit Druckluft gereinigt.

Zusätzlich habe ich den Signal-Durchgang vom Stecker bis kurz nach der Lötstelle mit einem Multimeter geprüft (siehe Bild). Auch ein erhöhter Widerstand durch die Lötstelle ist nicht messbar.

Leider bleibt der Fehler "40013 0x9C4D - engine cold air" im FS - auch die Frage welches von beiden folgenden Komponenten defekt ist:

a) Klimabedienteil (Teilenummer laut Aufkleber 64116946980)
b) Stellantrieb Schichtungsklappe (Teilenummer 64116942990)

Habe mir den Schaltplan und Deinen Thread nochmal angesehen. Du schreibst ja, das die Klappen reagieren, wenn man die Umluft-Taste-drückt ("Wir haben im Motorraum rechts und links die Filter herausgenommen, um die Stellklappen zu sehen. Und siehe da, die Klappen sind offen, sie öffnen/schließen sich auch wenn man am Bedienteil Umluft aktiviert/deaktiviert."😉. Im Schaltplan sind sowohl die Umluftklappen als auch eine "Kaltluftklappe" eingezeichnet, dürfte sich also um 2 verschiedene Stellmotoren handeln.
Die Bezeichnung der Fehlercodes ist leider bei manchen Diagnosegeräten falsch (bei meinem auch, siehe anderer Thread). Eine Suche deines Fehlercodes unter Einbeziehung der englischen Ergebnisse spricht für "9C4D - IHKA: Cold-air-flap motor" den Stellmotor.
Da alle Antriebe an einem LIN-Bus hängen, wären IMHO bei einem Defekt im Bedienteil oder im BUS mehr Fehler und eine deutlichere Störung zu erwarten. Ich tippe deshalb auf einen defekten Stellmotor (oder Kontaktproblem an diesem Motor).

Hallo maxamp. Vielen Dank für deinen Einsatz und die super Unterstützung bei der Fehlereingrenzung.

Es macht für mich absolut Sinn, dass das Problem eher beim Stellantrieb liegt und nicht beim Bedienteil (das sollte sich in der Tat mit mehr Problemen äußern).

Ich frage mich, wie genau wird es sich mittelfristig im Heiz- /Klima-System auswirken, wenn diese Klappe des Stellantriebs (Schichtungsklappe / Kaltluftklappe) dauerhaft geschlossen oder dauerhaft offen bleibt?

Je nach Auswirkungen, werde ich mal schauen, ob ich als Laie den Motor austauschen könnte.

Hallo zusammen.

Der Vollständigkeit halber, ich habe nun auf Verdacht hin den Stellantrieb Schichtungsklappen ausgetauscht und das hat die Fehlermeldung aus dem FS beseitigt.

Im hinzugefügten Bild sieht man den defekten Stellantrieb. Man beachte den abgebrochenen Stromanschluss. Ich vermute, der Stellantrieb hat seit meinem Kauf des BMW noch nie funktioniert, da der Anschluss von alleine so eher nicht abreißen kann.

Vielleicht hilft es jemanden mit dem gleichen Fehler im FS.

Der defekte Stellantrieb.

Asset.JPG

Danke für die Rückmeldung. Schön, das sich die Theorie dann auch in der Praxis bestätigt hat. Merkst du denn jetzt im Betrieb einen Unterschied ?

Ich habe den Eindruck, dass das Gebläse nun auf allen Stufen etwas kraftvoller bläst - das könnte aber auch einfach Einbildung sein. Wenn ich die Funktion der Schichtungsklappen richtig verstehe, sind diese ja in irgendeiner Form für die Verteilung der Luft im Belüftungssystem (mit-)verantwortlich - von daher könnte der etwas kraftvollere Luftstrom u.U. möglich sein.

Ein Mechaniker sagte mir kürzlich, dass es bei Defekt der Schichtungsklappen im Winter im Auto möglicherweise nicht richtig warm wird. Bevor ich den Stellantrieb getauscht hatte, hatte ich kurz die Heizung aktiviert, da kam spürbar warme Luft aus der Belüftung. Offen gesagt bin ich mir über die Auswirkungen eines defekten Stellantriebs der Schichtungsklappen nicht ganz im klaren.

Im bin auf jeden Fall froh, dass der FS nun wieder komplett ohne Fehler ist.

Danke nochmal in die Runde für die Unterstützung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen