Fremdkörper im Reifen...reparabel.?

Hi

Wie das Thema schon sagt, habe ich einen Fremdkörper im Reifen. Dieser ist so lang, wenn man ihn bewegt, das es zischt und damit ist der Reifen defekt.
Ist dieser Schaden reparabel ( siehe Bilder unten) oder brauche ich da nächstes Jahr einen neuen und was würde die Reparatur kosten ?

Es sind Vredestein Ultrac Cento 225 45 ZR17 Y von 2014.

Gruß

20171013-184503
20171013-184545
20171013-184644
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stone s schrieb am 13. Oktober 2017 um 20:35:11 Uhr:



Zitat:

@HalbesHaehnchen schrieb am 13. Oktober 2017 um 20:26:11 Uhr:


4-8€? Wo? In Nigeria? 😁

Unter 20€ wurde mir noch kein Reifen geflickt.

Grüße

Auf einer Tankstelle. Kannst sogar an der Zapfsäule machen lassen und dauert keine Minute, was soll sowas kosten?
Wenn einer gerade daneben stehen will und keine Lust hat auf bücken und den Kübel aufheben will dann wirds natürlich mehr kosten und

Das ist dann aber der totale Pfusch.
Da gehört ein Pilz von innen reinvulkanisiert, wie schon gesagt wurde.

Grüße

90 weitere Antworten
90 Antworten

Ich werde danach fragen ob man da nen Pilz von innen reinmachen kann.
Heiß wurde mir noch nie ein Reifen vulkanisiert. Immer nur kalt. Wüsste jetzt auch nicht ob heiß besser sein wird, es ist ja auch nur ein H-Reifen. Sicherheitsbedenken habe ich keine, da wo geflickt ist, ist es so dicht wie zuvor.

Der Reifen ist leider noch zu gut mit ~6,5mm Profil. Zustand ist sichtbar gut, da ist nichts rissig oder so. Fahrverhalten für mich tadellos, da hatte ich schon Reifen mit nur 2-3 Jahren auf dem Gummi, die bei feuchter/nasser Straße an jeder etwas zackigen Kurve merklich rutschig waren.

Alles ab H Reifen darf nur Heißvulkanisiert werden, so hat es mir der Meister gesagt und es ist die sicherste Reifenreparatur. So werden sogar Schlitze in der Seitenwand von LKW Reifen repariert und da wirken ganz andere Kräfte.

Da hat dein Meister dann aber Nachholbedarf was Schulung angeht 😉

Zu den letzten Bildern: Der Einstich durch die Schraube ist grenzwertig nahe an der Reifenflanke für eine "Pilzreparatur". Das kann man aufgrund der Bilder nicht klar erkennen und muss in natura begutachtet werden. Würde mich aber nicht wundern wenn dich der seriöse Reifenbetrieb zum Ersatzkauf drängt und die Reparatur ablehnt.

Also ich habe mehrere Reifenhändler gefragt, alle haben gesagt Reifenreparatur nur bis max. H Reifen, da sie nicht Heißvulkanisieren können und irgendwann bin ich bei Pneuhage gelandet und die können es. Auch hier wurde mir wieder gesagt, bis H geht normal, alles ab H muss geprüft werden und wenn es geht dann nur heiß. Dann erkläre mal was falsch ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

@andi.36 schrieb am 16. Januar 2018 um 22:21:10 Uhr:


Also ich habe mehrere Reifenhändler gefragt, alle haben gesagt Reifenreparatur nur bis max. H Reifen, da sie nicht Heißvulkanisieren können und irgendwann bin ich bei Pneuhage gelandet und die können es. Auch hier wurde mir wieder gesagt, bis H geht normal, alles ab H muss geprüft werden und wenn es geht dann nur heiß. Dann erkläre mal was falsch ist?

Die Aussage, dass nur Reifen bis zur Betriebskennung H mittels kaltvulkanisierendem Reparaturkörper instandgesetzt werden dürfen ist falsch. Der Gesetzgeber macht keinerlei Beschränkungen bzgl. des Geschwindigkeitsindexes und verweist lediglich auf die Verarbeitungshinweise des Herstellers des Reparaturmaterials und auf ggfs bestehende öffentlich zugängliche Einschränkungen der Reifenhersteller.
Darüberhinaus gibt es Beschränkungen was die Art, Größe und Lage der Beschädigung angeht - ich behaupte ja auch nicht, dass jeder Schaden repariert werden kann.

Ich empfehle noch die Lektüre der Tabelle auf Seite 8 des verlinkten Dokuments. Das Reparatursystem "Minicombi" von REMA TipTop ist wohl eines der verbreitetsten und sieht Reparaturen bei Pkw-Reifen bis 6mm Stichdurchmesser bis einschliesslich Betriebskennung V vor und bis 3 mm Durchmesser bis Kennung W.

Auch run flat Reifen können und dürfen instandgesetzt werden.

Nur die meisten machen Y Reifen nicht und das wurde mir mehrfach so gesagt. Pneuhage war der einzige, aber nur weil er es Heiß machen kann und kalt hätten sie es auch nicht gemacht. Scheinbar erzählen die alle Mist und haben keine Ahnung.

Bei den Dumpingpreisen von Reifen würde ich mich eher für einen neuen Reifen entscheiden, als wie in manchen Autohaus mir ein Bernerfaden durch den Reifen ziehen zu lassen.
Gerade in Autohäusern ,wird Reifenreparatur als Stiefkind betrachtet ,obwohl es um Sicherheit geht wissen gerade Autohauser wenig bescheid.
Und der Kunde will meist nix bezahlen und die Wichtigkeit wird sehr oft unterschätzt.

Also Pneuhage ist weder ein Autohaus noch ein Reifendiscounter, sondern ein Reifenfachhandel und 47,- Euro für die Reparatur sind nicht billig, aber ich weiß das es richtig gemacht wurde. Ein neuer Vredestein Ultrac Cento 225 45 R 17 Y mit Montage, würde mich über das doppelte kosten und somit hat es sich für mich gelohnt.

Ich denke, dass durch die Heißvulkanisatzion auch kein Nachteil entstanden sein wird. Der Reifen ist wieder dicht. Problem gelöst.

Ich komme diese Woche evtl nicht dazu mich zu kümmern. Muss es eben mit 3 Winterreifen und einem Sommerreifen gehen.

Ich sag ja auch nicht, dass Heißvulkanisation was schlechtes ist.
Nur die Aussage: Schnellere Reifen als H dürfen entweder gar nicht oder wenn, dann nur mit Heißvulkanisation repariert werden, ist halt nicht richtig.

Ob ein Reifenbetrieb diese Art der Reparatur durchführen will oder nicht, ist seine unternehmerische Entscheidung. Die seriöse Aussage wäre dann aber: Die Reparatur wäre möglich, aber wir führen die bei diesem Reifen nicht aus weil blablala....
Stattdessen wird aber der Kunde zum Neukauf motiviert weil man ihn m Glauben läßt, eine Reparatur wäre nicht zulässig.

Die wollten mir keinen neuen Reifen verkaufen, sondern habe mir ordentlich erklärt, das der Reifen repariert werden kann und das es nur mit Heißvulkanisieren machen. Übrigens, ich hatte Vredestein eine Mail geschrieben und Vredestein gibt Reparaturen nur bis H Reifen frei.
Unten mal zwei Bilder.

2018-01-17 20.14.20.jpg
2018-01-17 20.11.19.jpg

Reifen geflickt. Feine Sache.

Hier hab ich mal wirklich einen echt seltenen
"Fremdkörper IM Reifen"
gefunden.
Scharfkantige Steine, Glasscherben, Nägel usw. hatt' ich ja schon ab und zu mal drin gefunden (also nicht drin-steckend, sondern wirklich innen drin-liegend/-rumfliegend), aber das hier dann doch noch nicht :
---> 50-gr-Auswuchtgewicht

Fundstück und auch gleichzeitig Kunststück der Woche !
Denn das muß man erstmal hinbekommen, daß das Gewicht grad in dem Moment so passend hochkant auf der Straße vorbeifliegt, daß man sich das dann auch wirklich reinfahren kann.
Glaub mir Absicht schafft man das in paar-tausenden von Versuchen nicht ;-)

Nein so wie auf dem Bild war's natürlich nicht drin, hab's jetzt nur mal wieder so gesteckt, wo's in den Reifen rein- bzw. durchgegangen ist . . . und die Luft dann ziemlich schnell raus ist . . .
Demjenigen ist aber nix passiert, konnte schnell anhalten. Gut daß er ein Ersatzrad hatte, und nicht nur so'n Dichtmittel oder Sprayzeugs ;-)

Auswuchten mal anders, Gewicht IM Reifen

So ein Teil reinfahren ist sicher mehr als selten außer es hat jemand im Stand passend vor den Reifen gestellt.

nö geht schon, vor 35 Jahren hat er Nachbar an einem 2500 BMW einen 12-13 Maulschlüssel drin gehabt. Hat sich den Wahrscheinlich auf einem Brückenübergang (Dehnungsfuge)eingefangen. Wie schon oben wenn man das wollte müsste man schon viele Versuche machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen