Freisprecheinrichtung mit RCD 300
Hallo,
sorry, vermutlich wurde das im Forum schon mal angesprochen, aber meine Experimente mit der Suchfunktion haben nichts hevorgebracht.
Ich möchte in meinem Touran mit RCD300 eine Freisprecheinrichtung (Siemens) einbauen. Am liebsten würde ich es so machen, dass ich statt des separaten Lautsprechers die vorhandenen des Radios nutzen kann. Also bei einem Anruf schaltet das Radio die Musik ab und gibt statt dessen das Telefon auf die Lautsprecher.
Ist das möglichund gibt es dazu irgendwo einen fertigen Adapter?
Falls das nicht geht, kann man den Mute-Eingang am Radio ganz normal von der FSE beschalten oder muss man dabei etwas beachten (von wegen CAN-Bus oderso)?
Vielen Dank für Erfahrungen, Tipps oder auch Links auf entsprechende Threads.
Wutschkow
4 Antworten
Hallo,
ich bin auch gerade dran eine FSE am RCD 500 einzubauen.
Habe mal den Steckerbelegunsplan mit dem vom meinem alten Bora verglichen ist normalerweise kein Thema
Also so habe ich es bei meinem Bora wie folgt gemacht :_
(FSE von NOKIA)
Du musst das Mutekabel der FSE auf den Anschluß des Mute vom Radio Klemmen.(Mehrfachstecker 2 Klemme 11)
Danach Plus und minus an der FSE anklemmen.
So und nun kommst, Du kannst statt des extras Lautsprecher das ganze auch über den Radio laufen lassen dazu mußt du Dir einen Stecker bei VW kaufen, also nur das Steckergehäuse Bestellnummer:3B7 035 447 B 3,25 Euro.
Das Kabel an deinem Lautsprecher abschneiden und zwei Stecker drauf danach das ganze am Mefahrstecker 3 (gemäß Bild im Anhang) + auf Klemme 12 , Minus auf Klemme 6
So müsste es eingetlich funktionieren.
Alos im Bora hat es funktioniert
ANGABEN OHNE GEWÄHR
Also ich baue meine FSE ende Februar ein.
Gruß
W-hoernle ;-) :-)
Anhang von der Steckerbelegung vom RCD 300 / 500
Nachtrag
Hallo,
nur mal als Nachtrag:
Ich habe den Einbau inzwischen erfolgreich vorgenommen. Lief alles ungefähr so wie vom Vorredner beschrieben. Den Stecker für den Lautsprecheranschluss hatte ich bei eBay besorgt. Wer Computerkrams rumliegen hat, kann aber auch drauf verzichten. Die Stecker entsprechen in Größe und Entfernung genau den typischen "Jumpern" bei PCs. Mit einem passenden Stecker (werden z.B. benutzt, um LEDs und Schalter an der Gehäusefront mit den Anschlüssen auf dem Motherboard zu verbinden) dürfte man auch hinkommen.
Bei der Polung der Lautsprecher musste ich raten. Hat aber auf Anhieb gepasst, vielleicht ist es auch egal?
Kleines Problem war der Mute-Eingang am Radio-Stecker. Der war bislang nicht belegt und an dieser Stelle war nicht mal ein Metallkontaktstift im Steckergehäuse. Da ich keinen passenden hatte, musste ich da etwas improvisieren. Dank des festen Quadlocksteckers dürfte das aber wohl auch auf Dauer halten. Zündungsplus habe ich mir vom Climatronic-Bedienteil abgegriffen. Wenn man das abbaut, sind ganz links zwei leicht abgesetze dickere Kabel. Eines davon ist braun - Masse. Das andere bringt Zündungsplus. Ansonsten gibt es Dauerplus und Masse direkt am Radiostecker.
Noch ein kleiner Tipp: Solange man die Kontrolleuchte für den Beifahrer-Airbag abgeklemmt hat (z.B. um in der Mittelkonsole die Handy-Halterung einzubauen und die Kabel zu verlegen), sollte man die Zündung tunlichst nicht einschalten. Andernfalls schreibt die Elektronik einen "Airbag Fehler" in den Fehlerspeicher, den man dann beim Händler löschen lassen muss. Hat mich aber immerhin nichts gekostet!
Das Mikrofon baumelt im Moment noch lose herum, soll aber in den nächsten Tagen im vorgesehene Fach in der Innenleuchte verschwinden.
Das Umschalten auf die Handy-Wiedergabe klappt reibungslos und sofort. Klangqualität über die Lautsprecher ist sehr gut.
Hallo, habe auch versucht meine FSE so einzubauen. Hat aber nicht ganz funktioniert. Könntest du das mit dem improvisieren am Mute Eingang näher erklären? Hab mir auch den passenden Stecker gekauft, die Lautsprecher angeschlossen aber passiert nix beim Anruf auf das Handy.
Zitat:
Original geschrieben von Touririst
Hallo, habe auch versucht meine FSE so einzubauen. Hat aber nicht ganz funktioniert. Könntest du das mit dem improvisieren am Mute Eingang näher erklären? Hab mir auch den passenden Stecker gekauft, die Lautsprecher angeschlossen aber passiert nix beim Anruf auf das Handy.
Die FSE sollte ein extra Kabel für die Stummschaltung des Radios haben. Dieses muss mit dem Anschluss 11 der Steckverbindung 2 am Quadlockstecker (also die, wo auch Strom usw. ankommen) verbunden werden. Das hat also nichts mit dem zusätzlichen Stecker zu tun, der ist nur für die eigentliche Lautsprecherverbindung. Um die FSE über das Radio zu nutzen, muss man also
1. das Mute-Kabel an Anschluss 11 und
2. die beiden Lautsprecherkabel an die Anschlüsse 6 und 12 der Steckverbindung 3 anschliessen (sind beim RCD 300 die beiden einzigen Anschlüsse für diesen Stecker).
Wenn ein Anruf kommt gibt die FSE dann Spannung auf das Mute-Kabel und das Radio schaltet daraufhin auf die Lautsprecheranschlüsse des Telefons um.
Mit Improvisieren meinte ich nur, dass beim Stecker 2 an der Position 11 nicht mal ein Metallstift vorhanden war, sondern nur die leere Plastikführung. Da ich keinen passenden Metallstift hatte, habe ich einen kleineren genommen und mit der Zange etwas zurechtgebogen.
So hat es prima funktioniert. Das RCD 300 schaltet sich dann sogar automatisch ein, wenn ein Anruf kommt. Man muss es also nicht mal unbedingt manuell eingeschalten, um telefonieren zu können.
Inzwischen habe ich auch das Mikrofon in die Innenleuchte eingebaut. War eigentlich ganz einfach. An der Halterung des Rückspiegels kann man den Dachhimmel vorsichtig soweit abdrücken, dass man das Mikrofon nach innen durchschieben kann. Bei der Innenleuchte lässt sich die transparente Plastikabdeckung vom Spiegel her mit einem schmalen Plastikkeil abhebeln. Darunter sind dann zwei Kreuzschrauben, mit denen man die ganze Beleuchtungeinheit lösen und heraushebeln kann. Dabei etwas Vorsicht, weil die Leiterbahnen auf der Oberseite freiliegen. Dann kann man das Schaumstoffteil aus dem Mikrofach entfernen (und aufheben).
Ich habe dann das Mikro der FSE aus seinem Plastikgehäuse entfernt (ist letzlich nur eine Platine mit dem eigentlich Mikro dran, ganz winzig) und so in das Fach platziert, dass es ungefähr nach schräg unten gerichtet ist, also in die Richtung, aus der die Schallwellen kommen sollten. Dann habe ich das Schaumstoffteil wieder oben drauf gesetzt, da das (hoffentlich) Geräusche und Vibrationen, die über die Karosserie kommen, einigermaßen dämpft. Das Kabel habe ich unter den Dachhimmel Richtung Beifahrerseite geschoben, dann an der Säule runter Richtung Armaturenbrett. Da verschwindet es dann und läuft hinter dem Handschuhfach Richtung Mittelkonsole. Dazu muss man auch nichts ausbauen, da sich die Verkleidung der Säulen mit den Fingern bzw. mit einem schmalen Plastikkeil gut ein Stück wegdrücken lassen, so dass man das dünne Kabel dahinter stecken kann. Vom Dachhimmel zum Armaturenbrett kommt man am besten von der Außenseite, da die Verkleidung unter der Gummidichtung der Tür recht locker sitzt.
Sieht gut aus bzw. man sieht ausser der eigentlichen Freisprecheinrichtung eigentlich gar nichts.
Wie gut das Mikrofon funktioniert, konnte ich bislang nur bei stehendem Fahrzeug testen, da war die Qualität sehr gut.