freisprechanlage
Hat jemand im Forum Erfahrung mit der Parrot 3100 Bluetooth Freisprechanlage?
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thommy612
Is warscheinlich Geschmacksache...wobei die Strahlung im Auto zu haben is auch nicht gerade so prickelnd...
Nein, du hast schon recht, finde ich auch deutlich schöner und besser, nur für die modernen Handys ist das praktisch unlösbar...
War ja früher leichter, als Nokia 10 Jahre lang Handys baute, die in die selbe Freisprecheinrichtung reinpassten (die 6***-er Nokias eben)...🙁
Die meisten neuen Handys haben gar keine "analogen" anschlüsse mehr.
Daß es für die neuen damit auch keine Außenantenne gibt, stört mich auch...
Zitat:
Original geschrieben von thommy612
Dafür in 20 Jahren ein Gehirntumor;-)
Bei den ganzen Strahlen die mich umgeben (WLAN, die normalen Handystrahlen, Radio, TV, Microwelle, etc) kommts mir da auch nimmer drauf an 😉
Da bisher noch keine Studien mit echten Beweisen bestehen glaub ich mal nix böses...
Oder hast du dich bei Flügen schonmal gegen radioaktive Strahlung geschützt 😉
Wow, schon die 2. Seite und nix zur Frage! Respekt!
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Aaaber: Ich möchte die Kabel des Radios nicht zerschneiden
Strom brauchst wohl, in der Nordsee liegt zwar kiloweise Watt rum, aber um zu Telefonieren immer da hin zu fahren.... 😰 na ich weiß nicht... 😉
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
- hat jemand eine Ahnung, wie die original Freisprecheinrichtung vom Werk aus verkabelt ist? Würde ich gerne kopieren...
Kommt drauf an welche? Es gibt mehrere System. Du kannst Dir natürlich Lichtwellenleiter verbauen, wie original bei der Audio Serie. Allerdings hilft das Deine Vorhaben keinen Millimeter weiter 😁 Aber immerhin hättest Du die Leitungen kopiert 😉
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Kann ja sein, daß irgendwo ein Stecker schon da ist, oder im Sicherungskasten freie Stecker für die nicht vorhandene original FSE, usw...
Dem sollte nicht so sein, wenn keine Vorrüstung als SA.
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Bzw. wo ist das "Gehirn" des original FSE-s? Da könnte ich wohl auch meine Steuereinheit am besten verbauen.
hinter der Beifahrerfußraum Luftdusche ist genug Platz.
Zitat:
Original geschrieben von thommy612
Wie sieht es denn da mit der Strahlung im Innenraum aus? Ist die Strahlung genausostark wie wenn ich ganz normal das Telefon am Ohr habe?
Nein natürlich nicht! Physik -> Abstandsgesetz. Allerdings strahlen die Telefone zum Bluetooth deutlich stärker als außerhalb des Fahrzeuges, da die Sendeleistung aufgrund des Fahrzeuginnenraumes hochgefahren werden muß.
Also Unterschied:
Außen am Ohr: geringer Abstand zum Mensch, geringe GSM Sendeleistung
Innen im Fahrzeug: größerer Abstand zum Mensch, hohe GSM Sendeleistung, EM Bluetooth Strahlung.
Dieser Beitrag ist so salopp formuliert um zum Nachdenken anzuregen, die Geschichte nicht evtl. einem Fachmann zu überlassen.
Ich würde immer eine erstausrüster FSE, sprich original Nokia usw., immer einer Nachrüster FSE, also FWD usw vorziehen. Ich hab damit bei Kunden immer die besseren Erfahrungen gemacht.
Hallo hotw!🙂
Strom brauchst wohl, in der Nordsee liegt zwar kiloweise Watt rum, aber um zu Telefonieren immer da hin zu fahren.... 😰 na ich weiß nicht... 😉
Danke, gut zu wissen😎
Kommt drauf an welche? Es gibt mehrere System. Du kannst Dir natürlich Lichtwellenleiter verbauen, wie original bei der Audio Serie. Allerdings hilft das Deine Vorhaben keinen Millimeter weiter 😁 Aber immerhin hättest Du die Leitungen kopiert ;
Lichtwellenleiter können wir vergessen, da ich das original Audio 10 CD in einem "einen richtigen Becker muß ich haben" Rausch vor 4-5 Jahren gegen einem Mexico austauschte. Somit ist die Verbindung zwischen Radio und FSE kein Problem (tel. mute, audio in, insgesamt 3 Kabel). Allerdings wird auch das original FSE mit Spannung versorgt (wohl fix und geschaltet), und in einem Schaltplan wäre wohl zu sehen, von welcher Anschluß. Es müssten z.B. im Sicherungskasten freie Stecker sein, oder sowas... Habe nur keinen Schaltplan des 202-ers. Die Spannung des original FSE-s kommt ja nicht durch die Glasfaserkabel...😉
Dem sollte nicht so sein, wenn keine Vorrüstung als SA.
Siehe oben
Allerdings strahlen die Telefone zum Bluetooth deutlich stärker als außerhalb des Fahrzeuges, da die Sendeleistung aufgrund des Fahrzeuginnenraumes hochgefahren werden muß.
Das soll aber auch für die GSM-Sendeleistung=Strahlen stimmen (oder hast du es auch so gemeint?)🙄
Das gibt wohl noch was größeres 😁
Ich warte ja auch immer noch drauf, dass hier mal ein Schaltplan auftaucht oder irgendwas, womit ich auch rausbekomme, was ich so (low-cost und kabelverbunden) einbauen kann... verschiedene Handys hab ich ja genügend, original ist auch eine Vorrüstung verbaut worden... nur weiß ich weder was noch wo ich da anschließen kann. Ich würde dann eine MultiSIM Lösung nehmen und das Handy dauerhaft im Auto lassen. Dadurch habe ich nicht nur die Möglichkeit, die bereits verbaute externe Antenne (aka Marder-Mampf) zu nutzen, sondern muss auch ohne BT nicht mehr ans Verkabeln denken. Dadurch spare ich Stahlung und Akku 😉
Die früher erhältlichen originalen Einbausätze kosten ja heute neu immer noch ein Schweinegeld, wenn überhaupt verfügbar, und gebraucht ist das Angebot... sagen wir mal mäßig. Aber wenn ich wüsste, was ich suchen muss und was ich alles brauche, wär das zumindest ein Fortschritt... 🙂
Die weiter oben angesprochene Positionierung der Steuereinheit unterm Handschuhfach ist übrigens auch bei Profi-Nachrüstlösungen die bevorzugte Unterbringung. Da ist meist genug Platz und sämtliche benötigten Anschlüsse sind auch da. Ich durfte da mal nen Monat mit aushelfen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
original ist auch eine Vorrüstung verbaut worden... nur weiß ich weder was noch wo ich da anschließen kann.
Hm, Werksvorrüstung und MultiSIM...
Freund von mir macht es so. In seinem W208 ist ein Nokia 6210 praktisch fix als Autotelefon.
Dia 6000-er Nokias sind eh die besten - hast du noch so einen herumliegen?
Werksvorrüstung - das müssten doch die Stecker im Ablagefach sein, und du bräuchtest nur die Nokia Handyschale, nicht?
Wenn, dann sind die Stecker ja unter dem Fach, und dort gut versteckt :/
Jau, ein 6310i wär wegen dem kontrastreichen Display wohl mein Favorit - passt aber nicht in jede Schale. Vielleicht wird's doch das 5110.
Aber ältere Siemens hab ich notfalls auch noch 🙂
So, jetzt muss ich den Thread auch mal wieder vorkramen. Kam in letzter Zeit immer häufiger vor, dass mich Leute genau während der 5 Minuten im Auto angerufen haben... das nervt sowas von... 😮
Erst mal schlau gemacht, was ich denn eigentlich brauche. Dabei festgestellt, dass Werksvorrüstung viel heißen kann, und es auf den Ausstattungscode ankommt, was man eingebaut hat und was noch fehlt. Ich habe:
Ausstattungscode 273 = VDA Telefonvorbereitung, Lautsprecher im Beifahrerfußraum
Ausstattungscode 354 = Telefonantenne auf dem Dach
Eine Blackbox (was man so gemeinhin unter "Werksvorrüstung" verstehen würde) ist NICHT enthalten.
Ich habe mich also ins Auto gelegt und erst mal Kabel gesucht. Vom Lautsprecher aus, der am einfachsten zu finden war. Und was soll ich sagen - sowohl VDA-Stecker als auch Antennenkabelende fanden sich unterhalb des Ablagefaches bzw. Aschers, wo ich schon 2 mal gesucht, aber nichts gefunden hatte... -> Augen auf im Straßenverkehr 😛
Steht sogar schön auf nem drangeklebten Papierfetzen HANDY drauf. Kann man eigentlich wirklich nicht übersehen. Ich schon.
So, jetzt hab ich also ein VDA-Steckerlein gefunden, aber was schließt man dran an? Bei eBay und anderen Shops gesucht; da war z.B. ein Nokia CARK-91 für durchschnittlich 30€ + ein VDA-Adapterkabel für meistens 15-20€. Wobei es da in eBay gar nichts gab.
Eine zeitlang spielte ich mit dem Gedanken, ein VW-VDA-Kit zu kaufen... waren auch günstig weggegangen, und ich hätte kein extra Adapterkabel gebraucht, aber wer die VW-Radios kennt, weiß wie gut man sich da an Standards wie den ISO-Stecker hält. Auch bei Opel existieren hier im Forum sehr viele VDA-Umbelegungsanleitungen. Also lieber selber machen...
Nun hab ich ein CARK-91 erworben, für unter 10€ (war sehr sparsam beschrieben und nicht komplett abgebildet), das kam heute an und - war auch schon mit einem VDA-Kabel versehen 😎
Kurze Tests damit (und einem 6150) ergaben:
- Der Lautsprecher funktioniert einwandfrei
- das Mikrofon nicht, wenn dnen überhaupt eines verbaut ist
- der Antennenstecker passt mal gar nicht, das Gewinde ist unterschiedlich groß
- und das Handy schaltet nur bei jedem 2. Zündungeinschalten in den PKW-Modus und nur in diesem wieder automatisch aus.
Das ist auch der aktuelle Status, und um die obigen Kleinigkeiten werde ich mich heute nicht mehr kümmern. Die Lust zum weiterrecherchieren ist mir nämlich nach dem Hagel hier doch ein wenig vergangen. Sind zwar nur ca. 10 Dellen - Teilkasko deckt das auch ab - aber nerven tut's schon. Ich bringe mein Auto schließlich ungern in die Werkstatt, wozu hab ich denn einen Daimler...
Ein Trost ist wenigstens, dass man es manch anderen Fabrikaten auf dem Parkplatz viel deutlicher angesehen hat. Aber das driftet ab.
Update:
- Durch Verwendung eines 5110 (das kann aber nicht so bleiben, das hat nämlich nen Displaywackler) konnte ich das Problem mit dem PKW-Profil lösen. Muss wohl das 6150 mal mit neuer Firmware ausstatten lassen.
- Es sind definitiv Kabel für ein Mikrofon verlegt (ich habe den VDA-Stecker geöffnet, geht ganz leicht). Nur wo sie hinführen, ist noch die Frage. Aber bevor ich da weiterfahnde, brauche ich erst einen Adapter fürs Antennenkabel.
- Die MultiSIM ist bestellt.
Nochmal eine Frage zur Strahlung, wie sieht es denn bei einer normalen FSE aus, welche Antenne wäre gesünder?
Möchte mir demnächst eine FSE für mein 6310i einbauen, ich möchte kein zusätzliches Loch in die Karosse bohren. Wie ist es mit der Fensterklebeantenne aus? Wird warscheinlich nicht mit einer Karosserieantenne aufgrund der Erdung mithalten können, oder?
Ömm... Erdung hast du ohnehin keine. Der Unterschied bestehe eher darin...
Dachantenne: Strahlung nur außen, Einwirkung nach innen durchs Blechdach abgeschirmt, Kabel unsichtbar verlegt
Fensterklebe: Strahlung hauptsächlich nach außen (Kleberichtung), aber nicht extra abgeschirmt
Fensterklemm: Klapprige Angelegenheit beim Fensteröffnen, Kabel sichtbar, sollte bei Autowäsche entfernt werden, sonst ähnlich wie Dachantenne
Magnetfuß: ähnlich Fensterklemm, nicht ganz so stabil halt (Fahrtwind). Würde ich z.B. an der A-Säule anbringen
Stoßfängerantenne: völlig unsichtbar, Strahlung nur außen, durch Position etwas weniger guter Empfang; mittlerweile selten geworden
Deluxe wär's, wenn du einen Vormopf mit Kotflügelantenne hättest. Da käme die Variante der Kombiantenne (GSM/FM) in Frage. Vorhandenes Loch wird weitergenutzt, kann bei Bedarf abgeschraubt werden, kein Stress mehr mit der Teleskopantenne, kürzer ist se auch...
Übrigens als neuer Statusbericht meines Einbaus:
- FME (Nokia) zu Mini-UHF (Mercedes) Adapter habe ich gefunden und bestellt: http://akku-kontor.de/...I-UHF-M--SCHWARZBLA_c156-376-380_p2042_x2.htm
- Halterung für DIN-Radioschacht taucht auch nächste Woche auf, damit kann ich das Handy auch auf Klimahöhe und sogar auf Fahrerseite montieren - mal sehen...
- Displaywackler am 5110 konnte ich auch beheben, glaube ich.
Weiter im Text...
Bis auf den Antennenadapter hab ich nun alles beisammen und auch eingebaut. Die NokiaBlackbox fand ihren Platz links vom unteren Ablagefach, da passt sie genau in die Verkleidung (Presspassung). Den kompletten Kabelbaum (viel zu lang...) konnte ich auf der gegenüberliegenden Seite wieder unterbringen.
Der Universal-Radioschacht war leider der falsche (ich hätte statt dem flachen U-förmigen den nehmen sollen, der in den Schacht hineinführt). Der passt aufgrund seines Formats nicht wirklich gut in die Aussparung der Konsole... wegen 4 Euro tausch ich das Ding aber nicht mehr um. Also passend gemacht. Klimabedienteil sitzt halt jetzt nicht mehr ganz drin...
Was mich jetzt noch ein wenig stört, ist das Mikrofon. Im zerlegten VDA-Stecker fand ich nun auch ein weißes und ein schwarzes Kabel an den entsprechenden Polen, die weiterhin in einem schwarzen Schlauch fortgeführt werden. Nachverfolgen konnte ich das bis links unterm Ascher/Ablagefach. Da läuft es wohl zusammen mit einem gelb-schwarzen, gelb-roten und rosa-blauen (Strom, nehm ich an) unterm Bodenteppich weiter.
Ich möchte mir aber nicht unbedingt - womöglich für nichts - den Aufwand machen... weiß nicht zufällig jemand, wo das Mikro-Kabel endet?
Langsam wird das hier ne One Man Show 😁 (aber vielleicht stößt ja in 2 Jahren hier einer drauf und ich beantworte genau seine Fragen... wer weiß)
Das Mikrofonkabel-Ende hab ich immer noch nicht. Es geht aber wohl bis zur Deckenleuchte bzw. zum Innenspiegel. Und dann hat man 2 oder 3 Optionen, es zu nutzen...
A 202 820 10 35 MIKROFON 54,53 € schwarz zum Aufkleben
A 210 810 15 17 SPIEGEL INNEN 105,04 € mit Mikro oder zumindest einem Loch dafür (keine Ahnung, sorry)
A 220 820 17 35 MIKROFON 54,53 € für o.g. Spiegel, daher ebenfalls mit Farbcode!
Und auch wenn in der Bucht manchmal "nur" 20€ fällig werden... so schick sehen die Dinger eh auch nicht aus, also lass ich das einfach sein 😛
Schließlich ist das aus meinem Fundus so schlimm nun auch nicht:
Heute kam das Antennen-Adapterstück nun auch an, womit mein Einbau komplett ist, und damit neigt sich der Thread von meiner Seite vorerst dem Ende zu - es wird also Zeit für ein Fazit.
Eingesetzte Zeit:
Recherche - ca. 6 Stunden (niedrig gegriffen)
Teile suchen, Preise vergleichen und beschaffen - bestimmt auch an die 3 Stunden
Halter passend machen - etwa 30 Minuten
Kabel verlegen - eine Stunde, da mit Übung von früher
nutzlos Kabel nachverfolgen - 45 Minuten
eigentlicher Einbau der FSE mit Blackbox und Anschließen - 45 Minuten, maximal, ohne Tests
Tests mit verschiedenen Endgeräten - ne gute Stunde
Verbratene Finanzen:
30€ - MultiSIM (2te Karte mit gleicher Nummer und gleichen Vertragsdaten, keine monatliche Mehrbelastung)
7€ - gebrauchtes Set CARK-91 inklusive VDA-Kabel (warn echter Schnapper!)
7,45€ - Halterung Universal Radioschacht
7,08€ - Antennenadapter
0€ - Nokia 5110 aus Bestand
Im Endeffekt also ca. 13 Stunden und 52 Euro für eine sehr individuelle FSE-Lösung, die aber durch absolute Einfachheit besticht (die PIN-Abfrage könnte ich auch noch abstellen, aber die 5 Tasten stören nicht), sehr guten Empfang bietet und zudem wie ich finde reichlich dezent ausgefallen ist.
Einzig ans Abgleichen der neuen Nummern muss ich denken. Aber dafür hab ich ohnehin einen SIM-Kartenleser.