Freilauf für DSG
Hallo Männers,
bin gerade in der AutoB in einem Test des Passats über eine kleine Angabe gestolpert... hier kommt die Kaufempfehlung zum Preis von zig €uronen für das DSG doch noch 50€ draufzulegen und den Freilauf zu ordern. Das sei die Option, dass das DSG beim reinen rollen auskuppelt und nicht mit dem Gang abbremst. Das spart Energie.
Einerseits habe ich von dieser Option bisher noch nichts gehört, andererseits frage ich mich gerade, ob die für den Tiger auch verfügbar sein könnte? Weiß jemand was drüber und was haltet ihr von dieser Option? 😕
Auf KW05-wartende Grüße
Caipi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Caipi69
hier kommt die Kaufempfehlung zum Preis von zig €uronen für das DSG doch noch 50€ draufzulegen und den Freilauf zu ordern. Das sei die Option, dass das DSG beim reinen rollen auskuppelt und nicht mit dem Gang abbremst. Das spart Energie.
Das gilt nur sehr eingeschränkt:
Wenn der Motor beim Rollen durch das Getriebe mitdreht (>900U/min), dann schaltet die Einspritzelektronik die Spritzufuhr ab, wenn Du kein Gas gibst. Der Wagen benötigt für die gerollte Strecke also keine Sprit.
Wenn Du hingegen auskuppelst, dann spendiert die Motorelektronik dem Motor so viel Sprit, dass der im Leerlauf sauber drehen kann und somit für die gerollte Strecke Sprit braucht. (Das gilt eingeschränkt auch für Bluemotion!)
Nun die Preisfrage an Dich: Welche der Optionen spart mehr Energie? 😉
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bachus1
Ich habe meine Erfahrungen damit geschildert und vermute, dass deine Äußerungen hier auf theoretischem Wissen beruhen.
Nö, das sind in der Tat meine Erfahrung damit, die sich auch logisch erklären lassen:
Wenn ich bei minimal höherer Drehzahl als Standgas den Wagen per Motorbremse ausrollen lassen, ist die Bremswirkung wirklich verdammt gering. Der Motor bremst ja (die Reibungsverluste seien mal vernachlässigt) nur durch die Kompression eines jeden Zylinders. Wenn nun für die zurückgelegte Strecke die Drehzahl verdammt gering ist, so muss der Motor auch nur wenige Kompressionszyklen durchlaufen. Da diese die einzigen Faktoren sind, den 1,8to schweren Wagen abzubremsen, so sollte auch klar sein, dass die Bremswirkung nicht wesentlich höher ist, als beim Freilauf und Standgas.
Deine obige Beispielrechnung zweifel ich daher an und unterstelle Dir damit, dass das einfach schön gerechnet ist. (Bitte nicht persönlich und erst Recht nicht übel nehmen, es ist nicht gegen Dich gerichtet!)
Und ja, ich habe schon mehrfach bei Autobahnabfahrten (hauptsächlich nachts, wenn ich keine anderen Verkehrsteilnehmer damit behindere!!!) die Art der Abbremsung verdammt erfolgreich durchzogen, da lasse ich erst im 6. Gang, dann langsam herunter schaltend die Geschwindigkeit von ~100 km/h auf ~50km/h reduzieren. Anfangen kann ich ohne Probleme schon 500m vor der Abfahrt.
Und ja, das ist meine praktische Erfahrung, keine theoretische Vermutung😉
Da die Zeiten, in denen ich den Gang wechsel im Vergleich zur Zeit, in der ich mit Motorbremse ausrolle verdammt gering sind (ca 1..2 Sek), kann man diese Zeiten auch ignorieren...
Hallo Beichtvater und Rufus24
Ich spar mir mal das Zitieren, dann wird der Beitrag nicht so lang.
Ich antworte hier mal auf eure beiden letzten Beiträge.
Da haben wir wohl unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
Wobei ich den Darstellungen nur entnehmen kann, dass Ihr nur die Variante mit der Motorbremse prakiziert, also noch keinen Vergleich der beiden Varianten gemacht habt.
Sicher spart man durch die Nutzung der Motorbremse als Alternative zum Bremsen, aber ich habe festgestellt, dass man mit dem Ausrollenlassen die Einsparung noch erhöhen kann.
Auch mir ist klar, dass leicht oberhalb der Leerlaufdrehzahl die Bremswirkung des Motors gering ist.
Dafür dauert dieser Zustand aber auch nicht lange an.
Entweder Du mußt runterschalten, was sowohl die Drehzahl als auch die Motorbremswirkung erhöht, oder es wird Kraftstoff eingespritzt.
Der Beispielrechnung liegen natürlich nur geschätzte Werte zu Grunde.
Am Ende der so durchgeführten Fahrten standen dann aber auch niedrigere Durchschnittswerte für die Gesamtstrecke gegenüber der kosequenten Nutzung der Motorbremse in der MFA.
Die Fahrten mit hohem Rollanteil bedürfen natürlich auch, dass es möglich ist ohne den nachfolgenden Verkehr zu behindern.
Geht am besten, wenn der nicht da oder weit weg ist.
Eure Schilderungen klingen durchaus plausibel und auch die technischen Erklärungen passen dazu, jedoch fehllt euch scheinbar noch der praktische Versuch der Rollvariante und damit der Vergleich.
Wenn es euch nicht widerstrebt, das Fahrzeug bei entsprechender Verkehrssituation mal rollen zu lassen, dann beginnt doch einfach mal einige hundert Meter vor dem üblichen Punkt auf der Bahn damit und ihr werdet vielleicht sehen, dass er deutlich weiter rollt um auf die Zielgeschwindigkeit zu kommen.
Dass dabei der Motor im Standgas läuft, führt zumindest nach meinen Erfahrungen nicht zu einer Verbrauchserhöhung.
Vielleicht seht Ihr ja auch ein Absinken des Durchschnittsverbrauchs.
Zumindest wird er, bei konsequenter Umsetzung nicht höher ausfallen als sonst. Vorausgesetzt, es waren keine anderen Verkehrsumstände auf der Strecke, die den Verbtrauch wieder erhöhen.
Es bedarf unter Umständen auch einiger Versuche, um zur gefahrenen Geschwindigkeit auch den entsprechenden Startpunkt fürs Ausrollen bis zur gewünschten Zielgeschwindigkeit zu finden.
Aber das ist ja bei der Motorbremsvariante nicht anders.
Da dürfte ja auch nicht der erste Versuch funktionirt haben.
Wenn es euch nicht zu mühsam ist, probier es halt mal aus.
Dann können wir uns ja wider austauschen.
Bis dann.
bachus1
... bei allem Für und Wider zum Thema 'Freilauf' denke ich, dass sich die Hersteller den Luxus des genauen Messens auferlegt haben und den einen oder anderen (Verbrauchs-) Vorteil darin erkannt haben, die Bremswirkung des Motors aufzuheben... 😁
Soweit ich das verstanden hatte, kann ja jeder selbst entscheiden, wie er fahren möchte. Leichtes antippen der Bremse deaktiviert die Funkion. Was natürlich nervig ist, wenn man das eigentlich nie nutzen möchte... aber dann bestellt man es halt nicht. 🙄
Ich finde es jedenfalls gut, dass ggf. zukünftig solche Opionen zur Verfügung stehen, würde mir das aber gerne schneller umgesetzt wissen. Ähnlich wie mit dem Start-Stop-System, dass es leider nur bei BM's gibt. 🙁 Diese Option hätte ich sicherlich mitgeordert.
Frohe Weihnachten! 🙂
Caipi
Ich hol das Thema mal aus der Versenkung!
Ich habe jetzt den Tiguan mit dem DSG und Freilauf, das hier Serie ist, seit knapp 1 Monat. Am Anfang habe ich mit dem Freilauf experimentiert. Beim Ausrollen auf der Autobahn bringt es schon was, aber im Stadt,- oder Landverkehr habe ich keinen Vorteil gesehen.
Innerstädtisch braucht man meist die Motorbremse, hier kommt dann mit Antippen der Bremse ein Rucken ins Auto. Dann wird wie gehabt zurückgeschaltet.
Nach ca. 2 Wochen habe ich den Freilauf in der MFA deaktiviert und rolle wieder mit 0,0l dahin. Vorher stand immer groß Freilauf im Display und man konnte nicht sehen, was der Tiguan beim Segeln braucht.
Dadurch sank auch der Verbrauch auf meiner täglichen Strecke um ca. 0,2l lt. MFA.
Fazit: Wer häufig Autobahn fährt, der kann sich den Freilauf getrost kaufen. Ausser dieser wäre Serie.
Für alle anderen ist er eine Technikspielerei, die kaum Sparpotenzial hat. Vorausgesetzt der Fahrer kennt ein paar Spritspartipps und setzt diese einigermassen ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mertinho
Ich hol das Thema mal aus der Versenkung!Ich habe jetzt den Tiguan mit dem DSG und Freilauf, das hier Serie ist, seit knapp 1 Monat. Am Anfang habe ich mit dem Freilauf experimentiert. Beim Ausrollen auf der Autobahn bringt es schon was, aber im Stadt,- oder Landverkehr habe ich keinen Vorteil gesehen.
Innerstädtisch braucht man meist die Motorbremse, hier kommt dann mit Antippen der Bremse ein Rucken ins Auto. Dann wird wie gehabt zurückgeschaltet.
Nach ca. 2 Wochen habe ich den Freilauf in der MFA deaktiviert und rolle wieder mit 0,0l dahin. Vorher stand immer groß Freilauf im Display und man konnte nicht sehen, was der Tiguan beim Segeln braucht.
Dadurch sank auch der Verbrauch auf meiner täglichen Strecke um ca. 0,2l lt. MFA.Fazit: Wer häufig Autobahn fährt, der kann sich den Freilauf getrost kaufen. Ausser dieser wäre Serie.
Für alle anderen ist er eine Technikspielerei, die kaum Sparpotenzial hat. Vorausgesetzt der Fahrer kennt ein paar Spritspartipps und setzt diese einigermassen ein.
Für alle die einen "alten" Tiguan haben , probiert das "Segeln" doch einfach selber aus uns seht was der Verbrauch macht . Man kann einfach von "D" in "N" schalten und sich rollen lassen und anschl. wieder in "D" schalten . Das lohnt natürlich nur wenn man vorrausschauend fährt.
Zitat:
Man kann einfach von "D" in "N" schalten und sich rollen lassen und anschl. wieder in "D" schalten .
... ob das 'wieder in "D" schalten während des Rollens auf Dauer so gesund ist, wage ich mal zu bezweifeln... 😕
Gruß
Caipi
ich schalte auch in den Leerlauf um zu segeln. Meine Meinung über die Verantwortlichen ist ja bekannt. Schade, daß da nichts in Bewegung kommt. Lässt sich der Freilauf eigentlich programmieren ?
Hallo zusammen!
Ich habe seit 3 Wochen den 2.0 TSI mit DSG. Laut Bedienungsanleitung kann man den Freilauf über die MFA ein- oder ausschalten. Diese Option in der MFA ist bei mir nicht vorhanden! Hat es etwas mit der DCC zu tun?
Werde morgen den neuen VW CC in Betrieb nehmen. Der hat den Freilauf auch, und ein Menü in der MFA+.
Nach 2 Tagen mit dem neuen CC bin ich vom Freilauf mittlerweile angenehm überrascht. Beim Tiguan im Sommer 2011 hab ich diesen noch nach 2 Wochen deaktiviert und in den folgenden 6 Wochen nicht mehr angemacht.
Es reizt in der Tat möglichst lange zu segeln. Sei es in der Stadt oder auf der Bahn. Morgen teste ich es auf meiner Hausstrecke überland.
Zitat:
Original geschrieben von DoctorX
Hallo zusammen!
Ich habe seit 3 Wochen den 2.0 TSI mit DSG. Laut Bedienungsanleitung kann man den Freilauf über die MFA ein- oder ausschalten. Diese Option in der MFA ist bei mir nicht vorhanden! Hat es etwas mit der DCC zu tun?
Hallo DoctorX
Mit DCC hat es nichts zu tun.
Der Freilauf: Motor wird bei Schubbetrieb vom vom Getriebe getrennt!
Im DSG werden die Kupplungen geöffnet, gibt es nur bei der blue motion
Version. Damit also nur beim Dieselmotor/DSG/blue motion.
Gruß
suedwest