Freilauf, Drive Mode, Start Stop und Auto Hold, was erwartet mich als noch Passat Fahrer?
Ich hatte mal drei V70, ist aber lange her. Bald kommen zwei V60. Ich gestehe, ich wollte mal wechseln, das Angebot, der Preis, das Aussehen, alles war zu verlockend. Jetzt kommen als noch VW Fahrer die kleinen Fragen, die noch offen sind:
Ich bin ein Fan vom Freilauf, dem Segeln. Im Auto und noch lieber mit einem kleinen Katamaran, das ist aber ein anderes Thema…
Bei VW ist der Freilauf zwischen den verschiedenen Modellen sehr unterschiedlich geregelt. Im Sharan geht das einfach so, wenn man vom Gas geht. Im hybriden Passat GTE ging sogar der Motor aus. Beim noch aktuellen Passat BiTurbo mit „Drive Mode” gibt das Segeln leider nur im Eco-Mode, obwohl der fünf voreingestellte Ebenen hat. Eine sogar frei konfigurierbar, nur den Freilauf kann ich nicht hinzu wählen. Den gibt es halt nur in Eco und dann gibt es weder Kurvenlicht, noch das weiche Fahrwerk und obendrauf noch einen schlappen Motor. Verstehe das wer will?
Wie ist das Segeln, der Freilauf bei meinem zukünftigen V60 T5 mit Drive Mode geregelt?
Start Stopp wird er ja sicher haben. hat er auch Auto Hold - also eine automatische „Handbremse” die z.B. vor einer Ampel die Bremse dauerhaft hält? Bleibt dann Start Stopp auch an, also der Motor aus? Oder springt der Motor sofort wieder an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 10. Februar 2019 um 15:56:35 Uhr:
Zitat:
@TomOldi schrieb am 10. Februar 2019 um 15:15:39 Uhr:
In den Bergen ist der ECO Modus nutzlos, da immer wieder die Betriebsbremse betätigt werden muss und statt in der Schubabschaltung mit 0,0 Verbrauch, im Leerlauf mit dauerndem Verbrauch gerollt wird.
Bei Volvo ist das richtig gut gelöst mit dem ECO-modus und funktioniert auch wunderbar in den Bergen.
Wenn man sich im Leerlauf befindet, muss nur kurz die Bremse betätigt werden, und die Motorbremse wird aktiv. Nach einem kurzen antippen des Gaspedals rollt man wieder im Leerlauf.
@Perro-y-Volvo
Da bin ich nicht wirklich einverstanden, bei meinem zweiten Auto funktioniert das wirklich Intuitiv und es lässt sich sogar mit den Schaltwippen zwischen Freilauf und Motorbremse hin und her wechseln.
Beim V90CC ist es so, dass dieser immer wieder rollt, da die Begrenzung 6% Gefälle vorsieht und ich nicht erst die Betriebsbremse betätigen möchte (Bremslichter an) um eine höhere Geschwindigkeit zu verhindern und den dauernden Benzinverbrauch zu unterbinden. In Flächen Gegenden funktioniert das tadellos, aber in den Voralpen und Alpen ist die Nutzung des Comfort Fahrmodi mit der Nutzung von grossen Gängen und der Motorbremse wesentlich praktikabler, sparsamer und Material schonender.
42 Antworten
@TomOldiZitat:
@TomOldi schrieb am 10. Februar 2019 um 15:15:39 Uhr:
Zitat:
@LuWien schrieb am 10. Februar 2019 um 15:08:01 Uhr:
Segeln/Freilauf zwischen 60-130 Kmh klingt für manche Flachlandbewohner gut.😉
Nur wie ist es beim Bergabfahren und die Motorbremse nicht wirkt? 🙄 Muß ich da stets mit der Fußbremse die Geschwindigkeit halten? 😠
Oder ist da eine Überhitzung der Bremsen egal? 😰 Somit erscheint mir der Vorteil(Benzinersparnis) im ECO-Modus kontraproduktiv - oder nicht?😁In den Bergen ist der ECO Modus nutzlos, da immer wieder die Betriebsbremse betätigt werden muss und statt in der Schubabschaltung mit 0,0 Verbrauch, im Leerlauf mit dauerndem Verbrauch gerollt wird.
genau, meine Meinung.
Die "Aktuelle-Verbrauch"sanzeige zeigt es deutlich. Und beim Bergauffahren wird der ECO-Modus auch nicht sinnvoll sein - wenn man sogar von einem Moped(Kleinkraftrad!) überholt wird.
In der Praxis wird mir das ständige Moduswechseln auch nicht "taugen". Da bleib ich lieber bei meiner guten/alten 6-G.Geartronik im Sportmodus - Leistung und Motorbremse pur und leicht zu handeln!😉
Zitat:
@TomOldi schrieb am 10. Februar 2019 um 15:15:39 Uhr:
Zitat:
@LuWien schrieb am 10. Februar 2019 um 15:08:01 Uhr:
Segeln/Freilauf zwischen 60-130 Kmh klingt für manche Flachlandbewohner gut.😉
Nur wie ist es beim Bergabfahren und die Motorbremse nicht wirkt? 🙄 Muß ich da stets mit der Fußbremse die Geschwindigkeit halten? 😠
Oder ist da eine Überhitzung der Bremsen egal? 😰 Somit erscheint mir der Vorteil(Benzinersparnis) im ECO-Modus kontraproduktiv - oder nicht?😁In den Bergen ist der ECO Modus nutzlos, da immer wieder die Betriebsbremse betätigt werden muss und statt in der Schubabschaltung mit 0,0 Verbrauch, im Leerlauf mit dauerndem Verbrauch gerollt wird.
Bei Volvo ist das richtig gut gelöst mit dem ECO-modus und funktioniert auch wunderbar in den Bergen.
Wenn man sich im Leerlauf befindet, muss nur kurz die Bremse betätigt werden, und die Motorbremse wird aktiv. Nach einem kurzen antippen des Gaspedals rollt man wieder im Leerlauf.
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 10. Februar 2019 um 15:56:35 Uhr:
Zitat:
@TomOldi schrieb am 10. Februar 2019 um 15:15:39 Uhr:
In den Bergen ist der ECO Modus nutzlos, da immer wieder die Betriebsbremse betätigt werden muss und statt in der Schubabschaltung mit 0,0 Verbrauch, im Leerlauf mit dauerndem Verbrauch gerollt wird.
Bei Volvo ist das richtig gut gelöst mit dem ECO-modus und funktioniert auch wunderbar in den Bergen.
Wenn man sich im Leerlauf befindet, muss nur kurz die Bremse betätigt werden, und die Motorbremse wird aktiv. Nach einem kurzen antippen des Gaspedals rollt man wieder im Leerlauf.
@Perro-y-Volvo
Da bin ich nicht wirklich einverstanden, bei meinem zweiten Auto funktioniert das wirklich Intuitiv und es lässt sich sogar mit den Schaltwippen zwischen Freilauf und Motorbremse hin und her wechseln.
Beim V90CC ist es so, dass dieser immer wieder rollt, da die Begrenzung 6% Gefälle vorsieht und ich nicht erst die Betriebsbremse betätigen möchte (Bremslichter an) um eine höhere Geschwindigkeit zu verhindern und den dauernden Benzinverbrauch zu unterbinden. In Flächen Gegenden funktioniert das tadellos, aber in den Voralpen und Alpen ist die Nutzung des Comfort Fahrmodi mit der Nutzung von grossen Gängen und der Motorbremse wesentlich praktikabler, sparsamer und Material schonender.
Aber das Aufleuchten der Bremslichter ist jetzt kein gravierendes Thema, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 10. Februar 2019 um 16:30:26 Uhr:
Aber das Aufleuchten der Bremslichter ist jetzt kein gravierendes Thema, oder?
Beobachte mal den heutigen dichten Verkehr, ein einziges Bremslicht lösst leider häufig eine ganze Orgie an Bremsungen aus und schon läuft der Verkehr nur noch zäh oder steht gar still..., ist leider so.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 10. Februar 2019 um 16:24:24 Uhr:
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 10. Februar 2019 um 15:56:35 Uhr:
Bei Volvo ist das richtig gut gelöst mit dem ECO-modus und funktioniert auch wunderbar in den Bergen.
Wenn man sich im Leerlauf befindet, muss nur kurz die Bremse betätigt werden, und die Motorbremse wird aktiv. Nach einem kurzen antippen des Gaspedals rollt man wieder im Leerlauf.
@Perro-y-Volvo
Da bin ich nicht wirklich einverstanden, bei meinem zweiten Auto funktioniert das wirklich Intuitiv und es lässt sich sogar mit den Schaltwippen zwischen Freilauf und Motorbremse hin und her wechseln.
Beim V90CC ist es so, dass dieser immer wieder rollt, da die Begrenzung 6% Gefälle vorsieht und ich nicht erst die Betriebsbremse betätigen möchte (Bremslichter an) um eine höhere Geschwindigkeit zu verhindern und den dauernden Benzinverbrauch zu unterbinden. In Flächen Gegenden funktioniert das tadellos, aber in den Voralpen und Alpen ist die Nutzung des Comfort Fahrmodi mit der Nutzung von grossen Gängen und der Motorbremse wesentlich praktikabler, sparsamer und Material schonender.
Es ist doch richtig, wenn es für dich sparsamer und praktikabler ist, ich möchte niemanden bekehren. 3x im Jahr fahre ich von Norddeutschland nach Südspanien. Dort sind sehr viele Berge dabei und ich komme perfekt mit dem ECO-modus klar.
Ich war schon immer ein Fan vom fahren im Leerlauf und darum hatte ich Bedenken von Schaltgetriebe auf Automatik umzusteigen.
So wie es von Volvo angeboten wird, war meine Sorge unbegründet.
Die Leasingfahrzeuge konnte ich immer wieder mit den originalen Bremsbelägen abgeben, auch mit Leerlauf lässt sich also materialschonend fahren.
Jeder soll so fahren wie er möchte. 🙂
Man kann auch wenn es bergab geht in die manuelle Gasse und schaltet zwei, drei Gänge zurück. Das ist mehr als es die Automatik im konventionellen Modus macht.
Zitat:
@LuWien schrieb am 10. Februar 2019 um 15:27:58 Uhr:
Und beim Bergauffahren wird der ECO-Modus auch nicht sinnvoll sein - wenn man sogar von einem Moped(Kleinkraftrad!) überholt wird.
Was ein Blödsinn. Die Leistung bleibt doch auch im Ecomodus verfügbar. Gut, mit WoWa über kleine Bergpässe, da hab ich schon gelegentlich auch mal auf Dynamic geschaltet, dann kamen die Solo PKW (sicher keine Einheimischen) aber nicht mehr mit. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 12. Februar 2019 um 13:50:13 Uhr:
Zitat:
@LuWien schrieb am 10. Februar 2019 um 15:27:58 Uhr:
Und beim Bergauffahren wird der ECO-Modus auch nicht sinnvoll sein - wenn man sogar von einem Moped(Kleinkraftrad!) überholt wird.
Was ein Blödsinn. Die Leistung bleibt doch auch im Ecomodus verfügbar. Gut, mit WoWa über kleine Bergpässe, da hab ich schon gelegentlich auch mal auf Dynamic geschaltet, dann kamen die Solo PKW (sicher keine Einheimischen) aber nicht mehr mit. 😉
Als Blödsinn würde ich es nicht bezeichnen. 🙄
Im ECO-Mod. wird nach anderen Drehzahl/Geschwindigkeit u. Gangstufen gewählt.
Solltest auch mal in die Berge/Alpen fahren, kurvenreiche Bergstraßen, Spitzkehren, usw., hinauf und runter, und das nicht nur 1x im Jahr(Urlaubsbergfahrer!) ... da kannst den ECO-Mod. vergessen.😉
Na, ich befürchte zu wissen, dass der Jürgen in seinem täglichen Leben öfters mal eine etwas steilere Straße, eine Passstraße oder auch normale bergige Strecken kennt. Solltest Du aus Wien kommen, worauf der Nick ein Hinweis sein könnte, glaube ich, dass Du weniger Passstraße vor der Türe hast. 😉😉
Zitat:
@StefanLi schrieb am 12. Februar 2019 um 18:13:52 Uhr:
Na, ich befürchte zu wissen, dass der Jürgen in seinem täglichen Leben öfters mal eine etwas steilere Straße, eine Passstraße oder auch normale bergige Strecken kennt. Solltest Du aus Wien kommen, worauf der Nick ein Hinweis sein könnte, glaube ich, dass Du weniger Passstraße vor der Türe hast. 😉😉
Leider scheinst Du da falsch liegen. Macht nichts, ist ja kein Problem!😉
🙁🙁
Na, streitet euch doch nicht!
Ich habe ja noch keine Erfahrungen mit dem Volvo Freilauf. Kenne ich nur aus den VW's, scheint aber alles sehr ähnlich zu sein.
Im Sharan habe ich keinen Wahlschalter für die Motorsteuerung. Der hat nur eine normale und eine Sport-Getriebestellung. In der normalen ist Freilauf immer an, im Sport nie. Die normale Stellung ist schon ziemlich gut. Ich habe selten das Gefühl, dass ich anders schalten müsste. Den Freilauf nutze ich intensiv und sehr gerne, auch in bergigerem Gelände. Hier sogar sehr, sehr gerne, weil ich mit wechselnder Motorbremse und Freilauf, Motorbremse und Freilauf, Motorbremse und Freilauf, Motorbremse und Freilauf… oft mit nur minimalem Einsatz von Gas und Bremse fahren kann. Das hängt natürlich auch stark von der Topografie ab: für 4 km im 90 Grad Gefälle brauche ich keinen Freilauf 😉
Insgesamt ist so der Freilauf für mich aber perfekt!
Der Passat ist halt nicht so gut, da der Freilauf an ECO gebunden ist. Damit wird der eigentlich kräftige 240 PS, 500 NM BiTurbo doch manchmal lahm. Allerdings nur, weil er sehr spät schaltet. Das Pedal mal ordentlich durchdrücken wird auch im Eco Modus mit vehementen Vortrieb beantwortet. Ich finde es insgesamt aber deutlich unharmonischer - entweder lahm oder direkt zu viel. Berge ginge aber auch, ohne zum Hindernis zu werden.
Da im Eco Modus weitere Sachen deaktiviert sind (Komfortmodus der Federung, Kurvenlicht) nutze ich den Modus mit Freilauf im Passat aktuell nicht.