- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Sharan
- Sharan 2
- Freilauf beim DSG programmierbar?
Freilauf beim DSG programmierbar?
Hi@all,
meine Eltern habe die letzten Tage einen neuen Tiguan mit 7-Gang-DSG bekommen und dort kann man in der MFA den Freilauf des DSG aktivieren oder eben deaktivieren. Mein Sharan (BJ 2011) mit 6-Gang-DSG hat dies nicht, daher meine Frage ob man dies nachträglich programmieren kann oder ob es ausschliesslich für das 7-Gang-DSG möglich ist.
mfg
Triple-M
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander!
Ich finde es toll, dass es noch Menschen gibt, die bereit sind für andere zu denken und zu handeln!
Hey, es ist doch Super, dass mir mein Vordermann in guter Oberlehrermanier zeigt, wie man richtig Sprit spart und mich zum Abbremsen zwingt (also meine vorher teuer aufgebaute Bewegungsenergie in Bremsenergie umwandelt - kostet ja nur mein Geld, nicht seins), weil er es gerade cool findet, dass sein Wagen im Leerlauf soviel Sprit spart. Oder das er mir bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 zeigt, dass auch 90 vollkommen ausreichend sein kann. Was auch immer wieder gerne genommen wird, ist der Überholvorgang mit einem geschätzten Geschwindigkeitsüberschuss von 2 km/h! Bloß nicht zügig überholen, das kostet viel zu viel Sprit. Dahinter bleiben will man auch nicht. Schließlich bestimmt man ja seine Geschwindigkeit selbst, nicht wahr? Auch 70 auf einer gut ausgebauten Landstrasse ist Klasse! Man gibt den nachfolgenden Verkehr soviel mehr Zeit, die Landschaft zu genießen.
So! Genug pauschal geurteilt!
Sprit sparen und CO2-Senkung ist wichtig! Darüber kann es keine Diskussion geben. Aber: Im öffentlichen Verkehrsraum ist man selten alleine. Die Gesamteinsparung (also nicht bei jedem Einzelnen, sondern in der Gesamtheit der Verkehrsteilnehmer) dürfte am größten sein, wenn der Verkehr flüssig läuft. Das kann allerdings nur funktionieren, wenn jeder mitmacht, also mitschwimmt und nicht langsamer oder schneller fährt als der Rest. Kommt der Verkehr zum Stocken, wird unverhältnismäßig mehr Energie verbraucht, als wenn er fließt. Staus entstehen unter anderem dadurch, dass nachfolgende Fahrzeuge in der Regel stärker verzögern, also Bremsen, als das vorher fahrende Fahrzeug. Wird bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h jedes nachfolgende Fahrzeug nur um 1km/h langsamer als das vorher fahrende KFZ, steht Fahrzeug Nummer 101! Super Sprit gespart!
Die Entwicklung von BMW geht in diese Richtung. Hier geht es zwar auch um Spritsparen, aber in erster Linie um Verkehrsflussregelung. Im Zusammenhang mit navigationsgesteuertem Tempomat (die zulässige Höchstgeschwindigkeit stellt die Obergrenze dar und ist die Richtgeschwindigkeit, die optimal gefahren werden soll), Abstandssteuerung zum Vordermann und Schubabschaltung am optimalen Punkt wird Bremsen vor einer heruntergesetzten Geschwindigkeitsbegrenzung überflüssig. Es kommt nicht zu überstarken individuellen Reduzierungen der Geschwindigkeit einzelner Fahrzeuge und somit zu weniger Staus (was dann wirklich Sprit spart). Voraussetzung: Alle Verkehrsteilnehmer verfügen über die entsprechenden Assistenzsysteme. Ach ja: Und es Bedarf eines Tempolimits auf der Autobahn. Der Erfolg dieser Systeme findet somit nicht in Deutschland statt, sonder im Rest der Welt.
Aber zur Ausfahrt "segeln"? Ehrlich, das ist krank und im höchsten Maße und im wahrsten Sinne des Wortes unverantwortlich!
Man spart Sprit am besten dadurch, dass man die Autos in der Garage lässt und den Anderen nicht im Weg steht!
RN
Ähnliche Themen
20 Antworten
Auch wenn der Thread nicht mehr direkt die Frage beantwortet, ob der Freilauf nachträglich programmierbar ist, hier ein paar Anmerkungen:
Sicherheit geht immer vor Spritsparen.
Der Leerlauf ist deshalb ein unsicherer Zustand, weil man nicht mal eben seinem Wagen ein bisschen Schub geben kann. Es gibt einige Situationen, die man nicht nur durch bremsen sondern durch gasgeben entschäfren kann. Wenn man dann erst einkuppeln muss, gehen wichtige Sekunden verloren.
Ich hätte zumindest ein sehr ungutes Gefühl wenn ich auf der Autobahn mit 130 km/h im Leerlauf unterwegs wäre.
Ich bitte inständigst alle Autofahrer auf Autobahnen erst auf dem Verzögerungsstreifen den Wagen zu verlangsamen. Es kommt immer wieder auf meinen Autobahnstrecken zu Rückstaus an den Ausfahrten, weil die Wagen schon auf der Autobahn (ohne Not) langsamer werden.
Und wer jetzt noch Sprit sparen möchte, der muss gleiche Fahrzeugzustände miteinander vergleichen. Es sollte nicht der Zustand des Geschwindigkeit haltens mit dem Leerlaufzustand verglichen werden, bei dem man zwangsläufig langsamer wird. Ich kann nämlich nicht im Leerlauf 100 km/h fahren. Das ist nur ein kurzer Moment in einem Vorgang der gesamten Verzögerung.
Den meisten Sprit gewinne ich da eher mit dem vorausschaudem Fahren. Also nicht nur auf meinen Vordermann schauen sondern auch darüber hinaus - was übrigens mit dem Sahran wunderbar klappt
Tritt man beim segeln aufs Gas, so kuppelt dsa DSG ja in wenigen Millisekunden wieder ein. Von daher sehe ich kein Sicherheitsrisiko dabei. Der gang bleibt ja weiterhin eingelegt, nur ist eben die Kupplung getrennt...
Zitat:
Der gang bleibt ja weiterhin eingelegt, nur ist eben die Kupplung getrennt...
Echt? Mein Vater hatte mit mir immer gemault, wenn ich solange auf der Kupplung stand, weil sie sich dann mehr abnutzt. Keine Ahnung obs wirklich stimmt ...
Zitat:
Original geschrieben von ave-vw
Zitat:
Der gang bleibt ja weiterhin eingelegt, nur ist eben die Kupplung getrennt...
Echt? Mein Vater hatte mit mir immer gemault, wenn ich solange auf der Kupplung stand, weil sie sich dann mehr abnutzt. Keine Ahnung obs wirklich stimmt ...
Du kannst bei einem Fahrzeug mit DSG nicht auf der Kupplung stehen, da es kein Kupplungspedal hat.
Als der Vater gemault hat gabs noch kein DSG, richtig?
Die Belastung der Kupplung beim Schaltgetriebe besteht darin, dass bei gezogenem Ausrücker das kleine Lager und die Lamellen unter Last stehen. Im Leerlauf dagegen wird die Kupplung nicht belastet, dafür mahlt ein Teil des Getriebes mit. Was schlimmer ist kann ich nicht sagen, mir ist noch keine Kupplung deswegen hops gegangen. Ich sehe das nicht so schlimm.
Grüße
Alexander
Den DSG-Kupplunge sollte das ja nichts ausmachen. Da ist von den beiden Kupplungen ja eh mind. eine immer getrennt...