Fragwürdige Werkstatt

Aprilia SR Reihe 50

Hallo liebe Motor-Talk Community,
Ich habe mal eine Frage bezüglich einer Reperaturanfrage in einer Werkstatt. Vor kurzem ist von einem Tag auf den anderen bei meinem Roller das Front- und das Rücklicht nicht mehr gegangen. Der Blinker und die Hupe, Tacho und E-Starter jedoch schon. Da ich nicht genügend Werkzeug besitze und auch nicht das nötige Know-How habe ich mich entschlossen den Roller in eine Werkstatt zu bringen. Ich habe der Werkstatt also mein Problem erläutert und es hieß man kümmere sich morgen darum. Am nächsten Tag erhielt ich einen Anruf, dass sie nach 2 Stunden suchen noch immer nichts gefunden haben und dass sie jetzt erstmal einen Schaltplan benötigen werden, da sie davon ausgehen es handle sich um ein elektrisches Problem. Sie wollen zu dieser Zeit bereits 180€, weswegen sie mich fragen ob sie aufhören sollten. Nun ist die Frage ob nach 2 Stunden Fehlersuche nicht eigentlich schon längst mit einem Schaltplan nach etwas elektrischem gesucht werden sollte. Was denkt ihr sind diese 2 Stunden erfolglose Suche gerechtfertigt?

15 Antworten

Was für ein Roller?
Irgendwas chinesisches mit unaussprechlichen Namen und in 1001 Varianten?
Oder ein Markenroller in der dazugehörigen Markenwerkstatt?

Z.B. bei einem Honda in einer Honda-Werkstatt würde ich voraussetzen, dass die den Schaltplan (und das Werkzeug) haben!
Aber wenn man denen irgendein "chingminghangwao" präsentiert, hilft ihnen der Honda-Diagnosecomputer nicht weiter.
Dann muß man klassisch Fehler suchen.

Ich würde - ohne Werkstatt - erst mal Sicherungen kontrollieren, Ersatz-Glühbirnen probieren, gucken ob überhaupt Strom anliegt oder irgendwo ein Kabel durch ist, ... zwischen Abblendlicht und Motor bzw. Batterie sind's ja nur 2m.
Dazu weiß ich auch, dass 2T und 4T Lichtmaschinen und deren Stromversorgung (AC/DC) sich unterscheiden können. Aber das weiß ja jeder Lehrling.
Und wenn's dann doch elektronisch geregelt (Chip eingegossen und nur Austausch möglich) oder rätselhaft ist, geht's zum Händler, der sich damit auskennt.

2 Stunden können schon hinkommen, v.a. wenn man viele Verkleidungsteile sorgfältg entfernt.
Dann aber auch ein Ergebnis nach dem Motto: Das und das und das... wurde geprüft und für ok befunden.
(Damit die nächste Werkstatt diese Arbeit nicht noch einmal macht.)

Klingt alles sehr merkwürdig - ist aber letztendlich eine juristische Frage. Handelt es sich um eine Fach- oder Hinterhof-Werkstatt? Hast du vorher was vereinbart oder gar unterschrieben? Ein paar Angaben über deinen Roller wären auch nicht verkehrt. Wohnst du in der Stadt oder auf dem Land?

Ganz schnell den Roller da weg holen und nichts mehr machen lassen,nur unter Vorbehalt bezahlen und das bestätigen lassen. So eine Werkstatt gehört in die Luft gesprengt die Lichtstrom nicht nachmessen können und dafür Gott weiß was braucht und lange. In wie weit du genau gegen diese Summe angehen kannst müsstest du abklären lassen.

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Also es handelt sich um eine Aprilia Sr50r. Es ist an sich eine Yamaha Werkstatt. Ich habe jedoch gefragt ob sie sich auch mit Aprilia auskennen und sie meinten ja. Ich habe nichts vereinbart nur einmal gefragt ob sie sich darum kümmern können. Ich habe vorab schonmal die Sicherungen und Glühbirnen kontrolliert, hier war jedoch alles intakt. Da ich leider kein Spannungsmessgerät zur Hand habe konnte ich die Leitungen nicht prüfen. Ich habe nun auch gesagt, dass sie nichts weiteres mehr machen sollen.

Ähnliche Themen

Hallo,

gleich mal zwei Fragen; was für ein Fabrikat ist dein Roller, und was für eine Werkstatt ist das? Wenn ich einen Honda fahre, bringe ich den bei ungewöhnlichen Problemen zu einem Honda-Händler. Die von Dir ausgesuchte Werkstatt scheint sich ja mit deinem Fahrzeug nicht auszukennen...

Das Problem nur in meiner Umgebung habe ich keine Aprilia Werkstatt gefunden die auch Motorroller nimmt. Deswegen habe ich ihn dann zu einer anderen Werkstatt gebracht.

Also wenn Licht vorne und hinten auf einmal ausfallen, dann würde ich als erstes mal die Sicherungen überprüfen. Nicht das die dir für Sicherungen wechseln 200€ abnehmen

Wenn Sicherungen und Birnen intakt sind, würde ich mal den Lichtschalter überprüfen.

Gruß
Hans

Lichtschalter habe ich keinen das Licht ist dauernd an.

evt. Zündschloss.

Lichtschalter hat der wohl,nur keinen zum an und aus aber einen von Abblendlicht zum Fernlicht schalten. Der Strom der dahin geleitet wird ist der gleiche der nach deinem Rücklicht geht,also Messgerät für 10€ holen und selber messen.

Deine Aprilia hat bestimmt ein Steuerteil auch CDI genannt drin. Wenn du den Anlasser startest, dann geht das Licht aus, damit der Anlasser genügend Strom bekommt. Diese Leitung muss geprüft werden, ob die CDI den Strom für das Licht nach den Anlassen wieder durch lässt. Wenn ja, sollte der Fehler in der Leitung zwischen CDI und Sicherungskasten liegen (z.B. verdreckte Steckverbindungen, Kabelbruch,....).

Ok aber ich denke mal das sollte die Werkstatt ja in 2 Stunden eigentlich auch hinbekommen. Ich wundere mich weil sie angeblich nichts gefunden hätten.

Internet sagt:

"Rechtsanwältin Boje: Es wird in der Regel ein Vertrag geschlossen, dessen Inhalt zum einen das Auffinden des Fehlers und gegebenenfalls zum anderen die Beseitigung des Mangels ist.

Die Fehlersuche, auch wenn sie letztlich erfolglos war, kostet Zeit und hat einen Wert. Der Kunde muss die Fehlersuche bezahlen. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Köln (OLG Köln, Aktenzeichen U 25/76) ist allerdings Voraussetzung, dass die Arbeiten nach den anerkannten Regeln der Kraftfahrzeugtechnik zur Eingrenzung der Schadensursache notwendig waren und die Werkstatt wirtschaftlich vorgeht.

Dass gegen den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und gegen die geltenden Regeln der Kraftfahrzeugtechnik verstoßen wurde, muss der Kunde beweisen."

Jetzt wieder ich:
Anwaltlich ist die Rechnung damit relativ leicht zu demontieren. Die sind laienhaft und unwirtschaftlich herangegangen.
Ob das für 180€ lohnt, ist allerdings fraglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen