Fragenhäufchen zu Thermostat, Thermatik, Thermoskanne...

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Moin, moin zusammen!

Kurze Vorstellung: Ich habe vor 4 Wochen mein erstes Auto (CL203 200K Evolution / 5-Gang ATG / Bj.2002/3 / 118.000km / unverbastelt) gekauft und bin ebenso lange in allen maßgeblichen Stern-Foren (passiv) dabei mir etwas Know-How anzulesen. Freut mich, hier zu sein.

Da ich meinen ersten Autokauf ganz allein und mit weniger als null Ahnung von Autos vollzogen habe, habe ich natürlich einige Dinge trotz Vorbereitung nicht gesehen/gemerkt, mich generell blöd angestellt und weiß bei manchen Dingen nicht, ob sie "normal" sind. Ich würde mich gern rückversichern, bevor ich den Händler mit den Problemchen konfrontiere. (Vielleicht sollte man vor dem Autokauf erst mal ein baugleiches, garantiert mängelfreies "Referenzmodell" fahren... 🙂)

(1.) Verschiedenes

[Wasser läuft aus Türen]

Zu diesem Thema habe ich überhaupt keinen vergleichbaren Thread finden können - ich habe heute mal die Regenpause genutzt um die Türunterkanten/Einstiegsleisten und Türgummis sorgfältig zu trocknen und zu säubern. Trotzdem fand ich später wieder Wasser auf den Plastik-Schwellerabdeckungen hinter der eigentlichen Einstiegsleisten sowie feuchte Türgummis unten. Als ob noch Wasser in der Tür gewesen ist und unten raustropft.

Kennt das vielleicht jemand? Soll das so sein oder muss ich mich auf gammelnde Türen und defekte Elektronik gefasst machen? (Auto hat bis auf leichte Blüte an den vorderen Radlaufkanten innen noch keine sichtbaren Rostspuren). Die Scheibendichtungen scheinen nicht die dichtesten zu sein, man sieht das leicht wenn man die Fensterheber betätigt und evtl. vorhandenes Wasser auf den Scheiben nicht abgestreift wird, weder beim runter- noch beim hochfahren der Scheiben. Da könnte also Wasser eindringen. Normal? Grund zur Besorgnis?

[Thermostat]

Ich bekomme das Kühlmittel unter keinen derzeitigen Umständen wärmer als 75°C. Die Thermatic heizt zufriedenstellend nach 3-4km, kurz darauf wird auch die maximale Kühlwassertemperatur erreicht. Normal, im Rahmen der Toleranzen oder ein Grenzfall von langsam sterbendem Thermostat? Dummerweise gehen auch hier die Meinungen über die Schädlichkeit stark auseinander.

[Thermatic]

Die Thermatic funktioniert soweit, sie kühlt und im Heizbetrieb kommt warme Luft auch im Fussraum an (könnte aber mehr sein), allerdings macht sie Geräusche ähnlich wie in entsprechenden Stellhebel-Defekt-Threads beschrieben: Im Auto-Modus fährt der Lüfter nach dem Motorstart mehrfach hoch und schaltet mit leisem Klicken jäh wieder herunter. Das gibt sich nach einer Minute oder so. Bei den defekten Stellhebeln beschreiben die Leute meist ein lautes Klacken und Ausfälle. Frage: wie soll es denn korrekt klingen wenn man losfährt? Kann mir vielleicht jemand beschreiben wie eine perfekt arbeitende Thermatic tönt? Schon wieder so ein Grenzfall?

(2.) Mein Auto ist wie ich - es findet Kälte doof und braucht etwas Zeit um aufzuwachen, was sich in verschiedenen Bereichen nach dem Start zeigt:

[Servolenkung]

Im Fall der Servolenkung manifestiert sich das durch einen Drehzahlabfall wenn die Lenkung voll eingeschlagen wird und das Auto bewegt sich komisch knarzend um die Ecke. Ist der Wagen betriebswarm, tritt das nicht mehr auf. Ich konnte auch hierzu keinen Thread mit identischen Symptomen (allenfalls einen mit Drehzahländerung nach oben) finden. Ist das normal?

[Popomassage]

Nach dem Motorstart ist die Drehzahl für einige Sekunden etwas erhöht (soweit ich weiß normal) und sinkt dann auf etwa 800 Umdrehungen. Sobald das passiert ist, kann ich den Motor etwas am Hintern spüren, mal mehr, mal weniger stark, mal gar micht (in der letzten Zeit deutlich weniger). Einmal vibrierte dabei sogar das Lenkrad spürbar. Bei leichter Drehzahlerhöhung, sowie im warmen Zustand ist der Motor wieder überraschend wenig wahrzunehmen. Dieses Symptombild scheint auch nicht ganz zu den anderen Threads zu dem Thema zu passen. Vielleicht ist das ja auch ganz normal?

[Automatikruckeln]

Der Vollständigkeit halber sei hier auch erwähnt, daß die Automatik auf den ersten Kilometern beim Schalten vom 2. in den 3. Gang ruckelt. Da ich nach dem Start immer durch 30er-Zonen und Kreisel fahren muss, kann ich das oft mehrfach beobachten, das Auto ruckelt wuppwuppwupp (immer 3x) in den 3, Gang, ohne Auffälligkeit bei der Drehzahl. Nach ein paar Kilometern scheint das Getriebe keinen Grund zur Klage mehr zu geben, Schaltvorgänge sind gelegentlich wahrnehmbar aber immer deutlich besser als selbst bei geübten Getrieberührern. Nach einem Getriebe-Reset hat sich das Geschehen interessanterweise auf den 3. und 4. Gang verlagert.

Ich erwarte hierzu aber keine Kommentare (sind natürlich trotzdem willkommen), das Auto hat höchstwahrscheinlich trotz "Scheckheftpflege" noch nie neues Getriebeöl bekommen und ich will daher bald eine Spülung (evtl, Waschen/Legen/Fönen nach TE) vornehmen lassen, bevor weitere Diagnoseversuche unternommen werden. Evtl. gibt es aber einen Zusammenhang mit den anderen Symptomen (?) (vor allem mit dem Wasser in den Türen 🙂), daher schrub ich's mal auf.

--------

Sorry für die vielen Fragen auf einmal und vielen Dank für's Lesen,

Ollie

Beste Antwort im Thema

ALFI sind die besten 🙂

Gruß

Fred

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Hmmm....welcher 200K? 2.0l oder 1,8l?

1.8l M271 (War mir wichtig das der Motor da drin ist.)

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Bitte nochmal etwas genauer erklären...

Ich versuch's mal: Beim Lenkradvolleinschlag sinkt die Motordrehzahl um etwa 200 Touren. Lasse ich das Auto dabei langsam vorwärts oder rückwärts rollen, höre ich (zusätzlich zum nun untertourig klingenden Motor) ein merkwürdig knarrendes/brummendes Geräusch, das sich nur grob "vorn" lokalisieren lässt und sich auch als leichte Vibration wahrnehmen lässt (was aber auch einfach an dem Drehzahlabfall liegen kann, Drehzal geht dann gegen 500 U/min, vielleicht etwas niedrig). Drehe ich das Lenkrad ein um paar Grad vom Volleinschlag weg (soll man sowieso machen wie ich las), tritt das alles nicht auf.

...

Bei Volleinschlag und (fast) Standgas reicht das Drehmoment des kleinen aufgeladenen Motors nicht aus, die Drehzahl fällt ab und es muss seitens des MSG nachgeregelt werden. Ist normal.

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Ist normal.

Dann bin ich ja beruhigt...vielen Dank!

Das wird also alles auch nicht so teuer für den armen Händler (mit denen muß man hier oben (Dithmarschen) auch mal Mitleid haben, es gibt gefühlte 10 pro Quadratkilometer und kein Schwein kauft hier im Moment Gebrauchtwagen). 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen