Fragen zur KME Bingo-M (vs BRC Just)
Hi,
ich habe in den letzten 19 Jahren bei Venturi immer BRC Just eingebaut und hatte nie (ernsthafte) Probleme von -40° bis +53°C und tausenden Offroad/Schotter/Sand-Kilometern. Aus verschiedenen Gründen (verfügbare Abgasgutachten, Ersatzteilverfügbarkeit, Abwechslung, Horizonterweiterung...) überlege ich, es mal mit einer KME Bingo-M zu versuchen. Ähnlicher Einsatzzweck des Autos.
Das verfügbare AGG gibt es mit dem Tomasetto AT07.
Dazu habe ich jetzt ein paar Fragen, die sich bei der Just zB. gar nicht gestellt haben.
1. Temperatursensor: Wo kommt der bei der Bingo mitgelieferte Sensor hin? Normalerweise müsste der doch am/in den Verdampfer geschraubt werden. Ich kann keine Öffnung dafür finden. Oder muss man den Sensor gegen eine der Schrauben nahe des Wasseranschlusses tauschen?
2. Tank Reserve Sensor: Welchen Sensor kann man da nehmen? Wenn ich das richtig sehe, braucht man da einen speziellen Sensor mit Reed-Schalter drin, der bei entsprechender Leer-Stellung des Magneten vom Schwimmer schließt oder öffnet und der Bingo das "Reserve" Signal übermittelt. Ich habe für die Just und die sequentiellen Anlagen immer einen WPG-2 (0-90Ohm) verwendet. Geht sowas hier auch? Ciwa hat in seiner Bestellliste für den Golf II einen Sensor mit Schalter gehabt, der leider nicht mehr lieferbar ist. Andere kann ich leider nicht finden. In der Software gibt es einen Punkt, wo man den Sensor auswählen könnte. Der ist aber bei mir ausgegraut.
3. Notstart: Funktioniert der Start auf Gas mit der Bingo-M? Irgendwo hatte ich gelesen, dass diese Funktion nur in einer Bingo-S vorhanden ist.
4. Stepper Öffnungsgeschwindigkeit: In den erweiterten Stepper Einstellungen der Software kann man die Geschwindikeit bei hoher Last einstellen. Wie ist das zu verstehen? Meint "hohe Last" alles außer Leerlauf? Oder ist das sowas wie "pumping" bei der Just? Oder berechnet das Steuergerät die Last anhand der TPS Werte und bewegt den Stepper dann umso schneller, je mehr ich aufs Gas gehe?
5. Umschalttemperatur: Wo kann man die einstellen? Da ist in der Software ein Feld dafür, was man anhaken kann. Dahinter ist aber kein Auswahlfeld für die Temperatur. Oder kommt das erst, wenn man tatsächlich Verbindung zum Steuergerät hat?
Vielen Dank für erfahrungsbasierte Hinweise!
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich verbaue wirklich sehr viele Venturi Anlagen, die Bingo ist der letzte Schrott.
Nehme lieber eine Zavoli Regal, AEB Leonardo, OMVL Millenium.
Da funktioniert dann auch der Gasstart vernüftig u.s.w.
30 Antworten
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 6. November 2020 um 15:51:03 Uhr:
Naja, wenn es hart auf hart kommt, könnte man einen einfachen Motor auch immer mit einer Pulle Bremsenreiniger starten, damit die Umschaltdrehzahl erreicht wird.
Bei einer Venturi reichen 2 starke Magnete....
Mensch, Du hast ja sowas von Recht, alternativ auch 12V von der Batterie direkt auf die Magnetventile, damit dürfte die Benzinzufuhr auch gleich gestoppt sein, wenn die da mit dran hängt.
Sollte eigentlich generell gehen, wenn die Zündung eingeschaltet wird, fährt der Stepper doch ganz zu und dann in die Resetposition bzw auf den IAP?
Laut Software und dazugehöriger Dokumentation hat die Bingo M aber auch den Notstart.
Ähnliche Themen
Laut einem Datenblatt von KME ist die Notstartfunktion exklusiv für die S erwähnt. In der M Software findet sich allerdings eine Konfigurationsoption.
Wo ich das her habe, weiß ich auch nicht mehr.
Also mit dem Öffnen des Tank- und Verdampferventils startet eine Venturi - der Regler macht nicht 100% zu, ansonsten kannste das auch noch umgehen.
So einfach geht das bei sequentiellen Anlagen selten bzw. haben die einen Zähler drin, z.B. 5x
Moin, ich muss mich hier einmal dran hängen..
Wo habt ihr das Abgasgutachten für die Bingo M besorgt?
Kann eine Bingo M für einen Passat 35i mit ADZ Motor (Euro 2) bekommen, die Frage ist ob es dafür ein Gutachten gibt.
Die Frage ist ob der ADZ ursprünglich mal auf Euro 1 zugelassen wurde. Dann brauchts kein AGG.
Ging mit meinem ABK und RP problemlos. Hier brauchts aber eine fähige Abnahmestelle die das kennt.
Ansonsten gibts AGG bei Hybridsupply. Allerdings braucht man da einen Gewerbeschein.
Gruß
Ciwa
Edit: Die Chance das er Euro 1 Ursprungszulassung war ist sehr groß:
Puh gute Frage, der ABS war auf jeden Fall Euro 1, ob der ADZ auch mal Euro 1 war kann ich nicht sagen.
Ich kenne einen umrüster, über den könnte ich sicher das Gutachten bei hybridsupply bekommen falls es denn eins gibt.
Der ADZ ist der modernisierte ABS, u.a. beheizte Lambdasonde, der 6-polige Drosselklappensteller mit Potentiometer für den Steller und veränderte Softwarewerte im Steuergerät.
ADZ kamen ab Werk mit Euro 2 Norm.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 29. Dezember 2020 um 20:11:55 Uhr:
Der ADZ ist der modernisierte ABS, u.a. beheizte Lambdasonde, der 6-polige Drosselklappensteller mit Potentiometer für den Steller und veränderte Softwarewerte im Steuergerät.
ADZ kamen ab Werk mit Euro 2 Norm.
Jou so war auch mein Kenntnisstand.
Zitat:
@ciwa schrieb am 29. Dezember 2020 um 14:13:38 Uhr:
Die Frage ist ob der ADZ ursprünglich mal auf Euro 1 zugelassen wurde. Dann brauchts kein AGG.
Ging mit meinem ABK und RP problemlos. Hier brauchts aber eine fähige Abnahmestelle die das kennt.Ansonsten gibts AGG bei Hybridsupply. Allerdings braucht man da einen Gewerbeschein.
Gruß
Ciwa
Edit: Die Chance das er Euro 1 Ursprungszulassung war ist sehr groß:
Bis auf Hessen, in Hessen werden auch für Euro2 nachgerüstete Fahrzeuge AGG verlangt!
Kein Argument der Welt konnte die überzeugen!