Fragen zur Funktion des ACC, Praxisberichte
Leider steht in der Umgebung kein Fahrzeug mit ACC zur Probefahrt bereit, deshalb hier ein paar Fragen:
Wie gut funktioniert der ACC in der Praxis?
Bis zu welchem max. Tempo?
Im Kolonnenverkehr bremst der ACC bis zum Stillstand ab?
Fährt auch wieder selbstständig los?
Probleme bei Regen oder Schnee?
Kann man auch den ACC ausschalten und normalen Tempomat verwenden?
Beste Antwort im Thema
Ich nutze bei meinem S-Max das ACC regelmäßig und gerne. Die Technik hat mich, wenn man ihre Schwächen kennt, überzeugt.
Zukünftig werde ich mir wohl kein Auto mehr ohne ACC holen.
Wenn Du das ACC verbaut hast, kannst Du den Tempomaten auch nur mit ACC nutzen. Eine Deaktivierung geht nicht.
Ein Abbremsen bis zum Stillstand und ein darauf folgendes Anfahren unterstützt das ACC im S-Max (noch) nicht.
Wobei ich aus meiner Erfahrung sagen kann, dass ACC sogar bis knapp an die 20 Km/h funktioniert. Wenn es sich dann mit einem rotem Leuchten im Amaturenbrett und einem lauten Piepsen deaktiviert, steht man auch fast schon.
Probleme bei strakem Regen (unwetterartig) hatte ich nicht.
Zu Problemen bei starkem Schneegestöber, kann ich nichts sagen. In meinem ersten S-Max-Winter 2013/2104 war es hier im Flachland nicht sehr winterlich.
17 Antworten
Schwache Argumente:
Sicher jeder von uns ist schonmal länger im Stau/Schranke, etc. gestanden und hat nur mit der Fußbremse das Fahrzeug gehalten.
2. der wenige, nötige Bremsdruck, um ein Fahrzeug im Stillstand zu halten, tut den Dichtungen überhaupt nix. Da reden wir von einem Bruchtteil, wahrscheinlich weniger als 1/20 von einer Vollbremsung, dazu ohne jede thermische Belastung.
3. Im Gegensatz zum Parken, wo das Fahrzeug mehrere Stunden, ev. sogar mehrere Tage, unbeaufsichtigt abgestellt wird, sollte wirklich im Stillstand, während das Fahrzeug gehalten wird, eine Bremsleistung platzen: 3x auf Holz geklopft, daß es im Stillstand passierte und nicht bei einer Vollbremsung. Da braucht nur das Bremssystem bißerl mehr Druck aufbauen, dann haltet der 2.Kreis noch immer locker das Fahrzeug im Stillstand.
Bei einer Vollbremsung, selbst wenn nur die HInterräder ausfallen, werden die Augen groß.......hab ich selbst vor ca. 20 Jahren mit meinem 90er Audi (war trotzdem ein geiles Fahrzeug) erlebt, zum Glück war der Pannenstreifen frei, ca. 3m hätten sonst gefehlt).
Langer Rede kurzer Sinn: Solange man im Stau steht, kann man sich schon auf die Betriebsbremse verlassen. Dauert es länger, einfach Motor abstellen (Start&Stop ist eh nix außergewöhnliches mehr). Dann hält das Getriebe das Fahrzeug am Stand.
Btw. in der heutigen Autobild ist ein Bericht von einer Probefahrt mit eine C-Klasse drinnen: >900km nur mit Distronic und Lenk-Assistenz. Nur 2 manuelle Bremseingriffe, rest der Strecke fuhr das Auto mit der Distronic
Zitat:
@Mankra schrieb am 28. November 2014 um 18:09:47 Uhr:
Schwache Argumente:
Sicher jeder von uns ist schonmal länger im Stau/Schranke, etc. gestanden und hat nur mit der Fußbremse das Fahrzeug gehalten.
Dann bitte ich um eine Definition von "länger" 1 Sekunde, 1 Minute, 1 Stunde oder 1 Tag? Wer sagt, dass du mit ACC nicht in steilem Gelände mit Anhänger zu stehen kommen darfst? Auch wenn du hier zu 99% das Fahrzeug mit der Betriebsbremse für ewig halten kannst so ist es schon gesetzlich nach ECE-R13 nur mit einem mechanischen System zulässig!
Länger darf sich jeder selbst aussuchen, zumindest solange, wie man immer wieder im Stop&Go Verkehr vor Ampeln, Kreuzungen, etc. steht und es ganz lustig wäre, wenn der ACC wieder anfährt.
Dein Beispiel mit dem Gefälle und Hänger zeigt, wie krampfhaft Du versucht, mein Posting zu zerpflücken, ohne bißerl selbst mitzudenken:
Der ACC muss im WorstCase, wenn der Vordermann eine Notbremsung durchführt, ebenfalls an der Reifen-Haftgrenze runterbremsen........Zeig mir bitte eine asphaltierte Straße, wo das Fahrzeug im Stillstand an der Haftgrenze der 4 Reifen steht.........und wenns die Straße gefunden hast, bitte vorzeigen, wie dort mit einem Vorderrad-Antrieb hinkommst (OK, kurze Rampen mit Schwung würden gehen).
Langer Rede kurzer Sinn:
Die Belastung der Bremse um ein Fahrzeug im Stillstand zu halten sind äußerst gering, eine elektrische Parkbremse ist sicher keine technisch notwendige Voraussetzung für einen Stop&Go ACC.
Das wird wohl eher marketingtechnische Gründe haben, wie auch sonstige, unnachvollziehbare Abhängigkeiten bei Sonderausstattungen.