Fragen zur B-Klasse (Sitzkomfort, usw..)
Hallo Leute,
Ich bin ganz neu hier und freue mich, dass es auch ein umfangreiches Forum bzgl. 'Fahrzeug-Fragen' gibt :-).
Nun zu meinem Anliegen. Ich möchte mir in absehbarer Zeit einen Mercedes B170 inl. Austria-Paket kaufen.
Dazu hätte ich einige Fragen:
1. Lt. Auto-Bild Test sind die Sitze der B-Klasse generell als durchschnittlich bewertet worden. Opel mit dem Zafira und VW mit dem Touran liefert hier entscheident bessere Qualitäten. Bild verglich die Sitzqualität wie ein Ruhen auf einer Parkbank. Also im Vergleich zu den Sitzen in meinem jetzigen Honda Civic 1.5LSI sind die Mercedes Sitze eine Wohltat und absolut komfortabel.
Nun, wie beurteilt ihr diese Bewertung aufgrund persönlicher Erfahrungen.
2. Da man in Österreich für die B-KLasse insgesamt 28 % Steuern (8% NOVA und 20 MWSt) bezahlt stimmt das Preis-Leistungsverhältnis beim B170 am besten. Reicht für normal Sterbliche die Motorisierung mit ca. 86 KW aus?
3. Ich werde wohl das Audio 20 System + 6fach MP3/CD Wechsler ordern, da ich die iPOD Schnittstelle wegen den umstrittenen iPOD Geräten (wegen integrierte Lithium-Ionen Akkus, Ersatz kostet EUR 100, beschränkten Laufzeit von ca. 6-8 Std.) vorest nicht verwenden möchte.
Ist diese Kombination sinnvoll, oder gibt's sinnvolle andere Alternativen, die nicht von MB stammen?
4. Weiters möchte ich das Soundsystem mit 8 Lautsprechern inkl. Center und Sub-Woofer mitbestellen (Aufpreis EUR 260).
Ich meine aber nicht das Harman-Kardon System. Das 6-Lautsprecher System klingt schon mal gut, nur dass die Bässe etwas unpräzise wiedergegeben werden - weshalb ich den Subwoofer in Betracht ziehe.
Hat hier jemand Erfahrungen damit und wie gut ist dieses Soundsystem?
5. Automatische Klimaanalge.
Im Austria-Paket ist die Klimaanalge bereits integriert. Die Aufpreis für die Klimaautomatik beträgt ca. EUR 600. Da ich mit der 'Standard'-Klimaanlage bei der Testfahrt bereits sehr zufrieden war (praktisch, dass man die Temperatur mit einem Drehregler und feinen Stufen regeln kann), frage ich mich, ob sich die Klimaautomatik überhaupt lohnt?
6. Längsverstellbare Lenkung
Bis jetzt wusste ich gar nicht, dass es auch sowas gibt. Jedoch wird in den meisten Test darauf hingewiesen, dass dies bei einem Premium-Fahrzeug Standard sein sollte. Bei der B-Klasse kostet das Aufpreis.
Bei der Probefahrt empfand ich das Lenkrad als perfekt in Höhe und Abstand!
Meine Frage, wer braucht ein längsverstellbares Lenkrad? Zwergewüchsige, Behinderte oder Extra-Lange?
Na ja, der B170 mit der folgenden Ausstattung kommt mir auf EUR 29.000:
B170 (86 KW, 116 PS, 1.699 Hubraum)
Austria Paket (Klimaanlage, Elektr. Fentersheber hinten, Blaustreifen, Audio 5 + 6 Lautsprecher usw..)
+ Upgrade Audio 20
+ Upgrade 8 Lautsprecher + Center + Subwoofer
+ Exterieur Chrompaket
+ Lack: Kometgrau-Metallic
+ Stauräume unter Fahrer- und Beifahrersitz
+ Sitzkomfort-Paket
und ein paar andere Kleinigkeiten.
Da EUR 29.000 ein gehöriger Patzen Geld ist, möchte ich natürlich wissen, ob es sich für den B170 auch tatsächlich - abgesehen vom Imagegewinn - lohnt und ob die opt. EXTRAS ihr Geld Wert sind. Ich meine, ein vergleichbarer Golf Plus FSI kommt auf ca. EUR 27.000.
Ich bin für jeden konstruktiven Beitrag sehr dankbar.
Wahrscheinlich werde ich mir den Mercedes im November / Dezember dieses Jahres bestellen, da ab Januar lt. dem Mercedes Verkäufer ca. 2.5% Preiserhöhung geplant sind.
Synthie
18 Antworten
Also eigentlich bin ich bzw. war ich ein Honda Fan. Mein erster Honda, ein Civic 1.4 GL war zwar eine Rostlaube und hatte so einige Reparaturen (Wasserpumpe, Hupe).
Mein jetziger Honda Civil 1.5 LSI V-Tec habe ich bereits seit 8 Jahren (110.000 km) und bis jetzt bis auf einige Verschleißteile (Mitteltopf und -endtop, Bremsscheiben) keine Reparaturen und keinen einzigen Rost. Ich bin also sehr zufrieden damit. Ich habe mich auch sehr intensiv auf den Honda FR-V konzentriet. Als aber dann Opel mit dem neuen Astra heraus kam, war ich verwundert über die vielen individuellen Setups beim Kauf eines Neuwagens. Ich habe mich dann mal bei der Honda Zentrale in Salzburg ca. 1,5 Std. mit einem Honda-Vertriebsmitarbeiter darüber unterhalten, weshalb dass Honda keine individuell konfigurierbaren (MP3 Player, Klima, Sitze, Stofffarben usw...) Autos anbietet. Tja, die ernüchternde Anwort: Die Honda Accords und FR-Vs werden in Japan produziert.
So, als dann Mercedes die B-Klasse angekündigt hat, wurde ich auf Mercedes aufmerksam. Das Design der B-Klasse hat mich umgehauen, da top sportlich, modern und trotzdem mit einem enormen Platzangebot und einem zeitlosen klassischem Interieur. Als ich dann auf der Homepage sah, dass man sich die B-Klasse selbst konfigurieren kann - ähnlich wie bei Opel und VW - verlor ich das Interesse am FR-V.
Total überrascht war ich vom Preis. Der Honda FR-V Executive mit 2.0 Liter bietet zwar alle Extras, angefangen von 2-Zonen Klimaautomatik bis hin zum Diebstahlschutz und Parkhilfe - jedoch zu einem Preis von ca. EUR 30.000,00. Dazu noch die hohen 150 PS und die damit hohe KFZ-Steuer und Versicherung.
Das günstigere Modell wäre der Honda FR-V 1.7 Comfort gewesen, jedoch ohne Premium-Sound, ohne VSA (Hondas ESP) und sonstigen für mich wichtigen Extras. Tja, das Dumme ist nur, die fehlenden Extras lassen sich nicht ordern.
Kurze Rede - langer Sinn, die Japaner verlieren Kunden, weil sie zu wenig flexibel sind. Da nützt es auch nichts, wenn der Honda Händler sagt, na ja MP3, VSA das braucht doch keiner. Und dann noch die Frechheit der Japaner einen original CD-Wechsel über eine FM-Schnittstelle mit dem CD-Radio zu verbinden - tz tz. Andere Radios kann man auch nicht reinmachen, da die Radios fix in der Konsole integriert sind.
Die Qualität und Zuverlässigkeit der Japaner stimmt. Jedoch sind die Japaner bereits auf ähnlichem Preisniveau wie deutsche Hersteller, nur mit dem Nachteil, dass sich ein Honda nur mit hohen Abstrichen wiederverkaufen lässt.
Meiner Meinung nach ist Individualität bei der Neuwagen-Konfiguration ein ganz wichtiger Punkt, den die Deutschen Automobilhersteller perfekt beherrschen. Und ehrlich gesagt, ich zahle gerne etwas mehr, wenn ich dann genau das bekomme, was ich mir wünsche. Ein Auto ist nicht mehr nur ein fahrbarer Untersatz, sondern ein berauschendes Erlebnis, dass bei der Konfiguration vor dem Kauf anfängt und dann hoffentlich auch auf der Strasse noch immer anhält.
So, das war ein kurzer Exkurs in die Geschichte, wie ich zur B-Klasse kam :-).
Synthie
Hallo Leute
An dieser Stelle war schon mehrmals von Farben (Lack und Interieur) die Rede. Wenn ich so die verschiedenen Foren durchsehe, überwiegt silber, horizontblau und schwarzmetallic. Sie sehen zwar gut aus aber ein bischen Individualist bin ich schon. Da ich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit an einem Steinbruch vorbeifahre, der sehr viel Staub auf die Straße bringt, habe ich mir, nachdem ich vorher immer weisse Autos hatte und deren schlechten Wiederverkaufswert erlebte, vor einigen Jahren ein MB in silber geholt. Das war ideal. Nun stellte ich seit einigen Jahren fest, daß fast alle Autos nur noch in silber fahren.
Als individualist habe ich mich nach einer einer anderen, unempfindlichen Farbe umgesehen. Da sah ich eine A-Klasse in DÜNENBEIGE metallic. sofort erinnerte ich mich an meinen 280-E(W124) in "rosenholz metallic" und die Farbe gefiel mir plötzlich immer mehr.
Was haltet ihr von der Kombination "Dünenbeige metallic mit ebenfalls beigem(orientbeige) Interieur(Sitze usw.)
Das habe ich bestellt. Habe ich da einen großen Fehler gemacht? Ich wollte halt ein helles Auto, weil ich seit Jahren nur die Kombination außen weiß oder silber und innen schwarz hatte. Ich finde beige einfach freundlicher und heller. im schwarzen Innenraum sieht man wirklich jedes Staubkorn und jede Faser. Meistens ist Staub und Schmutz hell, also müßten beige Polster usw. doch unempfindlicher sein. (außer beim Reifentransport)
Für eure Meinungen im voraus besten Dank
Bernd
Re: Viele Fragen ! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von f.becks
Die Klimaautomatik ist auch Geschmacks- bzw. Bedarfsfrage. Wer keine separate Regelung für Fahrer- und Beifahrer benötigt und nicht ständig hinter stinkenden LKW her fährt (autom. Umluftschaltung, Luftgütesensor) ist meines Erachtens mit der "normalen" Klimaanalge bestens bedient (man kann auch mal manuell auf Umluft schalten).
Die serienmässige Klimaanlage hat im Urlaub in Bosnien/Kroatien einen wunderbaren Dienst erledigt. Das Auto wurde sehr zügig runter gekühlt und arbeitet angenehm leise. In der 3 Uhr Stellung arbeitet diese sogar ohne jeglichen Zug und verteilt die Luft gleichmäßig im Auto. Ansonsten wähle ich überwiegend die 7 Uhr Stellung, hier wird die Luft an die Beine und Oberkörper abgegeben, die Luftverteilung in den Kopfbereich ist hierbei minimal und das finde ich sehr angenehm.
Allerdings muss man selbst den Luftstrom, sprich die Lüfterdrehzahl regulieren, indem man diese manuell einstellt. Der fehlende Luftgütesensor ist kein Beinbruch, da man ja manuell auf Umluft stellen kann. Zusätzlich verzichtet man auch auf zusätzliche Ausströmer in der Mittelkonsole im Fond, die in der automatischen Klimaanlage enthalten sind und erhält dafür ein zusätzliches Ablage-Fach. Übrigens sind im Bodenbereich unter dem Fahrer- und Beifahrersitz auch Luftausströmer angebracht, damit die hinteren Passagiere mit genügend Luft versorgt werden ;-))
Zitat:
Motorisierung: Das beste Preis-, Leistungsverhältnis (in Deutschland) hat in der Regel der B180 CDI (Diesel) vor dem B170. Das hängt aber auch ein bischen vom Einsatz und der jährl. Fahrleistung ab. Ich bin persönlich mit dem B180 CDI sehr zufrieden und nach meinem persönlichen Eindruck war er auch etwas "kerniger", spritziger als der B170.
Ich bereue den Kauf des B180 CDI mit Partikelfilter überhaupt nicht. Auf der Reise erwies er sich als ideale Motorisierung. Man hatte niemals das Gefühl untermotorisiert zu sein. Überholvorgänge gingen problemlos und zügig. Aber er ist schon gemütlicher als mein alter A4 Avant 1.9 TDI mit 130 PS, der in dieser Disziplin die Nase vorne hat. Kein Wunder, sind immerhin 50 Nm und 21 PS mehr als im B180 CDI.
Der Verbrauch lag im Mix bei 6,5 Litern /100 km. Dabei sind schnelle Strecken mit 190 km/h und auch Landstraßen dabei gewesen. Erfreulich war der Verbrauch von Sarajevo nach Kroatien (Landstrasse), denn hier lag der Verbrauch bei sehr guten 4,8 Litern!!!!! (Kein Witz). Auf dem Rückweg immerhin bei 5,2 Litern, was ebenfalls sehr gut ist. Mit meinem Audi kam ich immer auf Werte zwischen 4,5 (hin) und 5,0 (zurück) Litern. Hier ist der PD von VW etwas besser als der CDI, dafür aber auch etwas rauher im Ton.
Zitat:
Die Farbe kometgrau würde ich mir persönlich nochmal überlegen.
Nach meinem Geschmack steht der B-Klasse diese an sich nicht schlechte Farbe überhaupt nicht. persönliche Empfehlung horizontblau 🙂
Horizontblau ist edel und bin froh über diese Wahl. Aber über Geschmack darf man ja gerne streiten.....
Zitat:
Mechanische Lenkradverstellung ist neben dem persönlichen Bedarf auch eine Frage des späteren Wiederverkaufswertes! Wenn man den Wagen 15 Jahren fahren möchte, ist das natürlich egal.
Längsverstellung bei großen Personen wie mich (192 cm) ein Muss und sollte daher immer geordert werden. Am Wiederverkaufswert dürfte das aber nicht sonderlich zu Buche schlagen, dann eher schon an der Verkaufsfähigkeit, wenn der Markt dieses Extra verlangt und man es nicht drin hat. Ich würde dem aber keine allzu grosse Bedeutung beimessen und es jedem selbst überlassen. Allerdings ist diese Sonderausstattung in anderen Fahrzeugen Serie.....tststststs
Zitat:
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------Zur Info, als Freisprechanlage verwende ich das SuperTooth 2 Gerät (ca. EUR 80), dass mit jedem BlueTooth-fähigen Handy zusammenarbeitet und dessen Akku locker 1 Monat hält bzw. 15 Std. Gesprächzeit. Sehr zu empfehlen, ....
--------------------------------------------------------------------------------
Danke für die Info.
Ich habe hier mal ein Bild reingehängt, dass mein Sony-Ericsson T630 zusammen mit der Supertooth II Freisprechanlage zeigt. Die Freisprechanalge wird mittels 2 starken Magneten auf einen Metallklipp gehängt, der an der Kante des Sonnenschutzes hineingeschoben wird.
Im die Anlage in Betrieb zu nehmen, muss lediglich der Mikrohalter (war auf dem Bild hervorsteht) angehoben werden. Der Rest erfolgt automatisch, wenn SuperTooth II bereits vorher mit dem Handy gepaart wurde.
http://www.synthpop.at/images/computer/supertooth.jpg
Synthie