Fragen zur B-Klasse (Sitzkomfort, usw..)
Hallo Leute,
Ich bin ganz neu hier und freue mich, dass es auch ein umfangreiches Forum bzgl. 'Fahrzeug-Fragen' gibt :-).
Nun zu meinem Anliegen. Ich möchte mir in absehbarer Zeit einen Mercedes B170 inl. Austria-Paket kaufen.
Dazu hätte ich einige Fragen:
1. Lt. Auto-Bild Test sind die Sitze der B-Klasse generell als durchschnittlich bewertet worden. Opel mit dem Zafira und VW mit dem Touran liefert hier entscheident bessere Qualitäten. Bild verglich die Sitzqualität wie ein Ruhen auf einer Parkbank. Also im Vergleich zu den Sitzen in meinem jetzigen Honda Civic 1.5LSI sind die Mercedes Sitze eine Wohltat und absolut komfortabel.
Nun, wie beurteilt ihr diese Bewertung aufgrund persönlicher Erfahrungen.
2. Da man in Österreich für die B-KLasse insgesamt 28 % Steuern (8% NOVA und 20 MWSt) bezahlt stimmt das Preis-Leistungsverhältnis beim B170 am besten. Reicht für normal Sterbliche die Motorisierung mit ca. 86 KW aus?
3. Ich werde wohl das Audio 20 System + 6fach MP3/CD Wechsler ordern, da ich die iPOD Schnittstelle wegen den umstrittenen iPOD Geräten (wegen integrierte Lithium-Ionen Akkus, Ersatz kostet EUR 100, beschränkten Laufzeit von ca. 6-8 Std.) vorest nicht verwenden möchte.
Ist diese Kombination sinnvoll, oder gibt's sinnvolle andere Alternativen, die nicht von MB stammen?
4. Weiters möchte ich das Soundsystem mit 8 Lautsprechern inkl. Center und Sub-Woofer mitbestellen (Aufpreis EUR 260).
Ich meine aber nicht das Harman-Kardon System. Das 6-Lautsprecher System klingt schon mal gut, nur dass die Bässe etwas unpräzise wiedergegeben werden - weshalb ich den Subwoofer in Betracht ziehe.
Hat hier jemand Erfahrungen damit und wie gut ist dieses Soundsystem?
5. Automatische Klimaanalge.
Im Austria-Paket ist die Klimaanalge bereits integriert. Die Aufpreis für die Klimaautomatik beträgt ca. EUR 600. Da ich mit der 'Standard'-Klimaanlage bei der Testfahrt bereits sehr zufrieden war (praktisch, dass man die Temperatur mit einem Drehregler und feinen Stufen regeln kann), frage ich mich, ob sich die Klimaautomatik überhaupt lohnt?
6. Längsverstellbare Lenkung
Bis jetzt wusste ich gar nicht, dass es auch sowas gibt. Jedoch wird in den meisten Test darauf hingewiesen, dass dies bei einem Premium-Fahrzeug Standard sein sollte. Bei der B-Klasse kostet das Aufpreis.
Bei der Probefahrt empfand ich das Lenkrad als perfekt in Höhe und Abstand!
Meine Frage, wer braucht ein längsverstellbares Lenkrad? Zwergewüchsige, Behinderte oder Extra-Lange?
Na ja, der B170 mit der folgenden Ausstattung kommt mir auf EUR 29.000:
B170 (86 KW, 116 PS, 1.699 Hubraum)
Austria Paket (Klimaanlage, Elektr. Fentersheber hinten, Blaustreifen, Audio 5 + 6 Lautsprecher usw..)
+ Upgrade Audio 20
+ Upgrade 8 Lautsprecher + Center + Subwoofer
+ Exterieur Chrompaket
+ Lack: Kometgrau-Metallic
+ Stauräume unter Fahrer- und Beifahrersitz
+ Sitzkomfort-Paket
und ein paar andere Kleinigkeiten.
Da EUR 29.000 ein gehöriger Patzen Geld ist, möchte ich natürlich wissen, ob es sich für den B170 auch tatsächlich - abgesehen vom Imagegewinn - lohnt und ob die opt. EXTRAS ihr Geld Wert sind. Ich meine, ein vergleichbarer Golf Plus FSI kommt auf ca. EUR 27.000.
Ich bin für jeden konstruktiven Beitrag sehr dankbar.
Wahrscheinlich werde ich mir den Mercedes im November / Dezember dieses Jahres bestellen, da ab Januar lt. dem Mercedes Verkäufer ca. 2.5% Preiserhöhung geplant sind.
Synthie
18 Antworten
Re: Fragen zur B-Klasse (Sitzkomfort, usw..)
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
1. Lt. Auto-Bild Test sind die Sitze der B-Klasse generell als durchschnittlich bewertet worden. Opel mit dem Zafira und VW mit dem Touran liefert hier entscheident bessere Qualitäten. ...
Nun, wie beurteilt ihr diese Bewertung aufgrund persönlicher Erfahrungen.
Nach fast 10.000 km empfinde ich die Sitze (mit Sitzkomfortpaket) als sehr angenehm, auch auf langen Strecken. Bin vom E (W210) umgestiegen und kann keine Nachteile feststellen. An die hohe Sitzpostiion musste ich mich erst gewöhnen, umso ungewohnter ist jetzt der Einstieg in ein "normales" Auto.
Zitat:
2. Da man in Österreich für die B-KLasse insgesamt 28 % Steuern (8% NOVA und 20 MWSt) bezahlt stimmt das Preis-Leistungsverhältnis beim B170 am besten. Reicht für normal Sterbliche die Motorisierung mit ca. 86 KW aus?
Am Besten selbst Probe fahren, hier gehen die Meinungen weit auseinander. Ich würde ja sagen, fahre selbst einen 180CDI und für viele Km und Langstecke ist der sicher die etwas bessere Wahl.
Zitat:
3. Ich werde wohl das Audio 20 System + 6fach MP3/CD Wechsler ordern, da ich die iPOD Schnittstelle wegen den umstrittenen iPOD Geräten (wegen integrierte Lithium-Ionen Akkus, Ersatz kostet EUR 100, beschränkten Laufzeit von ca. 6-8 Std.) vorest nicht verwenden möchte.
Ist diese Kombination sinnvoll, oder gibt's sinnvolle andere Alternativen, die nicht von MB stammen?
Habe die iPod Schnittstelle gewählt und bin sehr zufrieden, erstklassischer Klang und den iPod kannst Du auch außerhalb des Autos verwenden. Laufzeiten der iPod 20G bzw. Mini zwischen 15-20 Stunden. Andere Geräte haben kürzere Laufzeiten, damit mehr Ladezyxklen und benötigen somit schneller einen Akku. Somit relativieren sich die Preise. Im Auto wird der iPod übrigens über die Schnittstelle aufgeladen und somit ist er immer einsatzbereit.
Zitat:
5. Automatische Klimaanalge.
Im Austria-Paket ist die Klimaanalge bereits integriert. Die Aufpreis für die Klimaautomatik beträgt ca. EUR 600. Da ich mit der 'Standard'-Klimaanlage bei der Testfahrt bereits sehr zufrieden war (praktisch, dass man die Temperatur mit einem Drehregler und feinen Stufen regeln kann), frage ich mich, ob sich die Klimaautomatik überhaupt lohnt?
Vorteile sind die zusätzlichen Ausströmer hinten in der Mittelkonsole, der obere mittlere Ausströmer und die damit verbundene (fast) zugfreie Klimatisierung. Desweiteren gibt es einen Aktivkohlefilter mit Schadstoffsensor und die Restwärmeschaltung.
Zitat:
6. Längsverstellbare Lenkung
Bei der Probefahrt empfand ich das Lenkrad als perfekt in Höhe und Abstand!
Meine Frage, wer braucht ein längsverstellbares Lenkrad?
Wenn es passt, dann ist es ok. Für die optimale Sitzpostion habe ich es geordert und auch genutzt.
Zitat:
+ Stauräume unter Fahrer- und Beifahrersitz
Hab ich unterm Fahrersitz und einmal reicht, das Fach ist recht klein.
Zitat:
Da EUR 29.000 ein gehöriger Patzen Geld ist, möchte ich natürlich wissen, ob es sich für den B170 auch tatsächlich - abgesehen vom Imagegewinn - lohnt und ob die opt. EXTRAS ihr Geld Wert sind. Ich meine, ein vergleichbarer Golf Plus FSI kommt auf ca. EUR 27.000.
Abgerechnet wird erst nach dem Wiederverkauf und da sind die 2000 Euro nicht 100%ig kalkulierbar (Wertverlust, Benzin, Werkstatt, Versicherung etc)
Gruß
Hallo wmh,
Danke für deine ausführlichen Antworten.
Zitat:
Nach fast 10.000 km empfinde ich die Sitze (mit Sitzkomfortpaket) als sehr angenehm, auch auf langen Strecken. Bin vom E (W210) umgestiegen und kann keine Nachteile feststellen. An die hohe Sitzpostiion musste ich mich erst gewöhnen, umso ungewohnter ist jetzt der Einstieg in ein "normales" Auto.
Da bin ich beruhigt, denn auf halbwegs gute Sitze lege ich bei meinem nächsten Auto besonders Wert. AutoBild hat hier wirklich so geschrieben, als seien die Sitze Müll - sogar mit Sitzkomfort-Paket.
Zitat:
Ich würde ja sagen, fahre selbst einen 180CDI und für viele Km und Langstecke ist der sicher die etwas bessere Wahl.
Längere Strecken fahre ich selten. Na ja, so alle 2 Wochen in den Bregenzer Wald -> 25 km Bergstrecke, um dort zu unterrichten. Ansonsten längere Strecken nur im Urlaub. Das Kilometeraufkommen beträgt so ca. 7.500 - 10.000 km / Jahr.
Mein jetziger Civic hat 114PS und rein subjektiv hat der B170 einen etwas schlechteren Abzug, jedoch mehr Elastizität vom 3. und 4. Gang aus. Im direkten Vergleich mit dem Honda FR-V 1.7 V-TEC (125 PS) hat der B170 auf dem Papier sogar ein besseres Drehmoment von 155 NM bei 3500 - 4000 Touren als der FR-V mit 154 NM bei 4.800 Touren. Ich denke, dass ich alleine schon wegen der Feinstaub-Entwicklung beim Benziner bleiben werde :-)
Zitat:
Habe die iPod Schnittstelle gewählt und bin sehr zufrieden, erstklassischer Klang und den iPod kannst Du auch außerhalb des Autos verwenden.
Die I-Pod Schnittstelle finde ich genial, nur haben die iPods ihre Schwächen. Es gibt bessere Geräte von Thomson (Lyra) oder iHriver. Aber du hast recht, der CD-Wechsler ist mir EUR 435 exkl. MWSt recht teuer und da der per Werk installiert wird bezahle ich auch noch 8% NOVA. Da lohnt sich die iPod-Schnittstelle EUR 190 + iPod 20GB (4G) ca. EUR 300 wohl mehr.
Der Audio 20 scheint doch mehr Leistung als der Audio 5 zu haben. Weiß hier jemand mehr darüber?
Zitat:
Vorteile sind die zusätzlichen Ausströmer hinten in der Mittelkonsole, der obere mittlere Ausströmer und die damit verbundene (fast) zugfreie Klimatisierung.
EUR 600 aufpreis ohne MWSt. und NOVA ist schon ein Patzen Geld. Dafür ist es bei uns zu wenig lang wirklich heiß. Ich fahre seit 15 Jahren ohne Klima, da ist eine stink-normale Klimaanlage schon ein großer Fortschritt. Manmal bin ich mit Firmen-PKWs länger unterwegs. Das sind dann 4er Golfs oder Passats mit Klimaautomatik. Ich musste jedes mal die Klimaanalge auf ECO stellen und fast schon ausschalten, da ich nach ca. 1-2 Stunden ein Ziehen im Schulterbereich verspürte. Auch wenn ich auf eine Klimaanalge nicht mehr verzichten möchte, so bin auch auch kein Freund von Klimaanlagen. Sei sind halt in einem gewissen Rahmen ein notwendiges Übel, um halbwegs gekühlt im Auto fahren zu können.
Zitat:
Wenn es passt, dann ist es ok. Für die optimale Sitzpostion habe ich es geordert und auch genutzt.
Kannst du mir das mal genauer erklären, wann die längsverstellbare Lenkung Sinn macht. Ich sitze, gewöhnungsbedingt und nach Empfehlung meines Physiotherapeuten ziemlich aufrecht in den Sitzen, so dass die Wirbelsäule einen guten Halt hat. Mir scheint ein längsverstellbares Lenkrad nur sinnvoll, wenn man in den Sitzen liegt, kurze Arme hat :-). Aber vielleicht habe ich auch einen Denkfehler?!?!
Zitat:
Abgerechnet wird erst nach dem Wiederverkauf und da sind die 2000 Euro nicht 100%ig kalkulierbar (Wertverlust, Benzin, Werkstatt, Versicherung etc)
D.h. mit dem Mercedes fahre ich besser?
Vom VW hat mich nur die schlechte Niederlassung in Dornbirn (Porsche Dornbirn) abgehalten. Wer dort einen VW in Reperatur gibt, bekommt meist ein vermurkstes Auto retour. Und dass, obwohl Prosche Dornbirn, nebst Mercedes Schneider, Toyota Ellensohn und BMW eine der größten Niederlassungen im Lande ist.
Weites sind die Typen bei VW so arrogant und absolut nicht kundenfreundlich. Das weiss ich aus Erfahrungen mit dem LUPO meiner Freundin und den Hinweisen aus meinem Familienkreis.
Laut meinem Onkel, fährt Mercedes seit 10 Jahren, sind die Service-Kosten im vertrebaren Rahmen. Stimmt das?
Zu Punkt 4. kannst du nichts sagen. In diesem Fall bist du mit dem 6 Lautsprecher-System mehr als zufrieden?
Grüsse
Synthie
ich habe heute eine kleine tour durch diverse autohäuser gemacht, und kann mir beim besten willen nicht vorstellen, bei einem preisunterschied von 2000€ über einen Golf Plus anstelle einer B-Klasse nachzudenken.
Die B-Klasse ist für mich in allen belangen überlegen - ausgenommen dem etwas grösseren loch im geldbeutel.
@Pacifica
Zitat:
Die B-Klasse ist für mich in allen belangen überlegen - ausgenommen dem etwas grösseren loch im geldbeutel.
Tja, wenn man nur den Testberichten von div. Motor-Zeitschrift (z.B. Auto Bild, Motovision) glauben würde, dann wäre der Testsieger stets
Volkswagen Touranoder
Volkswagen Golf Plus.
Einen direkten Vergleich von Mercedes B-Klasse vs. Golf Plus vs. C-Max vs. Opel Zafira gibt's leider nicht.
Dennoch, wenn was am Mercedes kritisiert wird, dann der hohe Anschaffungspreis und kleinere Detailsachen, wie z.B. anscheinend zu kurze Sitzflächen, fehlende Längsverstellung der Lenksäule, usw...
Was aber stets vergessen wird ist das sehr aufwendige Fahrwerk und die Sicherheit. Lt. MB Vertreter hat die B-Klasse die 5 Sterne mit Bravour bestanden. Steercontrol wird als Gimmick bezeichnet und dessen Nutzwert geschmälert.
Also ich weiss nicht, von allen Minivans, gefällt mir die B-Klasse vom Design und dem Interieur am besten. Klar ich lege Wert auf sportliche Linien (bin 15 Jahre Honda-Fahrer) und ein zeitloses und schlichtes Innen-Design in anthrazit.
Dass es die Innenausführung nicht als beige gibt, wird von Auto-Bild kritisert - nur - wer will wirklich einen Mercedes in Ost-Block Design, beige ist doch sowas von grässlich.
Anyway, ich bin froh, dass ich dieses Forum gefunden habe, denn hier erfahre ich Sachen, die mir kein Testbericht, kein VErkäufer mitteilen kann und dafür bin ich sehr dankbar.
Was ich hier über den Golf Plus gelesen habe - z.B. vibrierende Amaturen, klappernde Klimaautomatik usw... schreckt mich schon jetzt von dem Kauf eines Golf Plus ab.
Synthie
Ähnliche Themen
Hallo Synthie,
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Längere Strecken fahre ich selten. Na ja, so alle 2 Wochen in den Bregenzer Wald -> 25 km Bergstrecke, um dort zu unterrichten. Ansonsten längere Strecken nur im Urlaub. Das Kilometeraufkommen beträgt so ca. 7.500 - 10.000 km / Jahr.
Mein jetziger Civic hat 114PS und rein subjektiv hat der B170 einen etwas schlechteren Abzug, jedoch mehr Elastizität vom 3. und 4. Gang aus. Im direkten Vergleich mit dem Honda FR-V 1.7 V-TEC (125 PS) hat der B170 auf dem Papier sogar ein besseres Drehmoment von 155 NM bei 3500 - 4000 Touren als der FR-V mit 154 NM bei 4.800 Touren. Ich denke, dass ich alleine schon wegen der Feinstaub-Entwicklung beim Benziner bleiben werde :-)
Ich denke, in diesem Fall hätte ich auch den B170 genommen. Wichtig ist auch der Drehmomentenverlauf und so wie sich der 170 fährt scheint bereits reichlich Drehmoment aus niedrigen Drehzahlen anzuliegen. Desweiteren spielt auch die Getriebstufung/übersetzung eine wichtige Rolle. Mit dem A170 kann man entspannt und recht souverän fahren, er ist aber kein Rennwagen.
Wegen Feinstaub ist der Partikelfilter beim Diesel Pflicht :-)
Zitat:
Die I-Pod Schnittstelle finde ich genial, nur haben die iPods ihre Schwächen. Es gibt bessere Geräte von Thomson (Lyra) oder iHriver. Aber du hast recht, der CD-Wechsler ist mir EUR 435 exkl. MWSt recht teuer und da der per Werk installiert wird bezahle ich auch noch 8% NOVA. Da lohnt sich die iPod-Schnittstelle EUR 190 + iPod 20GB (4G)
Der Audio 20 scheint doch mehr Leistung als der Audio 5 zu haben. Weiß hier jemand mehr darüber?
Zitat:"Das Autoradio Audio 20 CD (Wunschausstattung) ist mit einem UKW-/MW- und LW-Empfangsteil ausgestattet. Pro Wellenbereich können bis zu zehn Sender gespeichert werden. Der Vier-Kanal-Verstärker des Geräts leistet 4 x 25 Watt. Der integrierte CD-Spieler kann auch selbst gebrannte CDs abspielen. Automatischer Sendersuchlauf, Radio-Data-System (bei UKW-Empfang) und Scan-Funktion sind weitere Ausstattungsmerkmale des auf Wunsch lieferbaren Geräts, das durch die integrierte Telefontastatur auch als Bedienzentrale für das Handy dient."
Zitat:
... Das sind dann 4er Golfs oder Passats mit Klimaautomatik. Ich musste jedes mal die Klimaanalge auf ECO stellen und fast schon ausschalten, da ich nach ca. 1-2 Stunden ein Ziehen im Schulterbereich verspürte.
An der Stelle stellt die Klimaautomatik in der B-Klasse einen Fortschritt dar, sie arbeitet zugfrei, fast - empfindliche Naturen spüren sicher auch hier Zugluft. Hier ist ein deutlicher Fortschritt zur vorherigen E-Klasse (W210) zu merken. Die Klimanlage tut es aber auch.
Zitat:
Kannst du mir das mal genauer erklären, wann die längsverstellbare Lenkung Sinn macht. Ich sitze, gewöhnungsbedingt und nach Empfehlung meines Physiotherapeuten ziemlich aufrecht in den Sitzen, so dass die Wirbelsäule einen guten Halt hat. Mir scheint ein längsverstellbares Lenkrad nur sinnvoll, wenn man in den Sitzen liegt, kurze Arme hat :-). Aber vielleicht habe ich auch einen Denkfehler?!?!
Nein, ich sitze ebenfalls aufrecht mit leicht angewinkelten Armen und mit für eine optimale Sitzposition habe ich das Lenkrad max. "herausgezogen". Ohne diese Verstellung fand ich meine optimale Sitzposition nur mit ziemlich gestreckten Armen. Jetzt stelle ich erst den Sitz optimal ein und danach passe ich das Lenkrad an. Probiere es einfach nochmals aus!
Zitat:
D.h. mit dem Mercedes fahre ich besser?
Vom VW hat mich nur die schlechte Niederlassung in Dornbirn (Porsche Dornbirn) abgehalten. Wer dort einen VW in Reperatur gibt, bekommt meist ein vermurkstes Auto retour. Und dass, obwohl Prosche Dornbirn, nebst Mercedes Schneider, Toyota Ellensohn und BMW eine der größten Niederlassungen im Lande ist.
Weites sind die Typen bei VW so arrogant und absolut nicht kundenfreundlich. Das weiss ich aus Erfahrungen mit dem LUPO meiner Freundin und den Hinweisen aus meinem Familienkreis.
Laut meinem Onkel, fährt Mercedes seit 10 Jahren, sind die Service-Kosten im vertrebaren Rahmen. Stimmt das?
Das möchte ich nicht verallgemeinern. In meinem Fall habe ich eine Klasse Vertragswerkstatt und ich habe auch Vertrauen in die Arbeit. Die Preise sind definitiv nicht höher als bei VW und liegen erheblich niedriger als bei Volvo (und letzteres ist bereits 8 Jahre her). Bin jetzt ca. 300.000 km mit verschiedenen MB unterwegs, nie liegen geblieben, keine Öl zwischen den Inspektionen nachgefüllt. Qualitätsprobleme an der E-Klasse wurden kulant behandelt, z.B. Rost nach 4 Jahren, trotzdem ärgerlich.
Zitat:
Zu Punkt 4. kannst du nichts sagen. In diesem Fall bist du mit dem 6 Lautsprecher-System mehr als zufrieden?
Habe das HK-Soundsystem, hat einen sehr klaren und natürlichen Klang, mit kräftigen Bass. Letzerer ist vielen bestimmt nicht wuchtig genug. Die Original LS waren mir insgesamt zu dumpf.
Richtig Freude am Soundsystem habe ich im Zusammenspiel mit dem iPod ;-)
Viele Infos gibt es hier:
http://www.germancarfans.com/.../1.html
Ev. solltest Du den Multikontursitz testen!
Nochmals viele Grüsse
Heiner
Zitat:
Habe das HK-Soundsystem, hat einen sehr klaren und natürlichen Klang, mit kräftigen Bass.
Ein Surround System scheint mir für normalen Stereo Betrieb ein bisschen überdimensioniert. Interessant wäre ein Lautsprechersystem mit 8 LS und 1 SubWoofer inkl. Endstufe, so wie es VW anbietet.
Anyway, toll wäre zu wissen, wie sich der optionale Center und Sub-Woofer auf die Klangqualität auswirkt. Da müssen wohl die Bässe etwas straffer kommen. Der Hochtonbereich scheint mir in der Grundstellung sehr spritzig und offen. Na ja, ich werde in meinem Honda von 10 cm 2xSony 2-Weg Lautsprecher vorne und 2 Kenwood 3-Weg-Lautsprechern hinten auf 18 mm Spanplatte montiert und Kennwood Endstufe verwöhnt. Zuhause gibts dann Infinity Kappas und eine Denon PMA-2000R Endstufe :-).
Zitat:
Ev. solltest Du den Multikontursitz testen!
Werde ich machen, jedoch verliere ich dadurch die Aufbewahrungsbox unter dem Fahrersitz, den ich für die Warnweste vorgesehen habe (ist seit Juli Pflicht in Österreich).
Mal sehen - so viel sitze ich nicht im Auto und im Vergleich zu den weigen Honda Civic Sitzen, sind die Mercedes Sitze eine Wohltat.
Noch was zum iPod. Ich werde wohl den 6fach CD-Wechsler streichen und zu einem iPOD greifen. Welchen würdest du empfehlen, den Apple iPod 20 GB (3. Generation), oder so ein Mini-Dings mit nur 6 MByte. Ich habe wegen den Lithium-Ionen Akkus etwas bedenken, da diese keinen Temperaturen über 30° ausgesetzt werden sollten, da sonst die Zellgitter im Akku schnell korrodieren und die Leistung des Akkus nachlässt. Aber anscheinend ist das Handschuhfach serienmäßig klimatisiert.
Zur Info, als Freisprechanlage verwende ich das SuperTooth 2 Gerät (ca. EUR 80), dass mit jedem BlueTooth-fähigen Handy zusammenarbeitet und dessen Akku locker 1 Monat hält bzw. 15 Std. Gesprächzeit. Sehr zu empfehlen, da einfache Installation, kein Kabelsalt und zuverlässige Technik. Weiters unterstützt das Gerät Voice-Dialing. Vom Design her passt es durch die Edelstahl / schwarzes Plastik Kombination perfekt zum Interieur der B-Klasse.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Werde ich machen, jedoch verliere ich dadurch die Aufbewahrungsbox unter dem Fahrersitz, den ich für die Warnweste vorgesehen habe (ist seit Juli Pflicht in Österreich).
Die kannst Du dann immer noch unter dem Beifahrersitz verstauen, aber so richtig passt keine Warnweste in dieses Fach. Ich habe sie flach in das Handschuhfach gelegt.
Zitat:
Noch was zum iPod. Ich werde wohl den 6fach CD-Wechsler streichen und zu einem iPOD greifen. Welchen würdest du empfehlen, den Apple iPod 20 GB (3. Generation), oder so ein Mini-Dings mit nur 6 MByte. Ich habe wegen den Lithium-Ionen Akkus etwas bedenken, da diese keinen Temperaturen über 30° ausgesetzt werden sollten, da sonst die Zellgitter im Akku schnell korrodieren und die Leistung des Akkus nachlässt. Aber anscheinend ist das Handschuhfach serienmäßig klimatisiert.
Habe einen 20G, 2600 Titel mit VBR (ca. 180kbit/s), 14.5 GB belegt.
Klang und Bedienung sind identisch, 6G Mini leichter, edler nur wenig günstiger. Handschuhfach ist klimatisiert, tagsüber steht mein Auto in der Tiefgarage, wenn das Auto in der Sonne steht entnehme ich den iPod immer. Für Kurzstrecken habe ich noch 2 Liebling-CDs dabei.
Zitat:
Zur Info, als Freisprechanlage verwende ich das SuperTooth 2 Gerät (ca. EUR 80), dass mit jedem BlueTooth-fähigen Handy zusammenarbeitet und dessen Akku locker 1 Monat hält bzw. 15 Std. Gesprächzeit. Sehr zu empfehlen, ....
Danke für die Info.
Surround muß nicht wirklich im Auto sein, ich habe eher auf die Qualität der LS gesetzt und für das LS Upgrade mit Sub habe ich im März keine richtigen Infos bekommen und Probehören war auch nicht. Zum Geniessen gibts 800er B&W an TAG.
Heiner
Zitat:
Zum Geniessen gibts 800er B&W an TAG.
Aha, also ein Purist in Sachen Stereo-Sound :-).
Das Logic 7 System macht halt Netto ca. EUR400 mehr als das zusätzliche Lautsprecher Paket mit 2 weiteren Tweetern und Sub-Woofer.
Lt. Beschreibung ist Logic 7 auch nur ein aktives Lautsprecherset. Bin nicht wirklich ein Freund aktiver Lautsprecher.
Synthie
Die Sitze mit Sitzkomfort Paket sind auf langen Strecken eine Wohltat. Wir kamen Gestern aus Bosnien (1200 Km) zurück. Die Strecke bin ich alleine gefahren und war 14 Stunden unterwegs (alle 2 Stunden eine Pause). So entspannt bin ich die Strecke noch nie gefahren. Das liegt aber sicherlich auch an der Lordosenstütze aus dem Sitzkomfort-Paket. Absolut empfehlenswert!
Viele Fragen ! ;-)
Also ...,
fast nichts wird so emotional diskutiert wie Vorlieben und Abneigungen bezüglich des Deutschen (oder Österreicher) liebsten Kindes (Auto !).
Meine rein persönliche Meinung (jeder kann auch gerne eine andere haben) bezüglich der Urteile der Auto-Bild ist ziemlich eindeutig. Wahrscheinlich aus wirtschaftlichen Gründen (Anzeigekunden, "Sponsoring" etc.) stehen Urteile häufig schon fest, bevor ein Auto-Bild-Fuzzie ein Auto überhaupt gesehen hat.
Die Bewertung der B-Klasse-Sitze kann ich weder bestätigen noch nachvollziehen. Überhaupt macht Auto-Bild die B-Klasse grundsätzlich nieder. Streiten kann man ja über die Angemessenheit der Preise 🙁 aber irgendwelchen an den Haaren herbeigezogenen vermeintlichen Qualitätsurteilen stehe ich bei dieser Zeitung sehr skeptisch gegenüber.
Ein alternativ berechneter A3 Sportback war bei mir übrigens (noch) teurer als die B-Klasse. Bei VW Golf Plus gab es bis zuletzt keinen Partikelfilter ab Werk (die nachträglichen haben nämlich einen geringeren Wirkungsgrad!) und die Benziner "saufen" als FSI alle Super Plus!
Die Sitze sind im Vergleich zu Wettbewerbern hervorragend, allerdings stimme ich funok zu, dass man sich das Sitzkomfortpaket unbedingt gönnen sollte.
Der Multikontursitz ist super, aber nur für den Fahrer erhältlich. Die Sportsitze sind für Fahrer u n d Beifahrer, allerdings kann man beim Easy-Vario bei den Sportsitzen die Beifahrersitzlehne nicht umklappen, sondern nur den gesamten Beifahrersitz ausbauen.
"Also entweder sitzt die Frau etwas unbequemer (bei Multikontur) oder die Rücklehne v. Beifahrersitz ist nicht umklappbar (bei Sportsitzen)" 😉
Die Klimaautomatik ist auch Geschmacks- bzw. Bedarfsfrage. Wer keine separate Regelung für Fahrer- und Beifahrer benötigt und nicht ständig hinter stinkenden LKW her fährt (autom. Umluftschaltung, Luftgütesensor) ist meines Erachtens mit der "normalen" Klimaanalge bestens bedient (man kann auch mal manuell auf Umluft schalten).
Motorisierung: Das beste Preis-, Leistungsverhältnis (in Deutschland) hat in der Regel der B180 CDI (Diesel) vor dem B170. Das hängt aber auch ein bischen vom Einsatz und der jährl. Fahrleistung ab. Ich bin persönlich mit dem B180 CDI sehr zufrieden und nach meinem persönlichen Eindruck war er auch etwas "kerniger", spritziger als der B170.
Die Farbe kometgrau würde ich mir persönlich nochmal überlegen.
Nach meinem Geschmack steht der B-Klasse diese an sich nicht schlechte Farbe überhaupt nicht. persönliche Empfehlung horizontblau 🙂
Mechanische Lenkradverstellung ist neben dem persönlichen Bedarf auch eine Frage des späteren Wiederverkaufswertes! Wenn man den Wagen 15 Jahren fahren möchte, ist das natürlich egal.
Mit freundlichem Gruß
Zitat:
Die Farbe kometgrau würde ich mir persönlich nochmal überlegen.
Nach meinem Geschmack steht der B-Klasse diese an sich nicht schlechte Farbe überhaupt nicht. persönliche Empfehlung horizontblau
Werde ich in jedem Fall noch machen - habe ja Zeit bis Ende November 2005 :-).
Mein Favorit wäre wohl Silber, aber leider gibts bei Silber Metalic immer so hässliche schwarze Wasserstreifen.
Mein jetziger Honda hat Matador-Rot Pearl und nach jedem Regenwetter ist das Auto mit getrockneten Tropfen-Ringen überseht, als ob die Farbe 'krank' wäre.
Ich dachte mir, dass mei Kometgrau, keiner der beiden genannten Phenomene auftreten werden. Hat hier jemand vielleicht eine kometgraue B-Klasse?
Synthie
habe b 170 in kometgrau sieht super edel aus
QUOTE]Original geschrieben von Synthie
Werde ich in jedem Fall noch machen - habe ja Zeit bis Ende November 2005 :-).
Mein Favorit wäre wohl Silber, aber leider gibts bei Silber Metalic immer so hässliche schwarze Wasserstreifen.
Mein jetziger Honda hat Matador-Rot Pearl und nach jedem Regenwetter ist das Auto mit getrockneten Tropfen-Ringen überseht, als ob die Farbe 'krank' wäre.
Ich dachte mir, dass mei Kometgrau, keiner der beiden genannten Phenomene auftreten werden. Hat hier jemand vielleicht eine kometgraue B-Klasse?
Synthie
Eines ist doch wohl klar, jeder sollte sich anhand der negativen Kritikpunkte aus div. Tests die Mühe machen diese objektiv am eigenen Leib mit dem entsprechenden Auto nachzuvollziehen.
Ob sich dann der eine oder andere Kritikpunkt noch halten kann, wird sehr individuell ausfallen.
Über die Gesamtbeurteilung der Autotests sehe ich immer getrost hinweg, denn die Beurteilung eines Autos bleibt für den Einzelnen so individuell, wie der Mensch es selbst ist.
Und ob die Sitzfläche zu kurz ist liegt wohl an der Länge der Beine oder stellt euch vor sie wäre zu lang und ich kann meine Beine nicht mehr abwinkeln.
Wie auch immer - macht den Kauf nicht alleine von Tests abhängig. Das Gefühl muss mitentscheiden, sonst fehlt der Spass.
Gruß
hemiga
Wer einen komfortablen Sitz wünscht, ist sicherlich gut beraten, das Sitzkomfort-Paket zu ordern, welches eine Lordosenstütze bietet.
Wer Rückenprobleme hat, sollte auch noch die Sitzheizung in Erwägung ziehen. Diese ist nicht nur im Winter sehr angenehm, sondert lindert auch sonst die bei längerer Fahrt auftretenden Ermüdungs- und Schmerzerscheinungen im Rückenbereich.
Ich selbst hatte bei meinem vorherigen W202 leider keine Sitzheizung geordert, nachdem ich schon sehr gute Erfahrungen in meinem W201 gemacht hatte. Den Verzicht habe ich 5 Jahre lang bitter bereut und freue mich schon jetzt auf meinen B170 mit Sitzheizung.