Fragen zum Volvo V40 Limo/Kombi
Hallo zu erst einmal an Euch alle hier.
So meine Fragen gehen dahin das ich gerne mir einen Gebrauchten Volvo V4 ( Limousine oder Kombi) kaufen möchte. Da ich zurzeit noch Studiere kann ich leider nur maximal 3000€ ausgeben. Nun möchte ich gerne von Euch mal wissen ob der Kauf da für einen Gebrauchtwagen von Volvo lohnt?
Also bei Autoscout24 habe ich da einige für das Geld schon gefunden, nur worauf muss an vor den kauf bei Volvo v40 achten? Ist das ein großes Problem der Rost oder nicht. Oder auf was sollte ich da achten vor den Kauf eines Volvo V40?
Zum Beispiel interessiert mich so was sehr: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ckdqxfgdrxqb
Nur wo können da die versteckten Mängel liegen, will ja nett ein Auto kaufen wo ich nur rein stecke um von A nach B zu kommen. Das kann ich mir nett leisten als Student..
Und wie sieht es bei der Versicherung aus mit Volvo, da ich noch auf 70% bin?
Danke sehr für Eure Hilfe schon mal...
CrowTau
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Dem muß ich widersprechen !
Ausser Zahnriemen einschließlich Wasserpumpe und Bremsscheiben vorne ist bei meinem noch alles original .
Mein Elch hat jetzt 160.000 auf dem Tacho und macht keine Anzeichen irgendwelcher Mängel.
War erst vorige Woche bei der jährlichen Überprüfung - ohne Mangel !
Sorry doch ein kleiner: Die Blinkerlampen sind nicht mehr orange genug und sollten getauscht werden.
Damit warte ich aber bis sich eines verabschiedet, dann tausch ich alle auf einmal !
Ach ja, meiner ist Phase 1, also was solls ?
LG Kurt
28 Antworten
Der Grund meiner Fragen hier ist der.
Da wir gerne im neuen Jahr ein grösseres Auto uns kaufen wollen und mir so ein V40 Opisch sehr zu sagt und auch einige Leute die ich in der Werkstadt getroffen habe sehr von Volvo überzeugt wahren. Dachte ich warum nett so einen Volvo v40 Gebraucht bis 3000€ zu kaufen.
Und ich wollte hier nur gerne wissen wie es mit den Problem Rost aussieht und was es für Schwachstellen es gibt. Da ich leider nicht viel KFZ ahnung habe dachte ich das ich damit beim Kauf besser da stehe^^
CrowTau
Hallo Crow !
Im Grunde kann man nur sagen: Anschauen, anschauen und nochmals anschauen !
Das ist bei jedem Gebrauchten so.
Ich kann natürlich auch nur für und über meinen reden, denn die anderen kenne ich ja nicht.
Meiner ist für sein Alter (13 J - 160.000 Km) noch verdammt gut in Schuß !
Kein Rost ! Ausgenommen der kleine Fleck an der Heckklappe.
Aber untenrum nix.
Ich war vorige Woche bei der jährlichen Überprüfung und der Meister
hat gesagt, daß er selten so ein altes Auto in solch gutem Zustand auf der Bühne hatte.
Ich würde mir mal ein paar V40 anschauen und vergleichen und dann entscheiden.
In Punkto Rost sind die V40 aber nicht sehr anfällig.
LG Kurt
vor gut 5 wochen nen V40 gekauft.
EZ 04/2000, 191.200km auf der uhr, 90KW / 122PS, 1.8L, 1 vorbesitzer (der dieses jahr 60 wurde), scheckheft lückenlos gepflegt, im heft jeden furz eingetragen und in der volvo-NL ne beachtliche "service"-liste an bisher getätigten aufgaben.
basis ist - wie bekannt, der mitsubishi carisma - hergestellt in holland, aber zum glück wenigsten ne volvo-maschine drin statt so nem japaner-zeugs. ;o)
was "großes" hat der mini-elch zwar wohl nicht in seiner reparatur-historie gehabt, dafür aber ein paar für mich interessante, weil ungewöhnliche dinge.
so hat man das zündschloss ersetzt bei ~ 150.000, weil die lenkradsperre während der fahrt reinsprang, nen neuen kat hat er schon bei knapp 130.000 bekommen, bei 68.000 allerdings schon den ersten steuerriemen gewechselt bekommen.
warum das so zeitig passiert ist, konnte man mir nicht (mehr) sagen.
ansonsten war ich aufs angenehmste überrascht!
bis auf ne äußerliche "anrostung" am MSD und die typischen "bräunungen" an den rohren ne tadellose auspuffanlage und lt. NL, (wo der vorbesitzer selbst wegen nem glühlampenwechsels vorgesprochen hatte) noch die erste anlage drunter.
der unterboden genauso:
ich war überrascht, das nur die schweiß- und verbindungsnähte mit so einer gelblichen U-bo-schicht (original volvo von werk aus) behandelt waren, der rest "nur" lackiert und tadellos.
einzig hinten am heck drunter, die beiden "stehwände", die man seitlich von unten innen sieht - da nen anflug von beginnendem sich lösenden lack und einer leichten fluganrostung.
drahtbürste, u-bo-schutz aus der spraydose drauf und dann ist das auch geschichte.
im motorraum gar nix - weder in den ecken, noch irgendwo anders, wo man sonst die vakaten stellen von anderen herstellermodellen kennt und nach 11 jahren IMMER fündig wird ... nix!
wie neu vorn drin - ich war begeistert.
im innenraum zwar jede menge plastik, eine stelle, die knarrt (B-säulenverkleidung rechts), mech. sitze in stoff grau, die sich aber erstaunlich angenehm sitzen lassen und ne lordosenstütze haben.
elektrisch eher ein "sparwunder", bis auf el. FHs vorn, ZV m. FB und nen el. glasschiebehubdach und ne manuelle klima sonst nix weiter drin an "ausstattung" - was aber auchn vorteil hat - kann nix kaputtgehen.
was mich allerdings stört, mein 40er hat keine nebelscheinwerfer. und das als baujahr 2000.
sehe ich als ne schwache kür für nen europäischen hersteller.
einzig der lack - wie ein vorredner schon schrieb, wohl etwas "dünnhäutig", denn an der unterkante der kofferklappe auf länge der öffnung fast vollständig ohne farbe (höhe vielleicht 3mm im schnitt / auf vielleicht 50cm länge) ... aber auch da - kein rost! nur die graue grundierung makellos zu sehen.
werd ich mitm pindel und einer dose orig.-lack abziehen und fertig isser wieder.
ansonsten für sein baujahr (und ich hab wohl einen mit einer sparausstattung erwischt) absolut in nem top-zustand.
für 1.999,00 bei nem händler gekauft, der dazu nochn deutscher händler ist, ne menge volvos (auch 40er) aufm hof stehen hat, die ständig ihren besitzer wechseln.
ich kann mich über den preis nicht beschweren.
hab jetzt die 5. tankfüllung durchgehabt, rechnerisch fahre ich den kleinen elch bei einem verhältnis von ca. 60% stadt (kurzstrecke) und 40% autobahn bei rund 9,5 litern.
geht auch für so ne untermotorisierte, doch schwere "wanderdüne". *gg
fazit:
wenn man zb. seine ersatzteile - statt bei volvo - zb. bei scandix ( http://www.skandix.de/de/ ) bestellt, kommt man ne ganze eck günstiger und hat trotzdem qualitätsteile.
und jede ordentliche freie werkstatt kann normalerweise das preisniveau von volvo unterbieten.
bis auf software-updates, / freischaltungen kommt man auch, so man sparen will, auf diesem wege klar, durfte ich schon feststellen.
allerdings meine vorhaben bezüglich "nachrüstungen" - ne eigenwillige volvo-philosophie, was die teilekombatibilität angeht.
an hand der teilenummern kann man nichts zuordnen, was eventuell von anderen V40`s passen könnte, zu oft hat volvo willkürlich die TNs geändert, obwohl die teile gleich blieben.
falls das jetzt jemand liest hier, würde ich mich freuen, wenn man mir ne PN schickt - ich hab nen haufen fragen, bezüglich nachrüstungen wie sitzheizung, tempomat, nebelscheinwerfern, hauptscheinwerfern, blinkern ... usw.
das wissen anderer volvo-kenner ist wohl durch nix zu ersetzen, denn selbst volvo bzw. deren händler wissen um teilekombatibilität kaum bescheid!
vielleicht konnte ich mit meinen infos beitragen, ne kaufentscheidung pro V40 ins auge zu fassen.
insgesamt ein gutes auto, was man mittlerweilen auch zu guten preisen in gutem zustand ruhig noch kaufen kann.
wichtig ist - denke ich:
scheckheft, geringe anzahl vorbesitzer, kein wartungsstau, nachweis über rechnungen, was gemacht wurde, "sauberer" TÜV und belegbare laufleistung.
und - nicht den erstbesten nehmen, sondern ruhig etwas zeit zum suchen und vergleichen investieren, dann hat man was für länger. ;o)
gruß, micha
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erwerb! Aber die Ausstattung ist ja wirklich sehr schwach! Wäre für mich direkt ein Grund gewesen daran vorbei zu gehen....
Zu den besagten Nachrüstungen einfach mal im Forum suchen, das von dir erwähnte müsste eigentlich in ausreichenden Threads behandelt worden sein. 🙂
gruß
Ähnliche Themen
die ausstattung - najaaaa - da hatte ich (dachte ich zumindest) ne andere vorstellung bezüglich "nachrüstung", hab mir vorgestellt, das dies einfacher ginge.
wie man aus meiner signatur entnehmen kann, hab ich ja "fürn sommer" nen E34 525i 24V.
den hab ich von so nem auktionshaus in unserer ecke, wo die so aller vierteljahre behördenfahrzeuge versteigern.
war ne "bullenkiste" - erstbesitzer "LKA dresden" und nach recherche damals fand ich heraus, das der wohl für "zivile einsätze" genutzt wurde.
später dann aufm dyno die überraschung - mehr leistung als serie (243PS statt 192PS) und vom allgemeinzustand ne gute substanz. deshalb behalten, wieder schick gemacht und "nachgerüstet", was ging.
ausstattungsmäßig auch mehr ne "behördenschaukel mit buchhalter-ausstattung", und da hab ich dann auch nachgerüstet und hatte kaum schwierigkeiten.
schon, weil ich baujahrübergreifend teile verwenden konnte und da gabs nicht son nen fasching, wie ich jetzt bei meinem V40 feststellen musste.
jetzt hat der E34 alles, was die SA damals hergab, von umrüstung auf leder über tempomat, sitzheizung, großen BC, el FHs überall, xenon, usw.
einzig ASC und ne servotronic hab ich weggelassen, weil ich das nicht brauche ... auch ne klima hab ich nachpacken können, alles eigentlich ne einfache sache und die kompatibilität war zb. gegeben, egal ob ich was ausm 89er BJ in meinem 92er gepackt habe oder aus nem 94er teile verbaut habe.
aber der volvo, der stellt mich vor nen haufen fragen.
schon weils dafür kaum unterlagen gibt, informationen nur schwer beziehbar sind (außer hier vielleicht, da aber auch nur, wenn man sich tagelag durch die SUFU gräbt) und selbst im volvo-forum.de infos kaum zu bekommen sind.
aber insgesamt - als auto ohne wartungsstau, in nem grundsoliden zustand, rostfrei, volles scheckheft und keinerlei "problemchen" - da konnte ich um den mini-elch nicht drumrum.
jeder andere kombi in dem alter, den ich mir angeschaut habe, hatte deutlich mehr macken zu dem preis und schrie nach "erst werkstatt - dann fahren".
deshalb wurde es der V40.
und eigentlich wollte ich ja "nur" `n winterauto. 😉
und nun reizt mich doch der komfort, den ich gewohnt bin ... und deshalb die idee mitm nachrüsten, was aber wenig benutzerfreundlich umsetzbar scheint.
schon die sache mit den scheinwerfern - 3polig, 4polig, 5polig ... dann die form der blinker, die "alten" etwas kürzer, die neueren etwas länger ... und meiner ist zwar ja ein 2000er BJ, aber da scheints auch so ne "bis monat/2000 - ab monat 2000"-sache zu geben ... und zu wissen, was passt, ohne das man zweimal kauft ... verstehst *lach*
mir ist wichtig als erste nachrüstung = scheinwerfer, am besten die doppelten klaren mit H7 UND nebler, weil im winter das wetter doch mal mistig ist und sehen und gesehen werden vorang hat.
nur - was genau nehm ich an teilen?
was passt? wie krieg ich raus, was passt?
auf www.elchschreck.de hab ich zwar schon infos übers "WIE tauschen" gefunden, aber die TNs stimmen da nicht mehr usw. ...
in der sufu find ich zwar auch einiges "drumrum", aber bisher hab ich nix konretes rauszupfen können ... bin ich leseblind? ^^
grüße, micha
So wie´s aussieht, hast du das Übergangsmodell erwischt, mit Übergang ist der Wechsel zwischen Ph1 und Ph2 gemeint.
Guck mal in deine Fahrgestellnummer. Die Info zum Modelljahr ist dort enthalten:
Zitat:
YV1V
W: 5-türig (also V40) bzw. S = 4-türig (also S40)
14: Motor B4184S2 (1,8l 122PS)
K: keine Bedeutung (zumindest mir nicht bekannt)
0/2/3/5 = Schaltgetriebe (6/9 = Automatik)1: Modeljahr 2001
F123456: Fahrgestellnummer
Soweit mein Wissen dazu.
Gruß Tom
Wenn bei dir ne 1 steht, dann solltest du bei Teilen (fast) immer nach BJ 2001 suchen, nicht nach Bj 2000. Mein Elch ist von 11/2000 und zum Glück schon ein echter Ph2. In vielen Ersatzteilkatalogen steht nur -2000 oder 2001-, und da kommt dann oft Murks heraus, wenn man Bj Ende 2000 hat.
Zu den Motoren: hier
und hier nochmal die Kennung im Detail (wie gesagt, die "1" ist Mj. 2001, also Ph2, in der Grafik noch nicht aufgeführt)
hier
jetzt wirds interessant!
dickes danke!
ich hab bisher nirgends was gefunden, wie ich meine FIN "entcrypten" kann - schon aus diesem grunde wohl ist die sucherei ne schwierige sache.
ich schreib dir mal meine vollständige FIN rein hier - vielleicht bist du so nett und könntest die mir mal "entschlüsseln"?
dann würde ich unter umständen etwas klarer sehen?
also - die FIN lautet: YV1VW14F3YF556284
motor müsste, soweit ichs "erforscht" habe, ein B4184S2 sein - ein volvo-motor, kein japaner.
getriebe weiß ich nicht (könnte so ein M5P (?) sein? jedenfalls schalter 5-gang.
du schreibst genau das, was mir auf der seele brennt und ich hoffe, du kannst mich vielleicht etwas "erleuchten" *lach*
danke schon mal fürs erste.
ich muss erstmal raus, mein weib fuchtelt schon wild in der gegend rum, kommt gleich mittags-"essenbesuch" und ich "muss" erstmal nochn bissl meine helfenden hände in die küche schleppen ...
melde mich dann am nachmittag wieder zu wort.
schon, endlich mal was handfestes an infos zu bekommen!
danke und tschüss fürs erste,
micha
Motor ist richtig entschlüsselt. Und du hast Mj. 2000 (10. Stelle der FIN=Y), ich möchte fast hinzufügen, leider.
Ich könnte jeztz aus dem Stand gar nicht sagen, hat er die langen oder kurzen Positionsleuchten, die kleinen oder die großen Blinker, die neue oder alte Armaturenanordnung etc., da bin ich überfragt.
ich habe bisher herausbekommen, das ich wohl die kurzen blinker habe - die modelle mit klarglas haben um ca. 5cm "längere" blinker - betrachtet von der kotflügelseite.
die positionsleuchten bei mir sind länglich-"oval" und ca. 10cm lang ringsrum ...
motormäßig soll mein V40 nen "original-volvo"-motor haben, keinen mitsubishi-GDI oder was da verbaut wurde u.a. ...
übers amaturenbrett hab ich noch nix in erfahrung bringen können, ich weiß nur - kein "Info"-display, nur außentemperaturanzeige.
hab ich etwa jetzt `n modell erwischt, wo "alt und neu" gemischt wurde?
gruß, micha
Laut Vida ists ein Modeljahr 2000 mit dem B4184S2. Also wie du gesgat hast, kein GDI, aber meines wissens nach auch kein Volvo sondern Renault oder zumindest das getriebe von Renault (M5P)...
Wenn du H4 Scheinwerfer hast, dann wird es außen ein Ph1 sein, somit auch die kurzen Blinker und das alte Armaturenbrett etc...
Motor ist aber schon ein PH2, also ein Übergangsmodel. Hatte den gleichen Fall, manchmal nervig zu suchen und oft ist sogar der 🙂 überfragt was rein kommt. Aber es ist eigentlich stehts ein zu lösendes Problem gewesen.
Außerdem finde ich die Mittelkonsole vom PH1 auch schöner. Hat auch vorteile ein Übergangsmodell.
Ich vermute du hast auch bereits solch eine Fernbediehnung
Fernbediehnung
Unterschied der Positionsleuchten zwischen PH1 und PH2 ist die Länge, sonst sehen sehr ähnlich aus.
Zu den Scheinwerfern, von H4 auf H7 umrüsten, wirst du dir einen Adapter bauen oder kaufen müssen. Das wurde schon mehrfach ausfürlichst behandelt...
Hallo
schau Dir die Dreieckslenker vorne an.
Vor allem der Bremszylinder hinten rechts hat meistens eine Macke (warum immer hinten rechts ist mir ein Rätsel)
Vor der Hinterachse links sitzt der Spritfilter. in diesem Bereich sind die Bemsleitungen meisten angerostet, wenn nicht gar kurz vor dem Durchrosten.
Zahnriemen kostet um die 600 Euro. Unbedingt überprüfen ob der fällig ist.
Bei vielen 1.8 L Maschinen habe ich über Probleme gelesen. Glaub des es sich um die Renault Ausführung handelte. Benutz die Suchfunktion
Den Tip mit der DEKRA würde ich unbedingt beherzigen.
Zubehörteile bekommst du bei der Bucht relativ preiswert.
Einbau mit etwas handwerklichem Geschick auch nicht problematischer als bei anderen AUtos.
Ich habe selber einen 1.6er mit 105 PS. Brauche ca. 9 l im Stadtverkehr und bin relativ zufrieden.
Habe jetzt noch eine neue Auspuffanlage bei 211 ooo km druntergebaut
Kat incl. Vorschall und Enddämpfer 200 Euro
Zitat:
Original geschrieben von CrowTau
Danke für Eure Antworten,mir ging es in diesen Beitrag hier mehr darum zu erfragen ob ich beim Kauf eines Volvo´s v40 Limo/Kombi auf irgendwas zu achten habe.
Also Mängel die da an solchen Wagen bekant sind, z.b. Rost oder irgendwelche Verschleißsachen.
In der Suche habe ich nix besonderes gefunden was mir weiter geholfen hat, vielleicht war ich auch zu Dumm dazu.Wie sieht es den aus mit Rost und Verschleißsachen bei den Volvo und was ist mit Ersatzteilen sind die Teurer als bei deutschen Wagen?
Versicherung hab ich geklärt kostet um die 360€ im jahr, für den hier z.b.:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ckuhovhuxfoiDanke für die Hilfe
CrowTau
😕
als kleine orientierung. ich kauf mir in 2 wochen nen volvo v40 2.0t baujahr 2001. 165 PS. bei der WGV-verswicherung auf 85% jüngster fahrer meine freundin 1992. vierteljahr 157€
muss die alte geschichte nochmal aufwärmen ...
wie ein paar posts voher schon beschrieben, rollt bei mir der phase I - v40, so ziemlich alle mir bedeuteten "probleme" und hinweise haben sich bisher bestätigt - bis auf eine aktuelle tatsache.
hatte mir im frühjahr 2012 noch nen nachrüstsatz nebler mit eigentlich allem "zubehör", was volvo da listet, zugelegt, allerdings erst jetzt im dezember dazu gelegenheit gehabt, den kram zu verbauen.
hatte nen leichten "frontbums", glatteis aufm betriebshof in schrittgeschwindigkeit erwischt und ne kante einer garage stand im weg. frontträger fracke, linker scheinwerfer kaputt.
und da so die front eh runter musste zum reparieren, wurden die nebler jetzt nachgerüstet.
alles soweit gut - alles passte, alles war vorhanden - nur die freischaltung per "vadis" (was ja bei volvo mittlerweilen durch "vida" ersetzt wurde) gelang selbst bei volvo in der NL nicht.
jetzt fahre ich nen originalen volvo-190,00-euro-nebler-nachrüstsatz funktionslos spazieren und das ärgert mich tierisch!
bei volvo meinte man, man müsse vielleicht mal die "elektrik checken" und da die suche nach nem eventuellen (angeblichen) "fehler" schon zeit beanspruche, könne man das nur kostenpflichtig erledigen.
doll ...
schon der gust, der mit dem handauslesegerät aufm volvo-hof erschien, war mit der elektrik überfordert.
erst mit meinem zutun fand er im menü auch den "knopf", an dem man das servicelämpchen beim V40 zurücksetzt.
aber eine aktivierung der nebler wäre nicht möglich - die würden im menü nicht mal auftauchen!
die frage jetzt - was kann ich tun?
vorverkabelung lag, alles, wie bei volvo dokumentiert ist beim umbau / nachrüsten so erledigt worden wie beschrieben.
und keine "3.-anbieter"-teile, sondern eben alles original und trotzdem will der kram nicht.
zur erinnerung - V40, 122PS, EZ 04/2000 - also (noch) phase 1.
scheinwerfer wurden von H4 auf H7/H7 und 5-polig umgebaut vom T4-modell, ebenfalls phase 1.
daran kanns doch unmöglich liegen, das meine nebler jetzt nicht wollen?
erledigt hat das der kfz-elektriker meiner (freien) werkstatt und der ist richtig fit.
kennt jemand nen anderen volvo-dealer im raum sachsen, der technisch fit ist?
mir wird jedesmal in der hier ansässigen volvo-NL eingeredet, der V40 wäre doch schon soooo alt, da gäbe es kaum noch dokumentationen.
und deshalb solle ich mich nicht wundern, wenns mal klemmt.
dolle aussage.
hat jemand ähnliche erfahrung mit dem nicht-freischalten-können bei nem V40 hinsichtlich der nebler und nen tipp, wie und wo das doch geht?
die suche habe ich jetzt 2 tage lang durchforstet und nichts wirklich kostruktives zu meinem problem gefunden.
euch allen ein besinnliches weihnachten!
gruß, micha
Zitat:
Original geschrieben von LOTG2005
VERKAUF NUR AN HÄNDLERZitat:
Original geschrieben von CrowTau
Danke für Eure Antworten,mir ging es in diesen Beitrag hier mehr darum zu erfragen ob ich beim Kauf eines Volvo´s v40 Limo/Kombi auf irgendwas zu achten habe.
Also Mängel die da an solchen Wagen bekant sind, z.b. Rost oder irgendwelche Verschleißsachen.
In der Suche habe ich nix besonderes gefunden was mir weiter geholfen hat, vielleicht war ich auch zu Dumm dazu.Wie sieht es den aus mit Rost und Verschleißsachen bei den Volvo und was ist mit Ersatzteilen sind die Teurer als bei deutschen Wagen?
Versicherung hab ich geklärt kostet um die 360€ im jahr, für den hier z.b.:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ckuhovhuxfoiDanke für die Hilfe
CrowTau
😕Moinsen, also aus der Erfahrung heruas, solltest du darauf achten ob die Bremsen und vor allen die hinteren Bremssättel Freigängig sind und ob die Handbremse gleichmäßig zieht, das sind (Krankheiten beim V40) und kosten schnell mal 600 Euro. Sehr lobenswert wäre wenn die Inspektionen und der Zahnriemen gemacht wären, gerade der Zahnriemen ist äußerst Wichtig.
Ansonsten sind natürlich auch die selben Dinge wie bei jeden GBW Kauf zu beachten.
Vernünftige Probefahrt, ohne lautes Gedudel und hören ob es Irgendwo Knarrt und Quietscht, Kupplung und Schaltung prüfen, geren leiern mal die Schaltbuchsen aus, aber sonst sind die Elche gute GBW für nen Vernünftigen Kurs.