Fragen zum optimalen Bewegen des V60 T6 Recharge

Volvo S60 3 (Z)

Nabend zusammen,

wollte mal hören, wie ihr eure Fahrzeuge bewegt, um möglichst effizient unterwegs zu sein!
Hauptsächlich geht es mir um:

- Schaltstellung D oder B
- mit oder ohne Navi (welchen Einfluss hat das denn wirklich?)

Ich lese hier teilweise von sehr niedrigen Verbräuchen, aber ich komme auch bei extrem konservativer Fahrweise nicht unter 7,3 Liter!
Was sind denn aus eurer Sicht die wichtigsten Punkt für den Hybrid?

Habt einen schönen Abend!

23 Antworten

Hallo zusammen,

ich Frage mich, was die Schalterstellung "B" überhaupt macht bzw. machen soll?

Rekuperiert der Wagen bei "B" stärker oder früher?
Wird also über die Motorbremse rekuperiert, sobald man vom Gas geht, wärend bei "D" ungebremst weiter gerollt wird?

... Dann wäre optimal "B" zu wählen, wenn man tatsächlich bremsen will und "D", wenn man nur etwas langsamer werden möchte, aber schon weiter segeln kann, oder?
... Aber wenn man unter "D" auf die Bremse geht, rekuperiert der doch auch?

Verstehe ich nicht nicht wirklich

VG

B = OnePedalDrive (Brake); nutze ich immer im Dorf und auf Landstrassen.
D = Freilauf (Drive); ist für mich auf der BAB mit PilotAssist die vorangige Einstellung weil das automatische Abbremsen etwas sanfter ist.
Rekuperieren wird in beiden Einstellungen gemacht, d.h. auch bei D und tritt auf die Bremse. Reicht die Rekuperations Bremskraft nicht aus, dann werden die Radbremsen zusätzlich aktiviert.
Volvo hat das ziemlich gut hinbekommen.

Also ich nutze den häufig beim Bergab fahren, dann muss ich nicht die ganze Zeit bremsen betätigen. In gewisser Maßen „Bergabfahrassisten“ :)

Laut Volvo ist der Gang für manuelles schalten, links/rechts Hebel, gedacht.

Zitat:

Laut Volvo ist der Gang für manuelles schalten, links/rechts Hebel, gedacht.

Manuelles Schalten habe ich nur 1-mal während einer Probefahrt gemacht, sonst nie wieder. Ist für mich sinnfrei . . .

Wenn ich wirklich mal Spass haben möchte, dann stelle ich den Fahrmodus auf "Power", dass reicht und ist ziemlich beeindruckend; zumindest bis Tempo 180 😎

Ähnliche Themen

wie geschrieben wurde, ist B für One-Pedal-Drive oder als "Motor-"Bremse bei Bergabfahrten.
Für das Rekuperieren oder generell die Effizienz ist es egal, ob du mit B verzögerst oder im D bist und auf die Bremse trittst. Der Volvo rekuperiert so oder so genau gleich und die Bremsscheiben werden erst bei relativ starker Verzögerung benutzt. Bei den Sensus kann man das gut sehen in der Anzeige ab wann nicht mehr rekuperiert sondern richtig gebremst wird.
Das effizienteste wäre segeln, wobei er das leider nur im "Pure" wirklich macht. In den ersten zwei Jahren habe ich auch darauf geachtet wie ich was an Antrieb nutze. Inzwischen schaue ich nur noch, dass er wenn möglich geladen ist und lasse alles andere den Volvo machen. Einen wirklichen Unterschied kann ich nicht ausmachen was den Verbrauch an geht. Sprich: der regelt so gut, dass man den einfach machen lassen kann.

Das A und O ist nicht der Fahrmodus, sondern dass er mit dem Kabel geladen wurde.

Zitat:

@Smoki2025 schrieb am 9. Mai 2025 um 10:39:33 Uhr:


Also ich nutze den häufig beim Bergab fahren, dann muss ich nicht die ganze Zeit bremsen betätigen. In gewisser Maßen „Bergabfahrassisten“ 🙂

Laut Volvo ist der Gang für manuelles schalten, links/rechts Hebel, gedacht.

Wieder etwas, was ich nicht wusste. Aber Bedienungsanleitung lesen wäre ja langweilig 😁

ach ja: Manuelles Schalten betrifft ja das Getriebe. Somit geht direkt zwingend der Benziner an, was beim Bergabfahren ja wirklich nicht nötig ist.
Habe den Schalthebel somit ein einziges mal seitlich betätigt und nutze ich seither nie.

Ich kann nur allen raten, regelmäßig richtig zu bremsen. Ich habe das am Anfang leider versäumt und nun schon in allen Bremsscheiben leichte Riefen. Ist zwar laut Volvo nicht schlimm, liegt aber mit Sicherheit an zu wenig "richtigem Bremsen" nach Übernahme.
Erkennbar ist das an der Farbveränderung im Bereich "Charge". Wechsel von hellblau zu einem schwächeren blau

Guter Punkt von Blank1
fährt man vor allem im Winter nur innerorts, dann werden bei normaler Fahrweise die Bremsscheiben so gut wie überhaupt nicht gebraucht und setzen dann immer mehr Flugrost an. Wird das zu viel, dann bremst man beim nächsten stärkeren Bremsen nur mit Rost auf Stahl. Das bremst zum einen schlecht und hinterlässt besagte Spuren auf den Scheiben.
vor allem im Winter sollte man öfters Mal, bevor der Wagen nach Fahrt bei Nässe abgestellt wird stärker bremsen, so dass die Scheiben warm werden und idealerweise das Wasser dann rasch trocknet wenn der Wagen steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen