Fragen zum neuen Leon ST 2.0 4Drive aus 2025

CUPRA Leon 4 (KL)

Hallo zusammen,

ich bin am überlegen, mir einen Leon ST zuzulegen, entweder als 1.5 e-TSI 150 PS oder als 2.0 TSI 204 PS 4Drive (genaue Bezeichnung = 2.0 TSI 150 kW (204 PS) 7-Gang-DSG 4Drive).

Hat jemand die Möglichkeit, die TSN des neuen Leon ST (und auch als Schrägheck) mit dem neuen 2.0 TSI 4Drive hereauszufinden und hier mitzuteilen? Momentan ist diese Motorisierungs-Kombi anscheinend so neu, dass außer bei Reifen.com keine einzige Reifen- oder auch Versicherungsseite es überhaupt kennt. Nur wird bei Reifen.com die TSN leider nicht angezeigt, sondern direkt nur die Suchergebnisse dafür.

Und: Soweit ich weiß, hat der 1.5er das wenig gelobte DQ200-Getriebe und der 2.0er das eher bessere DQ250-Getriebe. Deswegen Frage: Ist es denn überhaupt so und ist das eine wirklich besser als das andere? Der 204 PSer 4Drive geht bis 320 Nm, da sollte das DQ200 automatisch disqualifiziert sein, richtig? Ich habe vom DQ200 online überwiegend schlechtes gehört, irgendwie gibt es mir somit schon ein komisches Gefühl, mir ein Auto damit zuzulegen.

Ich will hier keinen Getriebe-Thread starten, deswegen bitte ich nur um kurze Antworten, die am besten auf eigenen Erfahrungen beruhen. Welches würdet ihr euch eher zulegen?

19 Antworten

Nein wie schon geschrieben, da wo die 18" Serie sind, ist die Mehrlenkerachse (und dass DCC) nur über die Wahl von 19" Rädern möglich (kann man auch einfach im Konfiguratior nachschauen).

Das gilt auch für den 204 PS 4 Drive.

Okay, danke für eure Antworten. Ich habe auch im Golf-Forum gefragt, so allgemein was VW-Marken angeht, weil die Motoren etc. weitgehend gleich sind. Da hieß es auch, dass die 2.0er-Motoren immer Mehrlenker haben, genauso wie Modelle mit 4Drive und evtl. kleineren Motoren.

Im Endeffekt bin ich doch auf Nummer sicher gegangen und habe mich für das Driving-Paket mit den Mistral-Felgen entschieden. Dann habe ich die Mehrlenkerachse definitiv drin und ein adaptives Fahrwerk hatte ich auch noch nie, also was soll's. Ich wollte halt nicht unbedingt 19-Zöller.

Das DCC alleine ist es schon wert

Hab ich so öfters gelesen und mir auch sagen lassen. Ich werde es dann ausgiebig testen und mir die ganzen Einstellungen individualisieren.

Ähnliche Themen

Also das mit der HSN/TSN beim VW-Konzern ist schon lustig. Bei zwei Händlern die TSN angefragt, beide sagen "AUM". Egal wo ich schaue, AUM = 245 kW/333 PS. Die hier zuvor genannte AUP scheint aber definitiv die richtige zu sein für den 150 kW/204 PS Motor. Selbst im Händler-System ist es also falsch angegeben.

Ich habe versucht, auf der Seite der VWFS die Versicherung zu berechnen. Die HSN/TSN "7593/AUP" wird anfangs akzeptiert, man kann sie auch über Fahrzeugsuche auswählen. Dann, nach der Eingabe aller erforderlichen Daten, kommt ein Fehler "Fahrzeug: Die Kombination aus HSN und TSN ist ungültig.".

Was ist denn hier los? Alles noch zu frisch?

EDIT: Anbei noch zwei Fotos aus einem Reifenhändler-System. Es muss die AUP sein.

AUM
AUP
Deine Antwort
Ähnliche Themen