Fragen zum mobilen Navi ...

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Passat-Forum und habe jetzt seit einer Woche einen Passat Variant (BJ 01/2014, R-Line in weiss). Ich konnte schon vieles nützliche hier im Forum lesen und möchte Euch schon mal dafür danken ... habe den ein oder anderen Tipp gefunden, der mir beim Kauf geholfen hat ;-)

Ich habe beim Kauf keinen Wert auf ein Navifesteinbau gelegt, da mir auch eine mobile Lösung reichen würde.
Allerdings bin ich auch kein Freund von Kabelsalat :-)
Ich habe bereits einige interessante und sehr gute Lösungen hier im Forum gefunden, aber noch keine die meinem Wunsch entsprach ...
Ich würde gerne das Navi gerne an die Stelle verbauen, wo man auch die VW-Handyhalterung (wenn man sie denn hat) findet. Dort soll eine Aktivhalterung hin. Mit ist klar das dann Löcher dort entstehen.

Nun meine Fragen:
Hat das einer von Euch schon mal so gemacht?
Kann man für jedes mobile Navi eine Aktivhalterung bekommen oder nur für ausgewählte?
Wie ist es mit dem Empfang (GPS o.ä.) wenn die Kabel alle unter/im Armaturenbrett verschwinden?

LG goose und schon mal vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Moin Moin

1.) Hat das einer von Euch schon mal so gemacht?
Ja, so ca.
2.)
Kann man für jedes mobile Navi eine Aktivhalterung bekommen oder nur für ausgewählte?
Keine Ahnung, kenne nur TomTom. Aufgrund von HD Traffic.
Habe folgende Produkte verwendet:
- TT go6000
- Brodit ProClip 853603 für Volkswagen Passat Bj 2013
- Brodit Schlitzöffner, groß 240411 (Besser finde ich die Produkte von MB)
- TT 9UUC.000.00 USB-Ladekabel (Separate Sicherung)
- TT 9UCB.001.05 Active Dock for fixed installation (Ja, geht auch für go6000)
3.) Empfang ist wie an der Scheibe montiert. (Schlechter bei bedampften Scheiben)

Ich habe das USB-Ladekabel direkt an die 12V Versorgung im -Aschenbecher- gecrimpt.
Anschliessend das USB-Kabel hinter dem -Navi, Radio- zur oberen linken Ecke der Radioblende gezogen.
Ein kleines Loch in die -Alu, Plastik- Blende gepfeilt und das USB-Kabel an das Aktiv Dock gesteckt.

Halterung vom TT sieht man nicht. Ist ja, dass Navi davor.
Position -finde ich- optimal.
Bedienung, nur die Rechte Hand ein paar cm vom Lenkrad nach rechts bewegen, oder Sprechen (TT go6000).

Anleitungen für die Blenden findest Du im ETKA oder unter:
http://www.passat3c.info/cms_neu/index.php?page=148
CAVE: 12V Spannungsplus verwenden und Airbag Warnmeldung Löschen lassen.

Gruss Avila

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@Polmaster schrieb am 16. November 2014 um 10:52:16 Uhr:



Zitat:

@kasemattenede schrieb am 16. November 2014 um 06:31:45 Uhr:


Dachantenne ist nicht unbedingt nötig, eine sogenannte GPG Maus kann unter dem Armaturenbrett
Problemlos angebracht werden. Da hast Du in der Regel guten Empfang
http://www.ebay.de/.../221446919644
Einzig bei beheizten Frontscheiben scheidet das aus, da wäre der Empfang zu schlecht.
Hallo Ede!

Was ist eine GPG-Maus? Eine für das RNS 315 erhältliche, externe GPS-Maus kann unter dem Armaturenbrett verbaut werden. Habe ich weiter oben bereits gepostet.

Schön,🙂😉 dann sind wir ja einer Meinung!

Und-.......GPS

Maus

...von PC

Maus

- wegen ähnlicher Form und Größe

Sehr schön, also nix GPG! 😉

Moin Moin

Hatte ganz vergessen noch das Bild hochzuladen...

Frohes Fest

Mfg Avila

Ich habe das RNS315. Aber es ist definitiv keine Alternative zu einem "richtigen" Navi. Anders gesagt: Ich würde nicht mal 50€ für diese Navifunktion auf dem Stand von 2007 bezahlen...
Mein aktueller Kompromiss: Das RNS darf navigieren, wenn alles frei ist und ich schon mal dort war oder sicher bin, dass dort seit langem nichts verändert wurde. Dynamische Routenführung natürlich ausgeschaltet!
Statt einem mobilen Navi benutze ich mein altes Samsung S3 Handy mit einer Bury Active Cradle für 40€ im vorhandenen Halter (FSE Plus).
Ohne die vorhandene Telefonhalterung würd ich wahrscheinlich ein China-Navi mit Rückfahrkamera kaufen. Plus 50€ Einbaukosten um mir das USB Kabel unsichtbar verlegen zu lassen und das Navi fest zu verbauen. Oder irgendwann das RNS315 gegen eine Chinalösung austauschen.

Ähnliche Themen

Da es bisher keinerlei China-Geräte gibt, die ein RNS 315 oder RNS 510 gänzlich ersetzen können (= den CAN-Bus komplett unterstützen mit allen vorhandenen Funktionen, ohne Probleme oder Abstriche) wäre ich mit dem Ersetzen vorsichtig. Wer Wert auf ein reibungslos funktionierendes Gerät im VW haben möchte, der kommt derzeit nicht an den Standard-Radios vorbei.
Denn die Navifunktion ist nur eines von vielen Features der RNS-Geräte.

... warum den Umweg über ein Mobilnavi?

Mein Z1 hat kein Navi (Kunststück bei Bj 1991 😁) dort nutze ich mein Iphone mit Navigon-Software. Funktioniert bestens.

Also warum nicht einfach ein Smartphone mit Navi-Software an den dafür vorgesehenen Platz?

Moin Moin

@XF-Coupe
"Also warum nicht einfach ein Smartphone mit Navi-Software an den dafür vorgesehenen Platz?"

Nur meine Meinung.
- iPhone (ich meine nicht 6 plus) ist mir vom Display zu klein.
- Roaminggebühren (bei online Traffic, vertragsabhängig).
- Bei TomTom ist HD Traffic beim go6000 lifetime kostenlos und kostet eine Jahresgebühr bei der TomTom App.
- POI bei iOS und TomTom App umständlich zu implementieren.
- Bei der TomTom App kommen die neuen Karten später als auf den mobilen Navis.

Mfg Avila

Deine Antwort
Ähnliche Themen