Fragen zum Luftfahrwerk

Audi e-tron GE

Moin zusammen,

im Drive-Select gibt es ja zahlreiche Fahrmodi, die sich z.T. natürlich auch auf das Luftfahrwerk bzw. die Bodenfreiheit auswirken. Ich sehe da 5 Balken; in keiner Einstellung jedoch kann ich auf die Unterste oder Oberste Einstellung fahren. Soll das so sein? Warum dann 5 Balken und nicht nur drei?

30 Antworten

Ich fahre auch auf „Individual“. Gaspedal auf „sportlich“ oder ähnlich, Fahrwerk auf „Komfort“.
Mit ist diese ständige Fahrwerkverstellerei ehrlich gesagt zu blöd. Ich fahre innerorts, außerorts, dann wieder innerorts und wieder außerorts. Er würde jedes Mal das Fahrwerk hin und her fahren. Finde ich blöd.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Zitat:

@kotakpay schrieb am 28. Februar 2025 um 21:24:17 Uhr:


Ich fahre auch auf „Individual“. Gaspedal auf „sportlich“ oder ähnlich, Fahrwerk auf „Komfort“.
Mit ist diese ständige Fahrwerkverstellerei ehrlich gesagt zu blöd. Ich fahre innerorts, außerorts, dann wieder innerorts und wieder außerorts. Er würde jedes Mal das Fahrwerk hin und her fahren. Finde ich blöd.

Das macht er doch gar nicht in einem der festen Modi wie Komfort, oder Eco bleibt er auch in dem jeweils gewählten Modus.

Auch die geschwindigkeitsabhängige Höhenverstellung macht er in jedem Modus - nur halt zu unterschiedlichen Geschwindigkeitsschwellen je nach Programm.
Auch ist das adaptive Fahrwerk immer aktiv, auch im Komfort Modus.
In einer "Notsituation" - also im Grenzbereich oder bei erkannter Gefahr wird er auch auf Komfort binnen Sekundenbruchteilen für den Moment straff.

Einzig im "Auto" Modus passt er die Charakteristik etwas aktiver an und wird ein wenig straffer bei höheren Querbeschleunigungen und ähnlichen Situationen wie sportlicherer Fahrweise und wird weicher wenn man gemütlich fährt.
Das Ganze aber in relativ engen Bereichen. Die Unterschiede sind marginal.
Von mir aus dürfte die Spreizung gerne noch größer sein.

Für meinen S passt der "Auto" Modus am besten, außer man will auf der Landstraße oder engeren Ecken mal schneller herum zirkeln.
Das kann der straffer abgestimmte S dann Dank aktivem Torque-Vectoring mit den beiden unabhängig steuerbaren Motoren an der Hinterachse dann nochmals deutlich agiler - je nach persönlichem Gusto dann auch mit teil-deaktiviertem ESP und "leichtem" Heck.

Auf den Verbrauch machen sich die unterschiedlichen Fahrwerkseinstellungen nur sehr minimal bemerkbar. Da überwiegen die meisten anderen bekannten Einflussfaktoren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Ich fahre in „Individual“, Fahrwerk auf „Komfort“. Der senkt auf der Autobahn trotzdem ab, das macht er automatisch, ich glaube ab 120km/h.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

In Komfort geht er ab 120 auf die E-Höhe zurück und bei 140 auf die Höhe, die E ab 80km/h einstellt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Ähnliche Themen

Genau das meine ich.
Was passiert zum Beispiel, wenn ich in die Arbeit fahre? Innerorts, außerorts, dann wieder innerorts und wieder außerorts. In „E“ würde er doch andauernd das Fahrwerk hoch und runter fahren oder nicht? Weil man immer wieder zwischen 100 und 50 km/h schnell fährt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Ich hänge es mal an....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Bild #211398051

Zitat:

@Arpaio schrieb am 2. März 2025 um 09:58:29 Uhr:


Ich hänge es mal an....

Für alle die etwas mehr stöbern möchten: https://esperformance.net/ssp/audi/SSP_675_DE.pdf

Fahrwerk auf Seite 55.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Also ich lese die Kurve so, dass Du bei E unter 35km/h fahren musst und das für 12s. Ich merke es auch immer, wenn ich von der AB abfahre und dann an der ersten Ampel stehe wie sich das Auto hebt. Ansonsten bleibt das Auto, auch in der Stadt unten sofern keine lange Standzeit war.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Das meine ich ja auch.
Einfach mal ein Beispiel. Ich fahre von der Firma los, 1km und paar Ampeln im Stadtverkehr, Fahrwerk ist normal hoch für „Efficiency“, also -13mm. Dann fahre ich auf die 80er Umgehungsstraße hoch und fahre hier ca. 1-1,5min, dann fahre ich wieder runter und stehe meistens wieder an der Ampel, dann geht für ca. 1min 50er Zone, dann wieder für 2min eine 80er Zone, dann geht es wieder für 2min innerorts mit Vorfahrtgewähren usw. Dann kommt wieder ein Stückchen außerorts für ca. 1min und wieder innerorts und erst dann geht es wieder auf die Bundesstraße für ca. 10min, dann wieder innerorts mit Stehenbleiben und Vorfahrtgewähren.

Wie oft würde da das Fahrwerk hoch- und runterfahren? Zählt mal 😁
Wer Lust darauf hat, alle paar Minuten hoch- und runterfahren, soll es so tun, ich brauch‘s nicht 😁

Klar, wenn jemand ein „konstanteres“ Fahrprofil hat, wo man konstant und lange eine bestimmte Strecke fährt, dann ist es was anderes 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Und was stört daran? Das merkt man nur sehr gering in der Höhe. Sehr wohl sind die verschiedenen Modi Comfort/Auto/Efficiency/Dynamic und besonders Allroad und offroad aber unterschiedlich im Fahrverhalten und Komfort.
Rauf-runter geht’s überall
Verschleiß ist kaum ein Argument. Die Hübe sind vernachlässigbar gegen die stetigen Ein-und Ausfederbewegungen und Dynamikregelungen durch normale Fahrt.

In den andern Modi inkl. Individuell macht er das auch
Du kannst es nicht abstellen. Lediglich ein wenig die unterschiedlichen Geschwindigkeitsfenster nutzen.
Bringt am Ende aber kaum weniger an Verstellung mit sich.

Alternative: Fahrzeug mit Stahlfederung wählen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Ich will das nicht und fertig. Was soll mir das bringen? Die Stromeinsparung ist marginal bzw. nicht messbar.
Wie gesagt, ich habe mehrere Einstellungen ausprobiert. Dynamic mag ich zum Beispiel gar nicht, es wird einfach zu holprig und zu hart, finde ich. Efficiency habe ich mal ausprobiert, das ist was für die Leute, die nur gechillt fahren wollen, weil da die Agilität und Beschleunigung stark abnehmen.
Du schreibst doch auch, dass für dich „Auto“ das Beste ist. Für mich ist es „Individual“ mit „Komfort“ 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Zitat:

@kotakpay schrieb am 2. März 2025 um 18:56:21 Uhr:


Ich will das nicht und fertig. Was soll mir das bringen? Die Stromeinsparung ist marginal bzw. nicht messbar.
Wie gesagt, ich habe mehrere Einstellungen ausprobiert. Dynamic mag ich zum Beispiel gar nicht, es wird einfach zu holprig und zu hart, finde ich. Efficiency habe ich mal ausprobiert, das ist was für die Leute, die nur gechillt fahren wollen, weil da die Agilität und Beschleunigung stark abnehmen.
Du schreibst doch auch, dass für dich „Auto“ das Beste ist. Für mich ist es „Individual“ mit „Komfort“ 😉

Jaaaaa das habe ich verstanden!!

ABER: Auch auf „Individual mit -egal welcher Fahrwerkseinstellung, auch Komfort“ geht er geschwindigkeitsabhängig rauf und runter…
Das Rauf und runter kannst Du eben gerade NICHT deaktivieren. Auch wenn Dir der Modus am besten gefällt - prima - alles gut.
Nur: Das Argument „wegen rauf runter“ ist haltlos weil es eben überall in jeder Einstellung situativ rauf und runter geht.

Nur und ausschließlich auf diese Tatsache bezogen sich meine Aussagen.

Ich hoffe das nun klarer und verständlicher als zuvor geschrieben zu haben. :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

„Komfort“ geht nur ab 120km/h hoch und dann wieder runter, das ist ja das. Also bei meinem Fahrprofil Stadt+Landstraße nie 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Wenn dann runter - nicht hoch ab 120.
Gerade auf kurvigen Landstraßen halte ich den Comfortmodus für viel zu unpräzise und über die Längsachse rollend. Hintergrund: nicht nur die Höhe, sondern auch die Dämpfercharakteristik wird mit dem Modus verstellt.

Aber das ist tatsächlich Geschmackssache.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Sage ich doch auch, alles Geschmackssache. Ich bin mit dem Komfort Modus am meisten zufrieden, es entspricht am ehesten meinen Erwartungen.
Dynamic wird natürlich direkter, aber auch härter und tiefer , gefällt mir nicht mehr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Realer Verbrauch (Q8) e-tron' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen