Fragen zum Luftdruck im Reifen
Hallo!
Der Conti-Luftdruckrechner gibt bei meinen Nachrüstreifen folgende Werte aus:
Teillast vorne 2,4 hinten 2,4
Vollast vorne 2,6 hinten 3,0
Bezieht sich die Vollast auch auf die Höchstgeschwindigkeit? Wenn ich also zu zweit oder alleine auf der Autobahn die Höchstgeschwindigkeit von 235 zu erreichen versuche, welcher Luftdruck ist dann der richtige?
Ist es wirklich so, daß die Reifenfirma einen "Komfortwert" angeben? Ich höre immer, daß man problemlos um 0,2 erhöhen kann? Ist das so richtig? Oder ändert sich dann das Fahrverhalten im Grenzbereich ( Vollbremsung, starkes bremsen in der Kurve, Ausweichen usw.)?
Das wären dann bei Vollast immerhin vorne 2,8 und hinten 3,2.
Mein Fahrprofil wäre 80% Prozent Stadt, 10% Land und 10% Autobahn dann aber meistens Vollgas wenn möglich. Meistens alleine besetzt.
Ach ja um die Verwirrung komplett zu machen, der Reifenhändler hat vorne und hinten auf 2,9 aufgepumpt.
Hoppelt wie der Osterhasi bei Fahrten in der Stadt.
Könnt ihr mir mal einen Tip bezüglich des korrekten Reifendrucks geben? Ich denke zwar, daß 2,4 vorne und hinten korrekt ist, aber auch bei Höchstgeschwindigkeit?
Vielen Dank
Mando
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
stossdämpfer und feder das ist ein fahrwerk die aufhänugn beeinflusst net das fahrverhalten und dämpft ja nichts
Man, wo hast du nur dieses fundierte Wissen her?
Man darf nicht vergessen, das Aufhängung, Federung, Dämpfung und auch die Reifen(dämpfung) zum Fahrkomfort zusammnenarbeiten.
D.h., mit der Veränderung des Luftdrucks wird auch der Komfort verändert!
Deswegen ist ein Fahrzeug auch mit größeren Felgen und ohne Anpassung der Federung härter als mit Serienbereifung.
...und auf der Autobahn erhöht sich die Reifeninnentemperatur, damit der Luftdruck und im Zusammenhang mit den erhöhten Fliehkräften der Radlauffläche neigt ein Reifen mit zu hohem Luftdruck dazu, in der Mitte übermäßig abzulaufen.
Die Vredestein Tabelle halte ich für übertrieben hoch!
Sie dient wohl eher dem schnelleren Reifenverschleiß.
Also bei meiner Franzmann-Sänfte sind normal 2,3 Bar angegeben.
Bei voller Last VA 2,5 HA 2,7 Bar.
Ich mach die immer auf 2,7 Bar, egal ob SR oder WR.
Nen Komfortverlust kann ich nicht feststellen und bei Vmax gibts auch keine Unterschiede.
Zitat:
Original geschrieben von guzzidriver
Die Vredestein Tabelle halte ich für übertrieben hoch!
Sie dient wohl eher dem schnelleren Reifenverschleiß.
Ich fahre Vredestein Quatrac mit 0.2Bar über den Werten, die Vredestein empfiehlt (das empfiehlt Toyota nämlich für volle Beladung, große Geschwindigkeiten) und habe keinen höheren Verschleiß in der Reifenmitte. Die Reifen sind jetzt auch 35.000km (IIRC) drauf und haben noch ca. 6mm Profil (halten also sicherlich nochmal so lange)
Die Tabelle scheint also ganz gut hinzukommen...
MfG, HeRo
Ähnliche Themen
Wieso geht der Trend zu immer höheren Drücken?
Die allgemein kleinere Flankenhöhe könnte ein Auslöser sein. Meine Ballon-Winterreifen auf 15" benötigen einen geringeren Druck als meine Sommerreifen auf 17".
Könnte am zunehmenden Gewicht der Autos liegen - auch wenn mein Auto nur 1to leer wiegt...
An der Breite dürfte es eigentlich nur wenig hängen - für mein Auto sind 165-185R14 (jeweils mit passender Höhe) ab Werk zugelassen und die 165er haben 0.1Bar mehr als alle anderen angegeben.
Möglicherweise werden auch die Reifen immer weicher oder die Fahrwerke anders abgestimmt (so dass die Reifen weniger Federungsanteil haben)
Vielleicht waren derart hohe Drücke aber auch schon länger vorgesehen, es hat nur nie jemand gemerkt - und aktuell kommt die Diskussion mal wieder hoch.
MfG, HeRo