Fragen zum I5 und I6 ggf. EV6
Hi Leute.
Ich überlege mir ein BEV anzuschaffen. Meine Firma macht mir es attraktiv.
Da ich von den 800V-Systemen überzeugt bin, bleiben mir nur drei Fahrzeuge. Diese habe ich quasi in der Überschrift erwähnt.
Dazu habe ich aber allg. ein paar Fragen, bezogen auf Ioniq 5 & 6 sowie KIA EV6:
A1) Wie gut ist das Navi mit Staudaten und aktuellem Kartenmaterial? Ich nutze Google Maps und bin da sehr verwöhnt. Aber durch das Thema Ladeplanung und Vorkonditionierung bin ich ja quasi gezwungen das originale Navi zu nutzen.
A2) Kann ich bei aktivierten Android Auto mit Google Maps und originalem Navi navigieren?
B) Kann ich nach Firmennamen (z.B. ZF Schweinfurt) suchen oder nur nach Adressen?
C) Sehe ich die Belegung der Ladeplätze? -> das sollte gehen, habe das in diversen Videos gesehen.
D) Sollte ich die komplette Strecke im Vorfeld eingeben (hin und zurück) oder reicht erstmal hin bzw. Ziel 1?
Beim Volvo Hybrid muss ich immer alles eingeben um einmal komplett vom Akku zu profitieren. In der Regel lade ich unterwegs nicht 1-phasig mit 3,7kW, weil es einfach keine Säule dafür gibt.
E) Batteriekonditionierung jetzt auch unter 20%? Ich will doch immer bis auf 10% runter. Ich hatte gelesen, dass die Konditionierung nur bis 20% geht und drunter ausschaltet. Was ja blöd ist, wenn ich bis 10% fahren will und dann von 230kW Leistung profitieren möchte.
F) Gibt es nun einen Button zum manuellen Starten der Vorkonditionierung?
G) Lädt er weiter, wenn ich 80% als Ladegrenze eingegeben habe aber noch nicht wieder am Auto bin?
H) Blenden die Außenspiegel mit ab oder kann das nur der Innenspiegel?
I) Was hat die schwenkbare AHK für einen Vorteil zur Steckbaren? Ich bücke mich auch die paar mal und stecke die händisch an, wenn ich ein paar Euro sparen kann. Stützlast und Co. sollten ja identisch sein.
J) Wenn ich den I5 im Uniq-Paket habe und schwarze Sitze wähle, ist der Dachhimmel dann auch schwarz?
K) Wie Kia :-) Ich hatte gelesen, dass der Kia nur einen Kühlkreis hat, entweder Akku oder Innenraum? Da schaltet ein Ventil um. Würde bedeuten ich habe beim Kühlen des Akkus keine Kühlung im Innenraum?!?
Danke schon vorab fürs Lesen.
Grüße
40 Antworten
Ja Nipo, habe ich. Vermutlich funktioniert die „Höhenverstellung“ auch mit einem Plastik- oder Kunststoffteil.
Dann kann man die Düsen soweit anheben, dass da nichts brechen kann!? Das ist eine gute Idee und werde es ausprobieren, danke.
@Horst: ja, mit Gefühl die Düse etwas anheben (ggf. kleinen Schraubenzieher zu Hilfe nehmen) und dann bricht da nichts. Bei mir haben etwa 2mm „Unterlegmaterial“ ausgereicht. Und wie erwähnt, es kann sicherlich auch was aus Plastik oder Kunststoff sein, was man etwas zuschneiden kann. Durch die Eigendruck der Düse sollte das auch halten. Falls nicht, ein Tropfen Kleber zugeben, da passiert nichts und die Garantie wird auch nicht verfallen :-).
Zitat:
@Horst2018 schrieb am 18. Juli 2024 um 20:34:45 Uhr:
Dann kann man die Düsen soweit anheben, dass da nichts brechen kann!?
Mit Feingefühl bitte.
Nix für Grobmotoriker.
Ich empfehle etwas Kunststoff(Wegen Rost) passen zu schneiden, gibt Unterlegscheiben aus Plastik.
Ähnliche Themen
Kurzes Update: heute wurden die Fächerdüsen zum zweiten Mal auf Garantie gewechselt und siehe da, nun funktioniert es so wie es sein soll. Somit wurde meine „Notlösung“ mit der Unterlegscheibe überflüssig. Was mir noch nachträglich eingefallen ist: man kann sicherlich auch einen Gummi O-Ring nehmen, aber dazu müsste man die Düse ausbauen und wieder einsetzen. Leider konnte ich heute den Mechaniker in der Werkstatt nicht mehr fragen, wie dies geht; ob einfach nur drehen oder ziehen? Keine Ahnung.
Zitat:
@DIZE schrieb am 21. April 2024 um 07:22:13 Uhr:
Ich habe eine kurze Frage und stelle diese hier in dem „recht aktuellen“ Thema zur Navigation, da dieses an verschiedenen Stellen vorhanden ist. Ich bekomme bei meinem I5 (4 Monate alt) bei jeder Sucheingabe im Navi immer den Hinweis, dass ich „altes Kartenmaterial“ verwende und dies aktualisieren soll. Da ich bisher nichts im Handbuch dazu gefunden habe, weiß jemand, wie ich diese „Aktualisierung“ vornehmen kann? Danke!
Holla. Ich weiß nicht, wie weit du hier schon bist. Mein IQ6 wollte mir auch kein Update anbieten obwohl er im Navi auch immer sagte, die Karten sind alt. Update via OTA ist aber freigegeben. Das Auto sagt zumindest das es gehen soll. Dafür musste ich das Feature einmal deaktivieren und wieder aktivieren (Handy-App).
Nach dem aber immer noch kein Update kam, habe ich dann den USB-Stick bemüht. Der hat dann auch gleich das Auto mit aktualisiert. Also dass das piepen später beginnt und das man die Stern-Tasten mit den Fahrhilfen belegen kann.
Gruß
Kurze Frage: wenn ich im BC unter EV eine Ladestation suche und entsprechend finde, kann ich diese nicht im Navi als zusätzliches Ziel bzw. als Zwischenziel in eine bestehende Route eingeben. Ich sehe zwar Wegepunkte, aber was soll ich damit? Liegt vermutlich an mir. Kann mir jemand mitteilen, wie das geht? Sollte doch funktionieren. Auch ist mir aufgefallen, dass ich z. B. bei einer Strecke von 80km zum Ziel und einer im BC angezeigten Restweite von 122km den Hinweis bekomme, „Ziel kann mit der Ladung nicht erreicht werden“. Ist etwas seltsam.
Merci
Du meinst die Ladesäule vor dem Fahrzeug in der EV-Ansicht? Wenn man da drauf tippt komm man in die Ansicht welche ich als Foto angehangen habe. Dort tippst eine an und ganz rechts im Splitscreen erscheinen zwei Möglichkeiten: Als Ziel wählen oder als Wegpunkt hinzufügen. Ich hatte hier vorher eine Strecke gewählt.
Mein IQ6 sagte mir auch, dass ich trotz genügend Reichweite ggf. evtl. möglicherweise nicht genug Akku habe. Ich vermute, dass liegt daran, dass Hyundai mit 20% rechnet oder er nicht mit weniger als x% am Ziel ankommen mag.
Gruß
Ich habe, zum Thema 122km im Tank und 80km zu fahren und es reicht ihm nicht, das hier im GoingElectric Forum gefunden. Es geht zwar um den IQ5 aber wird sicher ähnlich sein:
Es gibt, für uns Nutzer unsichtbar, einen unteren SOC-Wert, mit dem das Navi die Ladestation zu erreichen gedenkt. Dieser Wert ist relativ sicher um die 30%. Damit ist die Ladeplanung leider generell so gut wie unbrauchbar geworden.
In deinem Fall würde man eine Station, die zum Filter passt, wohl mit "nur" 25% oder so erreichen. Weil das wohl ganz schlimm wenig ist, wird dann offenbar der Filter ignoriert, um dich noch mit >30% zum Laden zu bekommen.
*weiter...*
Ja, das ist schade, dass man seinen unteren SOC nicht aussuchen kann, wie bspw bei Tesla.
Er will mir auch immer zu früh an die Säule, daher bin ich zuletzt einfach weiter gefahren. Er plant dann neu, allerdings kann man das natürlich nur in gut abgedeckten Gegenden machen
An sich stört mich die etwas höhere Sicherheitsgrenze nicht. Da man halt wie beschrieben einfach weiterfahren kann. Es wird aber im Winter nervig, wenn man eine gute Vorkonditionierung braucht, um auch schnell laden zu können. Denn fährt man einfach 50km weiter ist der Akku bei 0 Grad Außentemperatur nicht mehr im perfekten Fenster. Da wäre eine manuelle Konditionierung als Option schon gut.