Fragen zum Glühkerzenwechsel

Opel Vectra C

Hallo Forum,

leider ergab die SuFu nicht die gesuchten Ergebnisse.

Daher zwei Fragen zum anstehenden Glühkerzentausch:

1. wird spezielles Werkzeug benötigt? z.B. ne besonders lange Nuss, oder nen Kerzenschlüssel? (Welche SW hat die Glühkerze?)

2. Aus- / Einbau wie bei Zündkerzen ratsam, also bei warmen Motor ausbauen und dann bei kaltem Motor einbauen?

Danke und Gruß

23 Antworten

Bei welchem Motor?

Beim Z19DTH wird ne 9er Langnuss benötigt.
Den Motor etwas warm fahren kann nicht schaden. Beim ausdrehen vorsichtig sein so dass die Glühkerzen nicht abbrechen.

Alles in Allem sind die Glühkerzen beim Z19DTH unauffällig.

Zitat:

Original geschrieben von therealHeretic


2. Aus- / Einbau wie bei Zündkerzen ratsam, also bei warmen Motor ausbauen und dann bei kaltem Motor einbauen?

Hi,

Betriebswarm fahren, Kerzen lösen und dann abkühlen lassen (zwecks Flosen verbrennen).
Anzugsdrehmoment war irgendwas 9-12Nm (also fast nix).
Wenn du die Kerze mit drei Fingern am Schlüssel nicht auf bekommst, laß die lieber drin!!!

Gruß Metalhead

Alles klar, besten Dank für die Antworten. Kerzenwechsel muss leider sein, wegen Fehlermeldung und zum Winter wollt ich die Anlage gerne richtig fertig haben. Also kommen vier neue Kerzen rein und fertig. Der Preis beim FOH ist leider unter aller Sau.

Ja, 1.9DTH, werde aber gleich alle Kerzen wechseln, dann ist Ruhe. Vll zeigt sich ja hinterher welche kaputt war(en).

Aber eine 9er SW kommt mir arg klein vor vom Gewinde, ist das korrekt?

Hier mal was mit Bildern und Beschreibungen zum Wechsel und Symptomen von verschiedenen Leuten:
http://www.motor-talk.de/.../...defekten-gluehkerzen-t3580845.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...lage-fehler-p0380-08-t4246218.html?...

Ähnliche Themen

@therealHeretic
Puh. Du jetzt wieder... 😉

Kann auch ne 11er Nuss sein. Ich muss sagen, da bin ich mir nicht mehr so sicher. Was ich aber weiß ist, dass es keine 8er, keine 10er und keine 12er war. 😁

Testen kannst du die Glühkerzen ganz einfach mit einem Durchgangstester/Multimeter/Widerstandsmessgerät. Einfach gegen Masse testen. Wenn kein Durchgang ist, dann ist die entsprechende Kerze defekt.

die passende Berukerze für Z19DTH hat 9mm Gewinde und 9mm Schlüsselweite 😉

Beru Glühkerze GN059

Spannung [V]: 11
Stromstärke [A]: 13
Glühkerzenausführung: nachglühfähig
Glühkerzenausführung: Stabglühkerze
Schlüsselweite: 9 mm
Gewindemaß: M 9x1
Länge über Alles [mm]: 151,5
Einbautiefe [mm]: 30
Konussteigung: 93°
Anschlußtechnik: Ø 4 mm
Bruchmoment [Nm]: 22
Anzugsdrehmoment [Nm]: 12
Für leichtere Demontage und zur Verhinderung von Korrosion, Glühkerzengewinde und Glühkerzenschaft vor dem Einbau mit Glühkerzen-Montagefett
(GKF 01 - Best.-Nr. 0 890 300 034) bestreichen.

Puh, da bin ich jetzt aber beruhigt. 😉

tja ... da hab ich Deinen Arxxx gerettet .... 😁

Hehe, hast was gut bei mir.

Leider kann man sich nicht immer auf das einfache Messen des Widerstands der Glühkerzen verlassen.
In den anderen "Glühkerzen-Threads" waren jetzt min. schon zwei Leute bei denen der gemessene Widerstand i.O. war und trotzdem war min. eine Kerze defekt.

Okay, nochmals danke. Frage deshalb, weil ich ggf. ne passende Nuss besorgen werde.

Messen mit Spannungsprüfer im Eingebauten Zustand brachte jetzt nicht so die Klarheit. Fakt ist aber, dass nach Motorstart die Kontrolleuchte angeht, und nach kurzer Zeit erlischt. Je kälter es draussenist, desto länger bleibt sie an. Fhlerspeicher sagt "Störung in der Vorglühanlage" ...

Preis beim FOH ist leider wieder unter aller Sau, also wird es selber gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Leider kann man sich nicht immer auf das einfache Messen des Widerstands der Glühkerzen verlassen.
In den anderen "Glühkerzen-Threads" waren jetzt min. schon zwei Leute bei denen der gemessene Widerstand i.O. war und trotzdem war min. eine Kerze defekt.

Hi,

da kann man sich sehr wohl darauf verlassen wenn man weiß was man tut.
Wenn natürlich das Multimeter 0,38 anzeigt, daneben aber irgendwo klein "k?" steht, war's natürlich nix 😁

PS: Mit einer ordinären Langnuß kommste aber immer noch nicht auf die Kerzen (muß schon eine noch längere Ausführung sein).

Gruß Metalhead

Schau in die anderen Threads rein, auch im ausgebauten Zustand war der gemessene Widerstand in Ordnung, trotzdem hat eine Glühkerze nicht mehr richtig gearbeitet.
Einer User hat mal alle vier Glühkerzen an ein Ladegerät angeschlossen, eine hat nicht mehr geglüht, der gemessene Widerstand war trotzdem bei allen vieren der gleiche.
Und wir hatten hier vor kurzem auch jemanden, der auch davon überzeugt war, dass bei ihm die Glühkerzen alle in Ordnung wären weil der gemessene Widerstand bei allen gleich. Er hat sie dann trotzdem gewechselt und sein Fehler war weg.

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Schau in die anderen Threads rein, auch im ausgebauten Zustand war der gemessene Widerstand in Ordnung, trotzdem hat eine Glühkerze nicht mehr richtig gearbeitet.
Einer User hat mal alle vier Glühkerzen an ein Ladegerät angeschlossen, eine hat nicht mehr geglüht, der gemessene Widerstand war trotzdem bei allen vieren der gleiche.

Wenn das der Thread ist, den ich jetzt im Kopf hab, war das der Messbereich-nicht-beachtet-Fall.

Wenn man richtig misst (und nicht nur davon überzeugt ist 😁) und alle Widerstände kleiner 1R sind, kann das Steuergerät keine Fehler erkennen. Denn egal wo der Strom hinfließt, er fließt und mehr weiß das Steuergerät nicht (von Kabelbruch mal abgesehen).

Theoretisch wäre es natürlich mögich, daß eine heiß werdende Kerze intern den Kontakt zur Glühwendel verliert. Ob sowas in der Praxis vorkommt weiß ich nicht.
Wenn man mit dem Zangenmultimeter misst ist man aber auch dabei auf der sicheren Seite.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen