Fragen zum Citroen C5 Aircross Hybride 225 e-EAT8

Citroën C5 Aircross

Guten Morgen liebe Citroenfahrer!

Ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist David bin 47 Jahre alt und habe grosses Interesse zu dem sehr schönen C5 Aircross Hybride.
Der C5 den ich am Wochenende probegahren durfte, hat es mir wirklich sehr angetan. Es ist für meinen Geschmack ein sehr schönes Auto, der sich sehr angenehm fahren lässt.
Bin wirklich begeistert, die Ausstattung war die Feel irgend was, dass habe ich leider vergessen.

Nun zu meinen Fragen.
Bin Vielfahrer und lege auf dem Weg zur Arbeit 100km zurück, für beide Strecken. 20% Stadt und 80% Autobahn.
Eine Möglichkeit bei mir zu Hause den Akku zu laden habe ich leider nicht.
Mich würde interessieren, viel Benzin der C5 bei einer normalen Fahrweise, auf der AB 120 bis 130km wohl verbrauchen würde?
Was denkt Ihr bitte?
Dann die nächste Frage, ist es für die Akkus nicht gut, wenn diese nur über das Fahren oder Rückgewinnung des C5 geladen werden?
Gehen diese dadurch kaputt?
Mir macht der kleine 43 Liter Tank etwas Sorgen, da ich nicht 2 mal die Woche tanken möchte.
Einen Diesel möchte ich nicht fahren, da ich Bedenken von Seitens der Politik habe.

Was meint Ihr, lohnt sich der Kauf oder eher nicht?
Man bekommt eine Staatlichen Zuschuss von 4500 Euro, was ich natürlich sehr schön finde.

Liebe Grüße

David

75 Antworten

Ich fahre den Citroen C5 Aircross Hybride 225 e-EAT8 seit 2021 und beobachte meinen Verbrauch sehr sorgfältig.
Der reine Hybrid ohne Plugin u. der Plugin-Hybrid spielt seine Vorteil besonders im Stadtverkehr sowie auf Freilandstraßen mit wechselnder Geschwindigkeit aus. Kann man überhaupt nicht Aufladen macht der Plugin-Hybrid absolut keinen Sinn. Eventuell nur einen Hybrid (häufig bei Toyota) kaufen.

Meine Verbrauchswerte:
Stadtfahrt mit leeren Akku und leichten Stau (Stop and Go): 0,9l-3l/100km
Autobahn mit leeren Akku gemütlich bei 120-130km/h ca. 6,5l/100
80% Freilandstraße (Wien Prag Wien) mit häufigen Überholmanöver 5,1l/100km
Ich fahre auch oft eine 100km Autobahnstrecke mit 100% geladene Akku: Verbrauch 3,5l-4,1/100km.
Gesamt komme ich auf 0,4l/100km im Jahr!
Meine Stadtstrecken gehen sich fast immer elektrisch aus!

Vorteil ist auch, dass man bei Kurzstecken keinen Kaltstart hat und je langsamer je weniger Energie. Bei 30er Zonen 8-10kW/100km.
Ich finde das auch das Auto fährt sich auch einfach wesentlich angenehmer als ein Diesel. Bei Überholmanöver ist er wirklich schnell!

Nachteil: Heizen im Winter frisst im Extremfall den halben Akku! Bei 10°C die wir im Wiener Bereich, die wir seit 3 Jahren fast zu 90% im Winter haben sinkt meine elektrische Reichweite nur von 55km auf 40km. Bei -5°C aber auf 28km!

LG Boris

Deine Antwort
Ähnliche Themen