ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Fragen zum Cayman S

Fragen zum Cayman S

Themenstarteram 24. Oktober 2009 um 9:27

Hallo zusammen,

nächstes Frühjahr steht bei mir ein Fahrzeugwechsel an. Auf der Liste steht unter anderem der Cayman S. Dazu habe ich ein paar Fragen, und hoffe, Ihr könnt mir ein wenig bei der Entscheidung helfen.

Die wichtigste Frage, die sich mir stellt: Wie gut taugt der Cayman S als Alltagsfahrzeug? Ich bin sehr viel unterwegs, lege im Jahr irgendwas zwischen 30.000 und 40.000 km auf die Bahn.

Wie sieht es in dem Zusammenhang aus mit dem tatsächlichen Verbrauch (ich bin eher der Gaspedal-Durchtreter als ein gemütlicher Cruiser)?

Wie verhält es sich mit dem Sitzkomfort auf längeren Strecken? Steigt man ohne Rückenschmerzen aus?

Die anderen offenen Punkte gehen in Richtung Ausstattung. Bei der Zubehörliste und im Konfigurator hab ich mal wild zusammengestellt, und lande bei gut 20.000 EUR alleine für Sonderausstattung. Die Frage ist, was braucht man wirklich? Wichtig sind mir ein vernünftiges Fahrwerk (braucht man das zusätzliche Dämpfersystem und dieses ganze "Sport-Tasten"-Gedöns? Laut Fifth Gear macht das alles nicht wirklich einen Unterschied), Automatik bzw. PDK, vernünftige Sitze, ein gutes Navi, guter Sound, Bluetooth Telefonie, wenn möglich über die Außenantenne, sowie iPod und iPhone Anschlussmöglichkeiten.

Der nächste Punkt sind die Anschaffungskosten. Ich werde leasen (geschäftlich). Bei den 3-4 Klassikern wie BMW, Audi, etc. gibt es da recht vernünftige Angebote, da es sich um Massenware handelt. Aber wie sieht das bei Porsche aus? Gibt es da gute Leasing Angebote, oder zahle ich hier drauf, weil man was besonderes beschafft? Gibt es schon Jahreswagen des Facelifts?

Letzlich die Zusatzkosten. Wie siehts mit dem Unterhalt aus? Was muß man für Inspektion etc. einplanen?

Viele Fragen, ich weiß. Danke schonmal an alle, die sich die Mühe machen, etwas Licht für mich in die Angelegenheit zu bringen! :)

Beste Antwort im Thema

Hallo

die meisten Fragen wurden hier schon im Forum abgearbeitet.

Alltagstauglichkeit ist immer ein Frage "deines" Anspruchs bzw Alltags.

Der Basiscayman ist im Prinzip so komfortabel wie eine Limousine und auch Sitzposition und Gestühl sind Langstreckentauglich. Die S Versionen sind im Komfort etwas eingeschränkt und haben oft Sportsitze die nicht gut für ständiges aus & einsteigen taugen. Solange man mit den S versionen nicht auf üblen Streckenverhältnissen unterwegs ist geht der Komfort. Die S sind etwas "laut" und "direkt" also man wird immer über die Umwelt informiert und das ist für viele Langstreckenfahrer zuviel "input".

Ist aber ein Sytembedingter Nachteil eines Sportwagens. Wenn der Caymann bei einer Probefahrt zu sehr nervt empfehle ich wieder BMW oder Daimler Pseudosportwagen zu fahren.

Das wichtigste bei Porsche ist man muss richtig Probefahren um rauszufinden ob man mit dem Auto "verzahnt" und es sich Quasi wie Rollschuhe unterzieht. Für einige ist das zu direkt oder nervös die werden wohl eher mit einem der Porsche Frontmotormodelle glücklich oder bei der Konkurenz die eh nix anderes hat.

Der beste Porsche ist die Leichte Basis ohne Extras, alles was man dazukauft ist eigentlich unnötig zum Autofahren und Kosmetik oder Gadget. Ein Sportfahrwerk ist an einem Sportwagen unötig weil er das schon ab Werk hat der Caymann ist ein Mittelmotorauto mit völlig anderem Layout als die meisten Konkrenzmodelle die im Prinzip nur eine anderst beplankte Limousine sind. Man kann nur noch ein härteres Fahrwerk oder ein Rennsportfahrwerk dazuaddieren die aber kein mensch auf der Strasse wirklich braucht ( Auf der Rennstrecke machen die aber "Sinn"). Breitreifen braucht man auch nicht oder grosse Räder, bringen fahrdynamisch nur was für absolute Spitzenfahrer.

Der Basis Caymann hat Fahrleistungen/Fahrdynamik auf dem Level wo die Konkurenz mit maximalen Sportextras oder Tuning aufhört. Der Caymann S ist ein verkappter Supersportwagen der nur mit Lotus oder R8 auf der Rennstrecke abhängbar ist.

Natürlich wird man im PZ versuchen möglichst viele Extras reinzupumpen weil Porsche mit den Extras die Butter aufs Brot verdient.

Laut US Foren sind Bluetooth/Blackberry integration bei Porsche zur Zeit der Masstab im KFZ Bereich und einer der Hauptgründe sich in den USA einen Porsche zu kaufen. Bei Porsche kann man mit dem Blackberry schon arbeiten während bei Konkurenz gerade die Synchronisation bzw das Gerät nicht erkannt wird. Angeblich hat Porsche sich an die Stammkunden vom Silicon Valley orientiert sprich die Topp 100 CEO gefragt wie das in Ihren Porsche funktionieren soll.

Soundanlagen in Porsche sind eher eine Geschmacksfrage. Für die Aufpreis ist der Sound eigentlich nicht angemessen aber die Anlagen nerven nicht sind solide Mittelklasse.

SOlange es Leasing ist muss man im prinzip nehmen was ab werk verfügbar ist. Alternativ mal beim Jehnert Sound Design sehen was bei Leaseing noch Rükstandslos aus/einbar ist und dann evtl dort zuschlagen.

Verbrauch ist ein Frage des Operators, man nimmt die DIN Verbräuche als Vergleichswerte zur Konkurenz und es gibt ruhige Fahrer die deutlich drunter kommen und Bolzer die deutlich drüber kommen. Tendenziel sind Porsche so ausgelegt das die Tankfüllung auf der Langstrecke bis ca 500km ausreicht und wenn man normal fährt sind auch 750km Aktionsradius drin.

Falls der Unterhalt/Benzinverbrauch ein Kaufkriterium ist würde ich eher dazu raten einen VW Bluetec oder BMW Efficient Blah Blah zu kaufen und dann einfach einen Backstein unter das Pedal legen als "Verbrauchshilfe". Da Porsche einen Grossteil seiner Motorsportsiege aufgrund des niedrigsten spezifischen Verbrauch in der Fahrzeugklasse einkassierte (und der Langstreckentauglichkeit mit robuster Technik und für den Fahrer komfortable Arbeitsbedingungen) sage ich mal das in der Leistungsklasse kein sparsameres Auto unterwegs ist abgesehen von den noch effizienteren Lotus wobei dort der Alltagseinsatz mehr "Opfer" vom Operator erfordert.

Grüsse

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten
Themenstarteram 30. Oktober 2009 um 8:45

So Leute.... in einer Stunde hol ich den Cayman S ab. Kann ihn bis Sonntag behalten. Ich habe vorsichtshalber bereits alle Barvermögen auf ein Festgeldkonto verschoben, damit ich nicht in Versuchung gerate :-)

Besteht Interesse an meinen Eindrücken?

am 30. Oktober 2009 um 9:00

Zitat:

Original geschrieben von funkahdafi

Besteht Interesse an meinen Eindrücken?

Definitiv, ich spiele auch seit geraumer Zeit mit dem Gedanken (obwohl der nächste Fahrzeugwechsel frühestens in 18 Monaten ansteht)...

Verbrauch liegt bei mir bei etwa 13,5L/100Km. (ca. 70%Stadtverkehr).

Was mich am Cayman S am meisten nervt, sind die Kurvenparker, die einem jedesmal den Spaß nehmen.

Hallo miteinander,

@funkahdafi: Wie war deine Probefahrt? Mich würden deine Eindrücke sehr interessieren!

Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir im nächsten Jahr (leider erst Ende nächsten Jahres) einen Cayman (S) zu leasen. Ich bin vor einiger Zeit von einem BMW 130i auf mein aktuelles BMW 330xd Coupe umgestiegen und weine meinem kleinen Giftzwerg fast täglich eine oder mehrere Tränen nach. Der Diesel mit Allrad ist ein fantastisches Auto: Winter gibt es nicht, man ist mit 7,5 - 8 Litern zügig und routiniert unterwegs... aber der Wagen röhrt nicht, der Wagen schnurrt nicht, den Wagen kann man nicht hochziehen, der Wagen hat einfach kaum Emotionen -- Vernunft ist keine Emotion :-)

Außerdem schleppe ich jeden Tag über 100 km weit vier Sitze und insgesamt ca. 1800 kg durch Europa, obwohl ich 95% der Zeit immer nur alleine mit einer kleinen Notebooktasche unterwegs bin. Da lächelt mich die fantastische Effizienz eines kleinen Posche schon extrem an: geringes Gewicht, fantastischer Motor, der seine Fähigkeiten nicht aus maßloser Leistung schöpft (Schlagworte RS6, M5 usw.), gute Aerodynamik usw.

Das einzige, was mich an einem Posche noch abschrecken könnte, sind die möglichen Kosten. Ich kann das Argument "wer auf Kosten achtet, sollte keinen Posche fahren" nicht teilen. Mein Gehalt ist endlich und begrenzt damit mein Budget für ein Auto. Hinzu kommt, dass ich -- auch wenn finanziell möglich -- irgendwann nicht mehr dazu bereit bin, einen bestimmten Betrag für ein Auto auszugeben.

Daher möchte ich an dieser Stelle die Frage nach den Unterhaltskosten nochmal nach vorne holen. Leasing, KFZ-Steuer, Versicherung sind klar, die kann ich erfragen. Beim Verbrauch ist das schon schwieriger. Hier hat es ja schon ein paar -- leider sehr verschiedene -- Angaben gegeben. Ich hoffe, dass ich bei meinem Fahrprofil (fast nur Bundesstraße mit 100 dahinrollen) mit manchmal artgerechten Beschleunigungsorgien <= 11 Liter kommen werde. Hier noch eine Frage: Braucht das Gerät Super Plus?

Am Wichtigsten sind mir aber Angaben zu Verschleißteilen und Service: Wie lange halten Bremsbeläge und Bremsscheiben (natürlich könnt ihr mir nur eure Erfahrungswerte nennen und nicht meinen Verschleiß prognostizieren)? Was kostet der Wechsel ungefähr? Wie lange halten eure Reifen? Was kostet eine dieser 20.000 km und 40.000 km Inspektionen? Mehr fällt mir nicht mehr ein :-)

Abschließend noch eine letzte Frage: Welche Reifenbreite muss man hinten im Winter mindestens fahren (Cayman und Cayman S)? Ich wohne im Bayerischen Wald und möchte zumindest bei normalem Winter ohne größere Probleme nach Hause kommen. Hat jemand positive Erfahrungen mit dem optionalen Hinterachs-Differential im Winter?

Vielen Dank für eure Meinungen, Berichte und Erfahrungen!

Beste Grüße,

Molt

Ich hatte bis heute einen 328ci und am Mittwoch hole ich meinen Porsche Cayman S im PZ in Münchnen ab.

Hoffe ich habe genau soviel Glück mit meinem ersten Porsche wie ich es mit dem BMW hatte,aber ich kann es jetzt kaum noch erwarten.:):)

 

Gruß mclaren

-q-dcngcg0-kgrhqyokkqeq5inncgbbkz4omjrg-27

Zitat:

Original geschrieben von Molt

 

 

Daher möchte ich an dieser Stelle die Frage nach den Unterhaltskosten nochmal nach vorne holen. Leasing, KFZ-Steuer, Versicherung sind klar, die kann ich erfragen. Beim Verbrauch ist das schon schwieriger. Hier hat es ja schon ein paar -- leider sehr verschiedene -- Angaben gegeben. Ich hoffe, dass ich bei meinem Fahrprofil (fast nur Bundesstraße mit 100 dahinrollen) mit manchmal artgerechten Beschleunigungsorgien <= 11 Liter kommen werde. Hier noch eine Frage: Braucht das Gerät Super Plus?

 

Am Wichtigsten sind mir aber Angaben zu Verschleißteilen und Service: Wie lange halten Bremsbeläge und Bremsscheiben (natürlich könnt ihr mir nur eure Erfahrungswerte nennen und nicht meinen Verschleiß prognostizieren)? Was kostet der Wechsel ungefähr? Wie lange halten eure Reifen? Was kostet eine dieser 20.000 km und 40.000 km Inspektionen? Mehr fällt mir nicht mehr ein :-) 

Die Inspektionskosten findest Du unter PZ Paderborn.de

Ich fahre nur im öffentlichen Straßénverkehr und da liegen die Inspektionskosten meines Turbos auf R32 Niveau.

Die Erste bei 30000 waren gerade 700 Euro.

An diesem Auto ist alles so überdimensioniert, daß bei mir nix zwischen den Modellwechseln erneuert wird.

Nach sechs/sieben Jahren gibt's vielleicht einen Satz Reifen und gut ist's.

Ein AT- Motor kostet 18000 Euros plus Einbau, das ist aber das Ende der Fahnenstange und ich hab' auch noch nie von einem explodierten Motor oder Getriebe gehört und ich fahr die Modelle seit 930.

Die Bremsanlage ist auch nicht billig, aber wenn ich nicht auf die Rennstrecke gehe vergeß' ich die.

Was reinhaut ist der Neupreis und der Wertverlußt und wenn was kaputt ist, findet man die Teile nicht aufm Schrottplatz und im PZ sind die dann schon teuer.

Wie gesagt ,Rennstrecken und Kiesgruben meiden , dann ist Porschefahren ein überschaubares Vergnügen.;)

Gruß

Rolf

 

Wenn Du überwiegend Landstraße fährst, dürftest Du mit dem Cayman S unter 11 Liter bleiben. Ein Cayman ohne S müssten da sogar deutlich unter 10 Litern auf 100 Kilometern bleiben. Super Plus wünscht sich das Porsche Werk, häufig komme ich diesem Wunsch nach, manchmal aber auch nicht - und ganz ehrlich: einen Unterschied stelle ich da nicht fest.

Nach insgesamt rund 100.000 Km mit Boxstern mit und ohne S kann ich keine deutlich höheren Kosten gegenüber vorhergefahrenen Mercedesen und BMWs festellen. Lediglich ein Satz Hinterreifen ist pro Saison fällig. Und einmal mussten die Belüftungslöcher in den Bremsscheiben frei gebohrt werden. Das wars an Auffälligkeiten.

Aber!!!! Aber: Der Fahrspaß, den diese Autos bieten, würde ich mir auch mehr kosten lassen, denn der ist wirklich einzigartig und deutlich höher als selbst in einem neuen BMW Z4. Diese kleinen Porsche sind einfach so verdammt intensive Autos, die dazu noch prima funktionieren. Diese Kombination ist einfach klasse - undf zwar auf jedem gefahrenen Kilometer. Die eventuellen geringen Mehrkosten gegenüber gewöhnlichen Autos, kann man auch woanders einsparen.

schön zu lesen, ich bin vor Monaten den Boxster gefahren und der hat mich schon beeindruckt, deswegen kommt beim nächsten Fahrzeugwechsel auch wahrscheinlich ein Cayman S in die engere Auswahl. Leider hatte ich nicht die Möglichkeit bis Dato bzw die Zeit eine Probefahrt zu machen. Wie verhält sich der Cayman auf der Autobahn bei schnelleren Geschwindigkeiten?

Der z4 Coupe war eher was für die Landstraße wegen dem kurzen Radstand. Ist das beim Cayman S auch so? z.B. wenn man 150-160km/h fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Knusperkeks84

schön zu lesen, ich bin vor Monaten den Boxster gefahren und der hat mich schon beeindruckt, deswegen kommt beim nächsten Fahrzeugwechsel auch wahrscheinlich ein Cayman S in die engere Auswahl. Leider hatte ich nicht die Möglichkeit bis Dato bzw die Zeit eine Probefahrt zu machen. Wie verhält sich der Cayman auf der Autobahn bei schnelleren Geschwindigkeiten?

Der z4 Coupe war eher was für die Landstraße wegen dem kurzen Radstand. Ist das beim Cayman S auch so? z.B. wenn man 150-160km/h fährt.

Der Cayman verhält sich auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten absolut gut. Nie fühlte ich mich in einem Auto sicherer jenseits der 250. Anfangs wird er dir vielleicht nervös vorkommen, wegen der leichteren Vorderachse. Aber daran gewöhnt man sich schnell. Den Lärm vom Motor muss man halt abkönnen. Mich hat's nicht gestört.

 

Auf der Autobahn fährt sich der Cayman viel angenehmer als ein standard 911er oder Z4. Durch den Mittelmotor ist er nicht so leicht auf der Vorderachse wie ein standard 911er. Bin letztens einen 997 Carrera mit PDK auf der Autobahn gefahren und fand Diesen deutlich unruhiger ab 200km/h als meinen Cayman S.

 

LG

Das stimmt. Stabiler als ein Elfer liegt er auf jeden Fall. Dennoch stellt selbst der Cayman für jemanden, der von einem Frontmotor-Auto kommt, eine Umstellung dar.

Themenstarteram 11. November 2009 um 12:56

Hi zusammen,

sorry, daß ich meinem Versprechen, einen Fahrbericht abzuliefern, erst jetzt nachkomme.

Das Auto hat mich absolut begeistert. Die Fahrleistungen sind über jeden Zweifel erhaben. Es hat wahnsinnig Spaß gemacht, damit durch den kurvigen Odenwald zu düsen. Die Straßenlage ist unvergleichlich, der Wagen horcht exakt auf jeden Befehl. Die Lenkung ist traumhaft. Niemals habe ich mich bei waghalsigen Kurvenmanävern sicherer gefühlt, als in diesem Porsche.

Ich hatte in den letzten Wochen viele Fahrzeuge von BMW zur Probe, weil man ja doch irgendwie erstmal "zu Hause" schaut, bevor man sich anderweitig umschaut. Darunter war ein 650i Coupe, ein M3 Coupe, und zweimal der neue Z4 35i. Im Vergleich kann ich sagen:

Der 650i ist ein absoluter Cruiser, aber irgendwie unspektakulär. Dennoch tolles Auto, aber abgesehen von ein paar schönen technischen Spielereien wie dem Head Up Display (genial!) nichts für mich.

Der M3 ist roh, geht ab wie kein anderes Fahrzeug (die Beschleunigung ist brachial), der V8 Sound ist genial, aber abgesehen davon fährt man halt ein Proll-Image durch die Gegend. Über das Design läßt sich streiten, mit Understatement hat es jedenfalls nichts zu tun. Im Gegensatz dazu ist der Cayman S ein souveräner Gentleman, wenn man das im Bereich Sportwagen sein kann.

Am ehesten ließ sich noch der neue Z4 mit dem Cayman vergleichen, wobei rein von den Fahrleistungen her der Cayman meines Erachtens doch einen guten Tick besser ist. Zumindest was die Straßenlage und die Lenkung betrifft. Das muss am Mittelmotor liegen. Rein von der Beschleunigung her nehmen sich die beiden nichts. Das konnte der M3 besser.

Das PDK schaltete äußerst schnell und ohne Zugunterbrechung, was die Beschleunigung sehr linear und unspektakulär erscheinen läßt. Was weder Vor- noch Nachteil ist. Ist mir einfach nur so aufgefallen. Ich konnte keine großen Unterschiede zum DKG im BMW feststellen.

Was mir am Porsche weniger gefallen hat, war das sehr beengte Platzangebot im Innenraum. Selbst im Vergleich zum Z4. Nach jeder längeren Fahrt stieg ich mit leichten Verkrampfungen im linken Wadenbein aus, weil man für das linke Bein einfach nicht genügend Beinfreiheit hat, und den Fuß immer in unnatürlicher Stellung auf dem Radkasten abstellen muss. Man kann sich kaum bewegen. Und das obwohl ich mit meinen 176 cm nicht wirklich groß bin. Da habe ich also sehr große Bedenken was die Alltagstauglichkeit in Bezug auf Langstrecken angeht. Abgesehen davon saß ich aber bequem, die Sitze waren ok, man fühlte sich mit dem Wagen "verwachsen".

Das verbaute Touchscreen-Navi hat sich einige ziemlich üble Ausreißer erlaubt, und mich teilweise völlig unsinnig durch die Gegend geschickt.

Auch gar nicht gefallen hat mir das Verhalten des PZ Mannheim. Ich hatte den Wagen ein komplettes Wochenende lang, was ich sehr großzügig fand, aber mit den 250 zur verfügung gestellten Kilometern bin ich nicht weit gekommen. Ich habe sie überschritten. Das war sicher nicht absolut in Ordnung, mir dann aber kommentarlos eine Rechnung über knapp 200 EUR nach Hause zu schicken, fand ich auch nicht besonders toll. Aber gut....

Thema Verbrauch: Hier lag ich im Bereich von 13-14 Litern auf 100 km. Bedenkt man, daß man bei einer Probefahrt dem Fahrzeug sicher mehr abverlangt, als im alltäglichen Gebrauch, wird sich das am Ende wohl auf einem ähnlichen Niveau meines BMW einpendeln (12-13 L).

Lange Rede, kurzer Sinn: Von den Fahrleistungen absolut überzeugend, hat mir noch mehr Spaß gemacht, als der motorseitig deutlich überlegene M3. Nach der Probefahrt stehen auf meiner Liste nun nur noch der Cayman S, und der Z4. Letzterer ist meines Erachtens alltagstauglicher, da er das bessere Innenraumkonzept bietet (mehr Platz, wertigere Ausführung der Innenausstattung, *deutlich* geringere Anschaffungskosten).

Das wird Anfang nächsten Jahres eine äußerst schwere Entscheidung!

Sorry, wenn das jetzt alles etwas wirr und durcheinander war, aber ich bin kein Journalist :) Wenn Ihr Fragen habt, schießt los!

Zitat:

Original geschrieben von funkahdafi

Der M3 ist roh, geht ab wie kein anderes Fahrzeug (die Beschleunigung ist brachial), der V8 Sound ist genial, aber abgesehen davon fährt man halt ein Proll-Image durch die Gegend. Über das Design läßt sich streiten, mit Understatement hat es jedenfalls nichts zu tun. Im Gegensatz dazu ist der Cayman S ein souveräner Gentleman, wenn man das im Bereich Sportwagen sein kann.

Also über das Image kann man sich streiten. Meiner Meinung nach hat Porsche allgemein ein mindestens so großes Proll-Image wie ein M3 -- wenn nicht sogar ein größeres. Dezent sind beide gewiss nicht. Mit alleine diesem Argument (Image) einen M3 aus der Liste zu streichen und gleichzeitig einen Porsche auf der Liste stehen zu lassen, erscheint mir unlogisch.

Zitat:

Original geschrieben von funkahdafi

Auch gar nicht gefallen hat mir das Verhalten des PZ Mannheim. Ich hatte den Wagen ein komplettes Wochenende lang, was ich sehr großzügig fand, aber mit den 250 zur verfügung gestellten Kilometern bin ich nicht weit gekommen. Ich habe sie überschritten. Das war sicher nicht absolut in Ordnung, mir dann aber kommentarlos eine Rechnung über knapp 200 EUR nach Hause zu schicken, fand ich auch nicht besonders toll. Aber gut....

Boh, das wäre für mich absolutes K.O.-Kriterium. Es gibt (neben Freude am Fahrzeug und Preis :-)) für mich nichts Wichtigeres, als großes Vertrauen zum Händler zu haben und immer zu wissen, nicht abgezockt zu werden. Ich fahre nun 7 Jahre lang Mini/BMW beim gleichen Händler und hätte große Probleme, zu so einem PZ zu wechseln. Aus meiner Sicht äußerst unprofessionell!

Trotzdem vielen Dank für deinen Bericht!

Viele Grüße,

Molt

Zitat:

Original geschrieben von funkahdafi

 

 

Der M3 ist roh, geht ab wie kein anderes Fahrzeug (die Beschleunigung ist brachial)...

So?

Laut AMS-Test liegt der E92 bei 0-200 km/h bei 16.7s.

Das ist relativ zäh. Den lasse ich sogar mit meinem 996 Targa stehen (16.3s), wie ich neulich auf der A5 erleben durfte.

Ein Cayman S (17.4s) kommt da auch gut ran.

 

Themenstarteram 11. November 2009 um 14:01

Zitat:

Original geschrieben von CCCN

Zitat:

Original geschrieben von funkahdafi

 

Der M3 ist roh, geht ab wie kein anderes Fahrzeug (die Beschleunigung ist brachial)...

So?

Laut AMS-Test liegt der E92 bei 0-200 km/h bei 16.7s.

Das ist relativ zäh. Den lasse ich sogar mit meinem 996 Targa stehen (16.3s), wie ich neulich auf der A5 erleben durfte.

Ein Cayman S (17.4s) kommt da auch gut ran.

Mag sein. Ich war auch nicht mit der Stoppuhr unterwegs oder hab mir ein Rennen gegen einen M3 geliefert. Das ist reine Gefühlssache gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Fragen zum Cayman S