Fragen zum Cabrio...
Hallo zusammen,
ich habe mich letztens ein wenig in das schöne Cabrio verguckt und bin gerade dabei, mich entsprechend zu informieren.
U.a. habe ich in der Schweiz zwei Cabrios entdeckt, so weit, so gut.
300 CE 24 oans
300 CE 24 zwoa
Der zweite hat eine komplett andere Front, als ich sie sonst bisher gesehen habe, ebenso hinter den vorderen Radkästen diese Lüftungsschlitze. Ist das ein Umbau, oder gabs das auch original?
Ansonsten lese ich hier recht viel zum Thema Motoren, ok, ist wohl auch ein bisschen Religion dabei. Allerdings lese ich recht wenig vom besagten 300 CE 24 Motor, ist das nun eher gut oder schlecht?
Besten Dank und einen guten Start in die Woche!
21 Antworten
Hallo De Funes,
Deine Nummer 4 ist - was die Ausstattung angeht - in etwa das Gegenteil von Deiner Nummer 3. Bei diesem sehr späten Baujahr (das muss deshalb nicht zwingend ein Final Edition sein) waren sehr viele Ausstattungsdetails bereits Serie, soweit ich weiß, gehört das 5-Gang-Automaticgetriebe dazu. Leider gibt es vom Innenraum nur ein Bild, und das Kombiinstrument wird gezeigt.
Die Felgen gehören nicht zu diesem Wagen, sie sind wohl vom 210er Avantgarde, und es sind 5-Loch-Felgen, keine 8-Loch.
Die "notwendigsten" Goodies sind an Bord (z.B. Beifahrer-Airbag, Tempomat, el. Sitze mit Heizung), und das helle Leder ist sehr hübsch.
Wenn dieser für Dich in Frage käme, würde ich ihn wegen der Riesenschramme vorn rechts am Stoßfänger und der Laufleistung runterhandeln.
Die Final Editions erkennt man zuverlässig an dem recht dunklen Wurzelholz. Das Innenraum-Bild ist mir da nicht eindeutig genug. Fehlen würden mir dann auch die passenden Felgen (AMG 17-Zoll). Daher glaube ich, dass es kein FE ist.
Meine Auswahl würde auf die 3 fallen, allein weil man da seinem Spieltrieb freien Lauf lassen kann. Was der alles hat, echt beeindruckend😁
Gruß
Espaceweiß
...hab noch was vergessen: ich vermute, dass diese Felgen vom 210er Avantgarde höchstwahrscheinlich 16-Zoll Felgen sind.
Die 124er hatten sämtlich (bis auf die 8-Zylinder) 15-Zoll Felgen, die 210er hatten 16 Zoll.
Wie ich schon schrieb, hatten die Final Edition 17-Zoll AMG-Felgen. Warum sollte jemand mit diesen Felgen zurück rüsten auf 16-Zoll? Allein daher wird es kein FE sein. Ich habe mal Bilder vom Final Edition angehängt. Das vom Innenraum ist geblitzt, das Wurzelholz erscheint heller als es ist, dennoch erkennt man, dass es gegenüber den normalen Wurzelhölzern wesentlich dunkler sind.
Falles es mir gelingt, lade ich noch ein Bild vom FE mit den 17-Zoll AMG-Felgen hoch.
Gruß
Espaceweiß
Hallo zusammen,
habe auch inzwischen den dunkelgrauen, den dritten besichtigen können.
Björn hatte mit seinem Tip absolut recht, der Verkäufer macht einen sehr positiven Eindruck.
Leider hat der Wagen doch ein bisschen mehr offene Punkte, das Heck sollte ausgebessert und lackiert werden, und an der Naht zwischen Verdeckkasten und Heck ist eine Fingernagel grosse, leider auch tiefe Roststelle. Weniger Macken gab es noch über das Auto verteilt. Insgesamt schon sehr beeindruckend, ich fürchte jedoch, das Ausbessern kostet eine Stange Geld.
Was schätzt Ihr, kostet das fachmännische ausbessern von 2 Macken am Heck, sowie der Roststelle und dann das Heck neu zu lackieren. Liege ich da mit 2K Euro in etwa richtig?
Was würde denn, sofern fachmännisch überhaupt möglich, das nachträgliche Einbauen eine Sitzheizung kosten? Muss dann zwangsweise so sein und aussehen, wie Original. Irgendwelche Schalterchen irgendwo angebracht sind keine Option.
Habt Ihr schon einmal die Airbags tauschen lassen. Oder ist das gar ein Schmarrn?
Merci und schöne Grüsse!
Hallo DeFunes
Habe auf der Homepage des Verkäufers einen weiteren E320 in Dunkelblau mit grauem Leder BJ 1996 gesehen, ist preislich aber nochmal ne Hausnummer höher. Konntest Du diesen ebenfalls anschauen? Freut mich, dass Du den positiven Eindruck vom Verkäufer mit mir teilst. Er hat wirklich Ahnung von Autos und enthält einem evtl. Schwächen des Wagens nicht vor.
Ich persönlich würde nur so wenig Lackierarbeiten durchführen lassen wie möglich, um den Wagen weitestgehend im Erstlack zu belassen (OK, im Inserat heisst es ja bereits, dass der Wagen an einigen Stellen nachlackiert ist). Natürlich muss der Rost fachmännisch beseitigt werden, aber ist es wirklich nötig das gesamte Heck zu lackieren? Meines Erachtens ist dies eine eher ungewöhnliche Stelle für Rost. Weisst Du, wie es dort zur Beschädigung am Lack kam, so dass Rost überhaupt entstehen kann?
Das Auto ist Ende Mai 1993 zugelassen, wenn mich nicht alles täuscht, sollte er damit schon den neuen wasserlöslichen Lack haben, obwohl es noch die Mopf1 Karosse ist. Wenn Du also schon an einer eher ungewöhnlichen Stelle Rost entdeckt hast, lohnt sich ein genauer Blick Richtung Rost erst recht (Reserveradmulde, Kotflügel vorne, Wagenheberaufnahmen, halt die üblichen Verdächtigen...)
Zu den Kosten kann ich leider nicht viel sagen, denke aber, dass man mit 2k EUR schon was anfangen kann. Kommt auch darauf an, ob Du die Arbeiten in D oder in CH durchführen lassen möchtest. Da die Reparatur fast ausschliesslich aus Lohnkosten besteht, macht das einen gewaltigen Unterschied!
Ach ja, gerne machen wir dann mal eine Ausfahrt zusammen, wenn Du in Zürich bist
Viele Grüsse
Ähnliche Themen
Ja Hi,
ne Ausfahrt immer gerne, ich fürchte nur, so wie ich mich anstelle, wirds erst was nächsten Sommer, oder dann doch im Winter mit Sitzheitung... 😁
Den 320 habe ich mir auch angeschaut. Er steht vom Lack richtig gut da, aber irgendwie ist da kein Funke übergesprungen. Hat auch ein paar Kratzer, elektrische Kopfstütze links ist kaputt, bisserl Steinschlag hier und da, Armlehne ist das Leder rissig. Da ist der Preis mit 25.000 Fränklis dann doch arg happig.
Beide, der graue 300er und der blaue 320er haben auch eine bewegte Historie. Der Graue ist aus Deutschland, dann nach Italien exportiert worden und von dort in die Schweiz gelangt. Der letzte Service wurde dann vor 3 Jahren in der Schweiz gemacht und ist sicher fällig. Das Fahrzeug wurde in den letzten Jahren allerdings auch wenig bewegt, also halb so tragisch.
Der Blaue wurde aus Deutschland vor ein paar Jahren in die Schweiz importiert.
Zum Thema Rost beim Grauen. Ich dachte eigentlich hier irgendwo gelesen zu haben, dass die Cabrios, zumindest die 300-24er alle noch mit dem alten, weniger Rost anfälligem Lack lackiert wurden?
Ansonsten ist Rost bei beiden Autos kein Thema, Wagenheber Luken sind in Ordnung. Die Roststelle bei dem Grauen halte ich für eine Beschädigung, wo dann von unten heraus der Rost hoch gekommen ist.
Das ist genau in der Fuge und wohl keine typische Stelle. Eventuell war da mal ein Steinchen drinnen, und dann als das Dach aufgemacht wurde, hat sich das da durchgekratzt. Sind aber nur Mutmaßungen.
Das Heck an sich ist halt arg zerkratzt, Kofferraumdeckel sieht aus, als ob da Katzen ne wilde Party gefeiert haben. Daher der Gedanke, das Heck zu lackieren.
Insgesamt ist es für beide Fahrzeuge aber ein Jammern auf hohem Niveau, das nur durch die Preisvorstellung auf ebenso hohem Niveau zu rechtfertigen ist. 😉
Hallo DeFunes
nach allem was Du so berichtest, scheint mir die Nummer 1 tatsächlich das fairste Angebot zu sein. Wie Du siehst sind die anderen wohl ebenfalls Importe aus Italien und Deutschland (meiner ist übrigens auch 1997 in die Schweiz importiert worden, nachdem er ein Jahr auf eine Deutsche Firma zugelassen war).
Die fast perfekte Nummer 1 soll exakt gleich viel kosten wie Nummer 3, die mit eindeutigen Schönheitsfehlern und 30'000 km mehr auf der Uhr daherkommt? Nur weil der Rote keine Sitzheizung hat?
Leider kann ich nicht abschätzen, wass die Nachrüstung der Sitzheizung inkl. originalen Schaltern kostet, aber sooo viel sollte es auch wieder nicht sein. Nach Deinen Beschreibungen scheint für mich die rote Nummer 1 der bessere Deal zu sein. Geh doch mal zum Freundlichen und lass Dir ein Angebot über die Nachrüstung der Sitzheizung machen.
Das mit dem verkratzten Heck: es ist in der Tat so, dass Katzen dieses Cabrio sehr schätzen und IMMER darauf herumturnen. Da ich keine geschlossene Garage weist mein Auto JEDEN morgen Spuren von nächtlichen Katzenparties auf. Zum Glück scheinen sie sich die Pfoten erst abzutreten bevor sie auf's Auto springen, so sind nicht die Kratzer das Problem sondern die Haare auf dem Verdeck.
In diesem Sinne wünsch ich Dir viel Spass beim weiteren Evaluieren!
Gruss Björn
Guten Abend zusammen,
pünktlich zum schlechten Wetter kommt bei mir so langsam die heisse Phase zwecks dem Cabrio.
Ich habe inzwischen sogar ein paar in Deutschland angeschaut, der nette Euro Kurs schluckt dann den Aufschlag fürs importieren wieder.
Weiss einer von Euch zufällig, ob es für den Import in die Schweiz kostengünstiger ist/wird, wenn der Wagen vorher aus der Schweiz nach Deutschland exportiert wurde?
Den ersten, roten, habe ich immer noch im Auge, wobei mir die Sitzheizung immer noch Sorgen bereitet.
Was mir bei meiner Suche noch so aufgefallen ist.
Schweizer Fahrzeuge sind tendenziell in einem leicht besseren Zustand, als die deutschen.
In Deutschland gibt es zumeist schwarzes Leder, in der Schweiz eher nicht.
Ich habe kaum 320er Final Editions gesehen. Bei denen würde ich ggf. eine Ausnahme machen und dann doch schwarzes Leder nehem (mag eher Champagner, Grau, perfekt wäre Brazil).
Irgendeiner hatte geschrieben, er hat knapp 3 Jahre nach seinem Wagen gesucht, so langsam verstehe ich ihn. 😉