Fragen zum 2017er Grand Cherokee
Hallo,
wir kennen uns mit dem Grand Cherokee nicht aus.
Deshalb diese evtl. etwas "naiven" Fragen :-)
Wir fahren seit Anfang diesen Jahres als Zweitwagen unseren ersten Geländewagen. Meine Frau wollte ein Fahrzeug mit viel Platz auch auf der Rückbank, einem großen Kofferraum und einer guten (hohen) Sitzposition.
Es wurde ein 2016er Touareg 3.0 V6 TDI mit Luftfederung.
Wegen der "Dieseldebatte" und der Tatsache, dass wir auch noch in fünf oder sechs Jahren in die Innenstädte fahren müssen, denken wir darüber nach, den nächsten Wagen als Benziner zu bestellen.
Der Gr. Cherokee als 3.6 Summit gefällt uns optisch, preislich und auch was die verwendeten Materialien angeht. Das Modell 2017 scheint mit Echtholz und viel Lieder auch Kunden ansprechen zu können, die Wert auf Details liegen, oder?
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? (3.6 vs. 5.7 ?)
Meine Frau fährt jeden Tag circa 40 km - davon die Hälfte in der Innenstadt.
Bei dem Touareg empfinde ich auch mit Luftfahrwerk auf "Sport" das Fahrverhalten in Kurven als eher "schwammig" .....
Im Handelsblatt war ein schöner Bericht über den Jeep, leider wurde das Fahrwerk als größter Kritikpunkt beschrieben.
Viel zu weich, die Lenkung zu indirekt und ungenau - wortwörtlich : nach jeder Kurve ist man der Meinung, man hätte diese noch langsamer durchfahren müssen.
Was sagen die Besitzer des aktuellen Modells zu dem Fahrwerk?
Und noch zwei Fragen:
Wenn man den Jeep mit dem Volkswagen vergleicht, wie sind dann die Platzverhältnisse auf der Rückbank und im Kofferraum?
Bei unserem Touareg haben wir auf der Rückbank ziemlich viel Platz, das gefällt uns sehr gut. Der Kofferraum könnte aber durchaus noch etwas größer sein. Nicht in der Breite/Höhe, da ist er schon o. k. Aber in der Tiefe, da könnte er durchaus noch 20 cm mehr vertragen.
Der Preis bei dem Jeep ist auch mit der sehr guten Summit-Ausstattung sehr interessant, ein vergleichbarer Volkswagen ohne beledertes Armaturenbrett und ohne den Innenhmmel in Velours kostet mindestens 20.000 € mehr.
(Von den Preis waren wir wirklich positiv überrascht.)
Unsere Fragen: Platz im Innen-Kofferraum, Verbrauch ?
Unsere Sorgen: Federung/Fahrwerk ?
PS: der 3.6 hat einen anderen Allradantrieb als der Diesel ... besser/schlechter ???
Beste Antwort im Thema
Hallo, der Verbrauch liegt bei Langstrecke (gleichmaessige Fahrt mit 130-140 bei um die 10 Liter), dann hat man eine Reichmeiter von 800 plus km. Ansonsten 12-13 Liter bei gemischter Fahrweise, reiner Stadverkehr auch mehr.
Platz must Du selbst entscheiden, einfach zum Haendler. Das Umlegen der Sitze, inclusive Vordersitz, ist z.B. deutlich einfacher als bei meinen vorigen Volvo's.
Gleiches zur Federung, da empfindet jeder anders, total subjektiv, must Du selbst 'erfahren'. Die Lenkung ist einstellbar. Ein GC ist sicherlich kein Sportwagen, aber was das Handelsblatt schreibt ist für mich total überzogen, ein Cruiser halt.
Beim Allrad hat das System im Diesel noch eine elektronische Differentialsperre. Auch ohne ist das Auto mit Untersetzung 'Trail rated', falls Du nicht ins extreme Gelände willst wirst DU den Unterschied wohl nicht merken.
Der Motor (3,6) selbst ist nicht besonders leise, das ist aber wohl so gewollt. Mit der 8 Gang Automatik schaltet er sehr häufig, eigentlich immer wenn man beschleunigen will, auch mal 3 oder 4 Gänge auf einmal. Das wirkt nicht sehr souverän, kann der 5,7 besser und entspannter. Wenn Du einen grossen Turbodiesel gewohnt bist, wird Dir der 3,6 schwach vorkommen, da die Leistungsentfaltung sehr gleichmässig ist, ein Blick auf den Tacho zeigt das man doch relative schnell ist, muss man sich halt umstellen.
Ein etwas anderes Auto, nicht so perfekt wie die Europäer, aber das macht das Ding auch sympatisch.
Frank
15 Antworten
Hallo, der Verbrauch liegt bei Langstrecke (gleichmaessige Fahrt mit 130-140 bei um die 10 Liter), dann hat man eine Reichmeiter von 800 plus km. Ansonsten 12-13 Liter bei gemischter Fahrweise, reiner Stadverkehr auch mehr.
Platz must Du selbst entscheiden, einfach zum Haendler. Das Umlegen der Sitze, inclusive Vordersitz, ist z.B. deutlich einfacher als bei meinen vorigen Volvo's.
Gleiches zur Federung, da empfindet jeder anders, total subjektiv, must Du selbst 'erfahren'. Die Lenkung ist einstellbar. Ein GC ist sicherlich kein Sportwagen, aber was das Handelsblatt schreibt ist für mich total überzogen, ein Cruiser halt.
Beim Allrad hat das System im Diesel noch eine elektronische Differentialsperre. Auch ohne ist das Auto mit Untersetzung 'Trail rated', falls Du nicht ins extreme Gelände willst wirst DU den Unterschied wohl nicht merken.
Der Motor (3,6) selbst ist nicht besonders leise, das ist aber wohl so gewollt. Mit der 8 Gang Automatik schaltet er sehr häufig, eigentlich immer wenn man beschleunigen will, auch mal 3 oder 4 Gänge auf einmal. Das wirkt nicht sehr souverän, kann der 5,7 besser und entspannter. Wenn Du einen grossen Turbodiesel gewohnt bist, wird Dir der 3,6 schwach vorkommen, da die Leistungsentfaltung sehr gleichmässig ist, ein Blick auf den Tacho zeigt das man doch relative schnell ist, muss man sich halt umstellen.
Ein etwas anderes Auto, nicht so perfekt wie die Europäer, aber das macht das Ding auch sympatisch.
Frank
Hallo
und vielen Dank für die schnelle Antwort !
Der Verbrauch ist für einen Benziner "ganz OK".
Deutsche (Benzin) V6 und V8 sind auch sparsamer.
.... da haben die Ingenieure in den USA schon ganze Arbeit geleistet.
Was für eine Ausstattung ist "sinnvoll" ?
Overland oder doch Summit - wegen der besseren Scheinwerfer und dem vielen Leder ???
Beunruhigt war/bin ich nur vom Fahrwerk.
Ein entfernet Bekannter hatte einen '94 Gr. Cherokee und der war auf der Autobahn "wie ein Schiff".
Passen 4 Erwachsene gut in den Jeep und ist dann noch Platz für 3 Koffer und 2/3 kleinere Reisetaschen ???
In unserer Nähe sind keine Jeep-Händler, deshalb die vielen Fragen.
(Vom Platzangebot her müsste der XC60 kleiner sein als der Jeep - beim neuen XC90 kenne ich mich nicht aus - von außen wirkt er recht geräumig.)
Zum 3.6: mit der Charakteristik von einem Benziner (höhere Drehzahl) kommen wir zurecht ... auch den Turbodiesel-Druck können wir verschmerzen :-)
Aber "sehr laut" ist nicht kernig, sondern doof.
Der 5.7 ist bestimmt auch ein feiner Motor ... wird aber ich der Stadt trotz Zylinderabschaltung nochmals "mehr" verbrauchen ... oder ?
Und dann ist da sich wieder der Umweltgedanke .....
Hallo,
wir sind mit 4 Erwachsenen inclusive Kühlbox, 4 Strandstühle, Strandschirme und 2 Fahrrädern für 10 Tage verreist, hat alles gut gepasst, alle Passagiere hatten reichlich Platz.
'Sehr laut' habe ich nicht gesagt, 'nicht leise' bezieht sich auf den Geräuschpegel beim Herunterschalten, da dreht er halt mal zwischen 4-6000 u/min und dann ist er sehr deutlich zu hören. Der V8 braucht bei normalen Fharbedingungen etwa 1-2 Liter mehr, so jedenfalls die Info von Bekannten.
Ausstattung ist auch individuell, ich habe bewusst Laredo genommen, da ich Leder nicht mag. Im Sommer immer zu heiss (und hier in South Carolina ist Sommer von März bis Oktober), belüftete Sitze sind keine Alternative, empfinde ich als unangenehm. Mir war das Navi wichtig, die elektrische Heckklappe und der Fernstart, der im Sommer auch die Klima anstellt. Zusätzlich noch die App mit der man das Auto fernstarten oder auch Ziele ans Navi schicken kann.
Einen 94 er GC kannst Du sicherlich nicht mit der aktuellen Version vergleichen, die Dinger hatten noch einen Rahmen und bei dem Alter sind die Fahrrwerksteile oft auch nicht mehr im besten Zustand. Aber ein bisschen 'Schiff' ist der GC schon, man könnte aber auch 'souveräner Cruiser' sagen :-).
Ausflug zum Händler und Probefahren.
Frank
Ich habe mal nachgemessen, der Kofferraum ist fast genau 1 Meter tief und zwischen den Radhaeusern 1,07 Meter breit.
Frank
Ähnliche Themen
Danke für die Infos.
Ich messe gleich mal den Kofferraum vom T-Reg.
An der Autobahn-Raststätte war letzte Woche ein aktueller GC neben uns ... der wirkte schon "deutlich größer" als der VW.
Vielleicht fahren wir den GC mal im "Aero-Modus" ..... wobei minus 15mm auch nicht nach sooo viel Unterschied klingt ???
Und "Ja" , Leder wird ziemlich warm im Sommer - seit 2017 gibt es den TrailHawk mit Alcantara .... evtl. sogar mit Sitzbelüftung ???
Allerdings hat der auch andere Stoßdämpfer - bestimmt noch weicher ???
"Mist" ... ist gar nicht so einfach den passenden Wagen zu finden !!!
Die Verarbeitung von amerikanischen Wagen wird oft kritisiert, dabei soll die Verarbeitungsqualität gar nicht so schlecht sein, wenn es um Pannen geht.
Kritisiert eird häufig, daß es "keine Liebe zum Detail gibt" und die Materialien etwas grober und einfacher aussehen. Stimmt das?
Wirken die Wagen vielleicht für "verwöhnte Augen" etwas billig, sind aber eigentlich doch robust/zuverlässig ???
(Wobei Overland und Summit auf Fotos so gar nicht billig aussehen!)
Wenn wir in der Innenstadt von mindestens 13/15 Litern Benzin beim 3.6 ausgehen und dann noch 1/3 Liter für den V8 hinzu kommen, ja dann ist die Frage nach einem SAUBEREN Diesel durchaus berechtigt !!!
Was sagt ihr dazu ???
Nimm doch einfach den SRT. Wir sind mit dem sehr zufrieden.
Der hat kein Luftfahrwerk und ist somit eher straff als schwammig.... und hinsichtlich der Leistung über alle Fragen erhaben.... ;-)
Sitze sind Leder/Alcantara Mix mit Sitzheizung und -lüftung.
Kann yellobug nur zustimmen: SRT!
Klar, braucht im Schnitt 16 l, aber macht dafür höllisch Spaß,
ist ab Werk überkomplett ausgestattet und auch als Vorführer erhältlich.
Neu bekommt man ihn mit 20-24% Rabatt auf den Listenpreis.
Weitere Infos im zuständigen Forum:
http://www.jeepforum.de/forum/55-grand-cherokee-wl-wk2-forum/
Gruß - Chris!
....alos, ich habe zwei GCs probegefahrne..
Zwar waren die aus 2015, aber sooo viel Änderungen gegenüber dem 2017er sind
da die Unterschiede nicht..
So, nun zum Fahrverhalten, ich habe den GC 5.7 Overland (höchste Ausstattung)
gefahren und muss sagen, hat mir super gefallen.
Nicht nur wg. den belüfteten Ledersitzen, sondern auch wg. dem Luftfahrwerk.
Habe extra Landstraßen 2ter & 3ter Ordnung genommen um den Unterschied zum Stelvio
zu "erfahren" und muss sagen, viel schlechter war der GC nicht...eher besser, Asphaltflecken,
Schlaglöcher, etc. hat er souverän "überflogen", da wars im Stelvio deutlich "härter"..
Was das "schaukeln" angeht, ich fand es überhaupt nicht störend, bzw. kaum gemerkt.
Auch flott gefahrene Kurven nahm er richtig gut und das trotz seiner 2.4 t.
Der "Aero Modus" senkt das Fahrzeug erst ab ~ 100 km/h, um den Verbrauch auf der BAB,
etc. zu senken, merkt mann aber nicht negativ..
Anderes Highlight, in der "P" Stellung senkt er sich nochmals tiefer ab um das einsteigen
zu ermöglichen "Park Stellung".
Alles in allem hat mir der Wagen viel besser gefallen als die der deutschen Konkurenz.
Dabei blieb der V8 immer recht dezent im Hintergrund.
Möchtest Du aber etwas "sportlicher" Unterwegs sein, dann käme nur der SRT in Frage..
Der wiederum "hammert" sowas von los bei niederdrüclen des Gaspedals, als gäbs
kein morgen...0-100 in 5sec, auf 200 in ~ 18sec. da kommt mein 1,4t schwerer GTA nicht mit 😉
Ach ja, den 5,7er kann mann auch gut mit einer GAS-Anlage ausrüsten, für ca. 2.500€, somit
sollte er dann auch für "Langstrecke" sparsam sein..
Den 3.6er ist zwar ein guter Motor, aber für das Gewicht sind die ~ 300-PS und das
geringere Drehmoment doch recht anstrengend.
Als Ausstattung dann min. die Overland, alleine schon wg. den belüfteten Ledersitzen
und den Holzapplikationen..
Grüße
p.s. ich habe mich nach den drei Probefahrten (Stelvio 2.0t Q4 280-PS, GC 5,7, SRT 6,4)
für den SRT entschieden..Gründe sind vielfältig, aber Hauptgrund war der V8 Sauger und
natürlich der Klang..
Wir werden uns den Grand Cherokee (Summit) näher ansehen und ggf. auch eine Probefahrt machen.
In diversen Testberichten wird (leider!) das Fahrwerk als Hauptkitikpunkt angeführt :-(
Wir haben uns Gestern den "Luxus-Bruder" Maserati Levante angesehen, Verarbeitung und Platzangebot sind wirklich OK ... mal abwarten !
Was sagen GC-Besitzer zum Fahrverhalten auf der Autobahn ?
Was sagen GC-Besitzer zum Fahrverhalten auf der Autobahn ?
Sorry, aber welche Antwort erwartest du auf diese vage Frage?
...wie gesagt, ich fand das Fahrwerk nicht viel schlechter als bei der deutschen
Konkurrenz.
Zudem hat der GC noch ein nettes "Schmankerl", er ist 100% Geländegängig 😉
Soll's "sportlich" sein, ala Macan bzw. Cayenne, dann kommt nur der SRT in Frage 😉
Zitat:
@MonsieurCHRIS schrieb am 23. Juli 2017 um 21:47:35 Uhr:
Was sagen GC-Besitzer zum Fahrverhalten auf der Autobahn ?Sorry, aber welche Antwort erwartest du auf diese vage Frage?
"eine ehrliche Antwort" :-)
Zum Beispiel: etwas schwammig oder keine Panik
So etwas in der Art.
Ein Nachbar (Ingenieur bei VW) hat einen GC und einen Cayenne (jaja, die armen Jungs bei VW, die nagen echt am Hungertuch) ... jedenfalls war er (und so etwas ist immer subjektiv) mit dem Fahrwerk vom GC nicht so zufrieden - er hat das Fahrwerk selber "überarbeitet".
Damit beantwortest du die Frage selbst: Der eine hat's gern knüppelhart und ultra-präzise, der andere eher soft, der dritte mag den Mittelwert ... diese Frage können letztlich nur explizite Probefahrten mit den unterschiedlichen Modellen beantworten. Hinzu kommt: Meist kann man das Set-up heutzutage selbst individuell programmieren - beim neuen SRT z.B. gibt's da eine ganze Latte von Voreinstellungen.
Aber ich glaube herauszuhören, dass du eher zu "harten Schule" zählst und Angst vor einem Softie-Karren hast .. ;--))))
keine Sorge - scharfer Fahrstil geht auch mit einem GC - allemal komfortabler und vor allem preiswerter als mit den
einschlägigen deutschen (überteuerten) Luxus-Boliden, deren Wertverfall einen schwindlig werden lässt ...
Das SRT-Fahrwerk (Gegen Aufpreis) für die anderen Motoren wäre toll ... aber wegen dem anderen Allradantrieb vermutlich nicht möglich ???
Immerhin gibt es 1 Aero-Modus ... viele andere SUV haben allerdings zwei Sportmodi.
Der Summit sagt uns schon zu ... aber es stimmt schon, eine Probefahrt ist sinnvoll.