Fragen zum 2.0, 2.0F und 1.6D im V 70

Volvo XC60 D

Der 🙂 hat es geschafft und kurz vorm Fest Begehrlichkeiten bei mir geweckt.
Eigentlich soll ein Autoneukauf erst im Laufe des nächsten Jahres anstehen, aber das Angebot ist gerade sehr interessant (siehe Anlage). War am vergangenen WE hier in der Tageszeitung und ich hatte es heute auch gleich nochmal persönlich im Briefkasten.

Es handelt sich um den V 70 2.0 Basis + Komfortpaket + Selectpaket + Dachreling + Volvo Pro Garantie 5 Jahre für 24.800 EUR (als 1.6D für 25.800, als 2.0D für 26.800). Zustande kommen diese Preise nach Aussage des 🙂 durch die Überlagerung zweier verkaufsfördernder Maßnahmen von Volvo D bis Jahresende, die speziell den V 70 betreffen. Macht einen Preisvorteil von ca. 25%.
Die Austos können auch noch nach der bestehenden Preisliste im Rahmen der Möglichkeiten der Basisausstattung weiter konfigurieret werden, auch alle anderen Motorisierungen sind möglich. Es sind Bestellfahrzeuge nach Kundenwunsch, keine vorkonfigurierten Pakete.

Da ich nach etlichen Jahren Diesel eigentlich mal wieder einen Benziner/LPGer angedacht habe, hab ich mich mal hier im Forum mit dem 2.0F beschäftigt. Aber so viel Gutes liest man hier über den 145PSer gar nicht? 🙁 Auch finde ich die Inspektionsintervalle von 20 Tkm bzw. sogar nur 10 Tkm für den Flexi nicht zeitgemäß.
Meine Fragen:
1.Wer fährt den 2.0F schon im V 70 eine Weile (auch auf E85 und eventuell sogar umgerüstet auf LPG) und kann mir objektiv seine Eindrücke der Maschine hinsichtlich Kraftentfaltung, Geräuschkulisse und Verbrauch schildern? Und ist das 10 Tkm-Serviceintervall wirklich richtig (aus dem Prospekt und der Preisliste, die ich gestern beim 🙂 abgegriffen habe, geht es nicht hervor)?
2. Ich glaubte mich zu erinnern, hier im Forum schon mal einen längeren Bericht über den 1.6D DriveE gelesen zu haben. Wahrscheinlich täusche ich mich aber, finde nur Ausführliches (und von der Tendenz sehr Positives) über den 2.0D. Wer fährt den kleinen Diesel im V70 und kann mir adäquat die Fragen zu dieser Maschine beantworten? Service ist wohl bei beiden Dieseln aller 30 Tkm, bei 120 Tkm ist der Partikelfilter fällig?
3. Wie findet ihr generell das Angebot?

Etwas einschränkend ist, das man an die Basiskonfiguration gebunden ist, wo z.B.: kein Leder möglich ist. Könnte mir nämlich den V 70 in weiß mit Leder Cranberry gut vorstellen. Alle Silberfarben sind ein no go für mich.
Wahrscheinlich würde ich noch das Select Plus Paket dazubuchen.
Mal sehen, ob der 🙂 einen 1.6D zur Probefahrt organisieren kann.

Gruß, dixi

Beste Antwort im Thema

Hallo ,

ich habe seit 4 Tagen einen V70 2.0F Momentum ( Schwedische-Ausstattung + Extras) vor diesem Fahrzeug bin ich 1 Jahr C5III Zitrone gefahren ( war einfach nur Müll ) und davor 9 Jahre lang einen V70 I 2,4 . Ich muss sagen das der 2.0F Motor für den Wagen ausreichend ist.

Was den Preis betrifft kann ich dir nur raten das Wägelchen in Schweden zu kaufen und nicht in Deutschland oder über eine Händler der den direkt-import unterstützt.

Basic = 21999.- Kinetic = 23999.- Momentum= 25999.- Euronen hier in Deutschland + Überführung
( Dieses sind Preise für die Schwedische - Ausführung die unterscheidet sich etwas von der Deutschen und waren zum Zeitpunkt meiner Bestellung gültig 9.11.2009) Extras müssen natürlich auch extra bezahlt werden , sind aber auch günstiger als hier in Deutschland.

In Schweden hat ein entfernter Nachbar diesen Momentum im Mai 2009 für sage und schreibe 22000.- bekommen. ( Dank der Wirtschaftskrise )Er musste ihn aber so nehmen wie er dort stand. Du musst den Wagen bei einem Schwedischen Händler voll besteuert kaufen bekommst bei der Ausfuhr die , ich glaube zur Zeit 25% Märchensteuer wieder, und versteuerst das Teil dann mit 19% in Deutschland. Er hat den Wagen selbst abgeholt. Das war mir zuviel Stress. Aber sparen kannst du dabei einiges.

Dieser Nachbar hat den Wagen bei seinem jetzigen Volvohändler auf LPG umbauen lassen und ist voll zufrieden damit. ( Er hat volle Werksgarantie von Volvo für den Umbau bekommen )

Minerobil ist ein Import-Händler in Aachen. ( BFI )

Was verrückt dabei ist das ein Wagen der laut Liste 42000.- kostet im Durchschnitt für 26000.- bis 28000.- zu haben ist. Nur weil man ihn in Schweden kauft.

Die Schwedische Krone ist zur Zeit sehr günstig ausdem kaufen die Schwedischen Händler ihre Fahrzeuge billiger ein als die Deutschen Händler.

Das zählt auch für BMW, VW und Ko.

Gruß mklein

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Tja, der günstige Basis-Preis resultiert auch in der Tatsache, dass man bestimmte Dinge nicht ordern kann. Stichwort: kostensenkung durch Produktionsvereinfachung.

Das ist klar. Ich hatte mich nur noch nicht so intensiv mit der aktuellen Preis- und Konfigurationsliste beschäftigt, erst dieses Angebot gab wieder mal den Ausschlag dafür.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


weder beim V70 1.6d noch beim V70 2.0d muss bei der 60.000er Additiv nachgefüllt werden. Es gibt für die 10er-Modelle ein Änderung. Allerdings bleibt es bei 20.000km Intervall. Bei der 120.000er steht beim 1.6er der Austausch DPF noch drin, beim 2.0er nicht. Fazit: VOLVO hat den DPF bei den Modellen auf Regenerationstechnik, wie bei den anderen Motoren, geändert.

Danke Jürgen für Deine Bemühungen! Das sind gute Neuigkeiten, mal schauen, wie es bei der Entscheidungsfindung nützt.

Zitat:

Original geschrieben von stelo


Laut Angebot ist die Klimaautomatik auch 2x drin 😁 😉

Na wir wollen doch auch Fahrer und Beifahrer unterschidlich kühlen, gell? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K


Wie weit ist denn das Serviceintervall von 20 tkm überhaupt ein Problem für Dich? Auch die großen Modelle mit 30 tkm müssen einmal jährlich zur Wartung und wenn man nun nicht wesentlich mehr als 20 tkm jährlich fährt, dann hilft einem das längere Intervall nicht, weil das Zeitkriterium vorher zuschlägt.

Ich fahre im Jahr ca. 35 - 40 Tkm. Der Renault hat jetzt bei knapp über 5 Jahren Nutzungsdauer 185 Tkm auf der Uhr. Daher ist für mich das Kilometerintervall interesant, ob in einem oder mehreren Jahre erreicht, ist nebensächlich (beim Renault wären es übrigens 30 Tkm oder 2 Jahre). Deshalb interessiert es mich schon, ob ich ca. aller 6 - 7 oder aller 9 - 11 Monate den 🙂 aufsuchen muss. Unter zeitlichen und auch kostenseitigen Aspekten. Ein 10 Tkm-Intervall wie beim 2.0F ist da ein no go, obwohl ich die Möglichkeit, drei verschiedene Kraftstoffe zu tanken (+LPG) sehr charmant finde!

So, aber jetzt ist erstmal Weihnachten und ich wünsche Euch allen eine gute Zeit mit den Menschen, die Ihr gern um Euch habt!

Bis die Tage, Gruß, dixi

Zitat:

so, ich habe mal beim Meister des Vertrauens nachgefragt. Es wurde viel geblättert.
Aussage: weder beim V70 1.6d noch beim V70 2.0d muss bei der 60.000er Additiv nachgefüllt werden. Es gibt für die 10er-Modelle ein Änderung. Allerdings bleibt es bei 20.000km Intervall. Bei der 120.000er steht beim 1.6er der Austausch DPF noch drin, beim 2.0er nicht. Fazit: VOLVO hat den DPF bei den Modellen auf Regenerationstechnik, wie bei den anderen Motoren, geändert. Beim C30/V50 bleibt es wie bisher.

Schon interessant. Ford geht beim Focus und C-Max genau den umgekehrten Weg und hat seit Anfang des Jahres den Partikelfilter für den 1.6 TDCI auf CDPF umgestellt. Beim 2.0 TDCI bleibt alles so wie bisher.

Hallo ,

ich habe seit 4 Tagen einen V70 2.0F Momentum ( Schwedische-Ausstattung + Extras) vor diesem Fahrzeug bin ich 1 Jahr C5III Zitrone gefahren ( war einfach nur Müll ) und davor 9 Jahre lang einen V70 I 2,4 . Ich muss sagen das der 2.0F Motor für den Wagen ausreichend ist.

Was den Preis betrifft kann ich dir nur raten das Wägelchen in Schweden zu kaufen und nicht in Deutschland oder über eine Händler der den direkt-import unterstützt.

Basic = 21999.- Kinetic = 23999.- Momentum= 25999.- Euronen hier in Deutschland + Überführung
( Dieses sind Preise für die Schwedische - Ausführung die unterscheidet sich etwas von der Deutschen und waren zum Zeitpunkt meiner Bestellung gültig 9.11.2009) Extras müssen natürlich auch extra bezahlt werden , sind aber auch günstiger als hier in Deutschland.

In Schweden hat ein entfernter Nachbar diesen Momentum im Mai 2009 für sage und schreibe 22000.- bekommen. ( Dank der Wirtschaftskrise )Er musste ihn aber so nehmen wie er dort stand. Du musst den Wagen bei einem Schwedischen Händler voll besteuert kaufen bekommst bei der Ausfuhr die , ich glaube zur Zeit 25% Märchensteuer wieder, und versteuerst das Teil dann mit 19% in Deutschland. Er hat den Wagen selbst abgeholt. Das war mir zuviel Stress. Aber sparen kannst du dabei einiges.

Dieser Nachbar hat den Wagen bei seinem jetzigen Volvohändler auf LPG umbauen lassen und ist voll zufrieden damit. ( Er hat volle Werksgarantie von Volvo für den Umbau bekommen )

Minerobil ist ein Import-Händler in Aachen. ( BFI )

Was verrückt dabei ist das ein Wagen der laut Liste 42000.- kostet im Durchschnitt für 26000.- bis 28000.- zu haben ist. Nur weil man ihn in Schweden kauft.

Die Schwedische Krone ist zur Zeit sehr günstig ausdem kaufen die Schwedischen Händler ihre Fahrzeuge billiger ein als die Deutschen Händler.

Das zählt auch für BMW, VW und Ko.

Gruß mklein

habe gerade in der ams geblättert und bin auf einen kurztest des s80 1.6 drive gestoßen. der kommt ziemlich gut weg ... und das in einer deutschen zeitung ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von arndt1306


habe gerade in der ams geblättert und bin auf einen kurztest des s80 1.6 drive gestoßen. der kommt ziemlich gut weg ... und das in einer deutschen zeitung ...

Stimmt,

der Motor wird von der Leistung als vollkommen ausreichend und sogar als der beste Antrieb für den S80 bezeichnet.

Testdurchschnitt war knapp über 6 Liter/100 km.

Und ansonsten wurde expliziet erwähnt, dass es an dem Auto nichts auszusetzen gibt, trotzdem nur 4 von 5 Sternen.

Vielleicht ein echter Geheimtip !?

Frank

tja leider scheint in berlin aber kein händler einen v70 1.6d zur probefahrt zu haben .... schade das die nichts verkaufen wollen 😁

Zitat:

Original geschrieben von mklein_de


Was den Preis betrifft kann ich dir nur raten das Wägelchen in Schweden zu kaufen und nicht in Deutschland oder über einen Händler der den direkt-import unterstützt.

Und danke auch mklein für Deine anderen Infos.

Nach dem ersten Erstaunen über das von mir genannte Angebot habe ich mich nun auch mal wieder intensiver mit der aktuellen Preisliste D, den Preislisten unserer Nachbarländer sowie auch von Reimporteuren (z.B.: auch unserem allbekannten Westerwälder) beschäftigt. Damit relativierte sich das Angebot, zumal da eben doch nicht die Wunschkonfiguration machbar war.
Somit blieb nicht das Gefühl einer verpassten Chance, zumal wie geschrieben der Autoneukauf noch ca. 1 Jahr Zeit hat.

Gruß, dixi (und BTW, wenn mir ein guter V70 II der letzten beiden Modelljahre in Wunschaustattung über den Weg laufen würde, täte ich wahrscheinlich sogar noch eher schwach werden. Denn den V70 III konnte ich mir in 3 Jahren immer noch nicht gaaaanz so richtig schöngucken................ 🙁 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen