Fragen zu Terracan

Hyundai

Hi,

wie gut und standfest sind die Automatikgetriebe beim Terracan? Sind die zu empfehlen, oder muß ich wie üblich stets darum bangen, daß das Getriebe kaputtgeht und dann eine sehr teure Reparatur ansteht? Wie (gut) sind die Getriebe gekühlt? Wie hoch ist der Wartungsaufwand? Kann man das Getriebeöl selber wechseln, oder muß man dafür in die Werkstatt (weil wie bei den Amis blöderweise keine Ablaßschraube an der Wanne ist)?

Und die Motoren? Anscheinend wurde ein PKW Motor verwendet, und das war schon beim Nissan Patrol eine ganz schlechte Idee. Mich wundert, daß es anscheinend recht viele Motorschäden mit kaputter Zylinderkopfdichtung gibt (Überhitzung? Sieht man das nicht beim Fahren an der Temperaturanzeige?) und daß andererseits viele gebrauchte mit relativ hohen Kilometerständen angeboten werden. Heißt das jetzt, daß einige der Motoren dieses Problem haben und daß man (bei den meisten) Glück haben kann, daß dieses Problem nicht auftritt?

Wie wartungsfreundlich sind die Terracans? Kann man vieles selber erledigen, oder sind ehr Werkstattkosten zu erwarten? (Unter meinen Omega hab' ich nie drunter gepaßt und mußte für Öl- und Stoßdämpferwechsel in die Werkstatt. Am Motor was zu machen war auch keine Freude, weil alles so eng verbaut ist.) Wie sind die Ersatzteilpreise und deren Verfügbarkeit? Was kostet z. B. ein Satz Bremsbeläge und Bremsscheiben?

Wie zuverlässig sind diese Fahrzeuge? Wie ist die (Verarbeitungs-)Qualität? Mir scheint bisher, daß bei Hyundai nicht unbedingt die Qualität verbaut wird, wie man sie bei anderen Marken findet --- irgendwie muß sich der relativ günstige Preis ja auch erklären. Gibt es für problematische Teile ggf. Fremdanbieter, die verbesserte Teile anbieten?

Worauf sollte man beim Kauf besonders achten, gibt es besondere Schwachstellen? Rostprobleme?

Die max. Anhängelast scheint 3.5t zu sein --- ist bei Terracans mit geringerer Anhängelast diese nur durch die jeweils verbaute Anhängerkupplung bedingt, oder gibt es dafür noch andere Gründe?

Wie wird der Allradantrieb zugeschaltet: mechanisch oder durch irgendeine unzuverlässige Elektrik/Elektronik? Sind an den Vorderrädern Freilaufnaben verbaut?

Gibt es zwischen den einzelnen Baujahren besondere Unterschiede, oder sind die 150 PS Versionen über die Jahre hinweg gleich geblieben bis zur Version mit 163 PS? Welcher der beiden Motoren ist ehr zu empfehlen im Hinblick auf die Langlebigkeit?

Wie aufwändig ist ein Zahnriemenwechsel, kann man den selber machen? Hat der 163 PS Motor einen Zahnriemen oder eine Kette?

Kann man viel falsch machen mit einem Terracan? Die relativ guten Preise machen ihn schon sehr interessant ...

16 Antworten

Guten Abend Oli,
Ich hoffe dich erreicht diese Nachricht noch.

Ich habe gar nicht mitbekommen, das mir jemand auf meinem Beitrag hin geschrieben hatte. Ich bekam auch keine Benachrichtigung erhalten.
Iich nehme an es ist zu spät, da ja deine Antwort von 2020 ist.

Falls du diese Nachricht noch erreicht gib mir Bescheid. Ich habe und fahre meinen immer noch. !

Ich habe inzwischen sooo viel zu berichten und erzählen. Das ist das zuverlassigste Auto. Wenn ich Glück habe und vin dir lese schreib ich umgehend ein sufsatz vom kauf mit rund 40 tkm im Jahre 2008 bis heute mit 150 tkm inkl. Werkstatt besuche !!

Ich meinte ich fahre meinen immer noch !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen