Fragen zu Qualität der Knipex-Zangen
Ich habe mir zum ersten Mal im Leben Knipex gegönnt - ein Zangen-Set 00 20 11, gekauft online. Ich hatte bisher eher nur ALDI- und günstiges Baumarkt-Werkzeug. Ein paar Sachen von Proxxon sind mein einziger Luxus. Daher fehlt mir der Vergleich zu besserem Werkzeug. Ich habe von Knipex immer nur das Beste gehört, finde aber bei mir braune, „rostige“ Stellen am Gelenk, verölte Metallsplitter, eine Lücke zwischen den Schneiden des Seitenschneiders. Das Öl wird von der Konservierung kommen, sind aber die anderen Dinge normal? Unten ein paar Fotos.
33 Antworten
Jetzt habt ihs geschafft, dass ich mich auch zu Wort melde 😁
Zum Thema Rost/Verunreinigungen.
Ja, sieht auf den ersten Blick nicht so toll aus.
Der Rost(?) am Gelenkbolzen scheint mir normal zu sein.
Meine Hazet-Zangen hatten das auch.
Ich behandel neues Werkzeug grundsätzlich erstmal - besonders an beweglichen Teilen - mit Ballistol.
Bei meinen Hazet-Zangen seit dem keine Probleme mehr. Ballistol drauf, einwirken lassen, abwischen mit Tuch, nochmals bewegen, abwischen, ggf. Prozedur wiederholen.
Ich denke mal, dass Werkzeugstahl zwar rostarm, allerdings nicht rostfrei ist. Vielleicht wurden die Zangen lange Zeit schlecht gelagert?
Die anderen Verunreinigungen (Spritzer auf dem Werkzeug) sehen in der Tat auch aus meriner Sicht nicht so doll aus.
Zum Thema Klingen- oder Greifflächenabstand:
Das ist sowohl bei meinen Knipex- als auch bei meinen Hazet-Zangen auch so.
Je näher man ans Gelenk kommt, desto größer ist der Abstand der Klingen (allerdings immer noch minimal).
Bei den Greifflächen meiner Hazet-Zange ist es sogar noch extremer als auf den Fotos des TE.
Ich tendiere daher zu Destrustor's Meinung:
Zitat:
@Destructor schrieb am 13. Juli 2023 um 13:52:16 Uhr:
Die Klingen des Seitenschneider müssen genau so sein. Das ist ein Zeichen für Qualität.
Wen hinten kein Spalt ist kannst du vorne nichts feines schneiden.
Das was du hinten schneidest ist i.d.R. gröber da macht der Spalt nichts aus.Billige Seitenschneider haben keinen Schlitz oder den Schlitz vorne. Wenn du damit ein feines Kabel schneiden möchtest bleibt ein Teil der Adern stehen. Beim Knipex nicht, da ist alles durch.
Die Verfärbungen sind vom Öl und kein Rost, so zumindest bei meinen Knipex Zangen.
Späne sollten keine dran sein, wobei auch die Frage ist wie es beim Händler gelagert wurde.Grüße
Alex
@TE
Ich hätte den Zangen vielleicht noch eine Chance gegeben und getestet, wie die sich so im Einsatz bewähren.
Ich habe schon Zangen auf Aldi-Niveau. Sie reichen mir eigentlich aus. Wenn ich mir Luxus leisten will, dann ohne Kompromisse.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 13. Juli 2023 um 17:11:45 Uhr:
Ja, danke für den Link, aber ich hatte bisher keine Zeit und Muse, mir über 2 Stunden Gerede über Zangen reinzuziehen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 13. Juli 2023 um 17:11:45 Uhr:
Zitat:
Die Klingen des Seitenschneider müssen genau so sein. Das ist ein Zeichen für Qualität.
Wen hinten kein Spalt ist kannst du vorne nichts feines schneiden.
Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen und es widerspricht der Logik. Wenn die Schneiden auf der ganzen Länge aufeinander ohne Spalt aufliegen, dann kann ich doch überall auf dieser Länge schneiden.
Übrigens, ich war mal in einem Baumarkt und habe mir die Zangen genauer angeschaut. Die ein paar Seitenschneider hatten keinen Spalt.
Hallo,
theoretisch hast du Recht, praktisch nicht.
Auf der ganzen Länge anliegende Schneiden hast du im bestenfall nur bei einer fabrikneuen Zange. Das auch nicht prozesssicher, so dass nur ein kleiner Teil der Zangen auch wirklich so "vom Band fällt".
Sobald die Zange ein bisschen verschleißt war es das.
Wenn es hinten minimal enger ist als vorne bekommst du schon keine Kraft mehr übertragen.
Bester Test ist wie gesagt nen feines kabel zu knipsen.
Gute Kombizangen haben übrigens genau aus dem selben Grund vorne im Grip-Bereich einen minimalen Spalt, damit die Schneiden immer sicher zusammen gehen.
Grüße
Alex
Zitat:
@Destructor schrieb am 17. Juli 2023 um 08:38:08 Uhr:
..
Gute Kombizangen haben übrigens genau aus dem selben Grund vorne im Grip-Bereich einen minimalen Spalt, damit die Schneiden immer sicher zusammen gehen.Grüße
Alex
Bei der heutigen Genauigkeit im µm Toleranzbereich (oder kleiner) zu fertigen?
Nein, wenn ich bereit bin das Geld auszugeben, dann will ich das so haben.
Dann gehe ich auch zu Hoffmann o. ä. und sehe mir das an!