Fragen zu Motorlager, Bremsscheiben usw.
Hallo Gemeinde,
Fragen über Fragen zu meinem W204 OM646 mit161Tkm:
seit einiger Zeit kommt mir vor, dass der Motor brummiger läuft bzw. leicht mehr Vibrationen im Innenraum zu spüren sind. Also im Getriebe auf D gestellt und zugleich Bremse und Gas betätigt. Der Motor steigt nicht besonders, was mich doch etwas stutzig machte. Sind diese Motorlager so konstruiert, dass diese so nicht getestet werden können? Bei dem Austausch sind auch neue Schellen für den DPF fällig?
Das nächste was mir aufgefallen ist, dass in der Nähe der Einspritzung (PDF im Anhang, Foto ging nicht) ein zischen zu hören ist, ähnlich wie wenn der Motor Falschluft ziehen würde, habe aber kein Leck gefunden. Wenn ich an der Leitung rumdrücke, ändert sich auch der Ton. Ist das normal so, oder zieht er wirklich Falschluft?
Die vorderen Bremsen inkl. Scheiben sind fällig: Laut dem schlauen Buch sind die Maße Durchmesser 288 x 25. Wenn ich jetzt im Zubehör z.B. Brembo nachsehe, sind diese 295 x 28. Gehen diese ohne Umbau drauf? Braucht es 1 oder 2 Verschleißsensoren?
Beste Grüße
19 Antworten
Motorlager: Du musst R einlegen, die Bremse treten und dann mal Gas geben und von einem Helfer beobachten lassen, ob sich der Motor raushebt. Kann man mal tauschen, bei 161tkm dürfte das aber noch nicht fällig sein. Ich habe meine bei 300tkm getauscht, zzgl. Getriebelager.
Kann man mit etwas fummelarbeit und motor von unten mit einem Wagenheber anheben auch unten rausholen, ohne die Abgasanlöage zu lösen oder abzubauen. Ist aber Fummelig besonders auf der Beifahrerseite. Der Motor muss dazu ein ganzes Stück angehoben werden.
Bremsen: Nein die passen nicht, musst du einen anderen Hersteller wählen mit den passenden Scheiben.
Zitat:
@Martin100401 schrieb am 5. März 2025 um 10:32:36 Uhr:
Hallo Gemeinde,Fragen über Fragen zu meinem W204 OM646 mit161Tkm:
Die vorderen Bremsen inkl. Scheiben sind fällig: Laut dem schlauen Buch sind die Maße Durchmesser 288 x 25. Wenn ich jetzt im Zubehör z.B. Brembo nachsehe, sind diese 295 x 28. Gehen diese ohne Umbau drauf? Braucht es 1 oder 2 Verschleißsensoren?
Die 200 CDI Reihe hat die kleineren Bremsscheiben.Die 220 CDI`s die größeren Durchmesser.Die VA hat nur einen Verschleißsensor. Der Umbau vom kleineren Durchmesser auf größeren Durchmesser ist generell möglich, erfordert jedoch andere Bremszangen und Bremszangenhalter.
Ich habe den 220 CDI aus 2007 mit 170 PS.
Bezüglich den Brummen, könnte es dann an dem erwähnten Problem der "Falschluft" liegen?
Zitat:
@GTIman schrieb am 5. März 2025 um 11:19:45 Uhr:
Motorlager: Du musst R einlegen, die Bremse treten und dann mal Gas geben und von einem Helfer beobachten lassen, ob sich der Motor raushebt. Kann man mal tauschen, bei 161tkm dürfte das aber noch nicht fällig sein...
Habe ich gerade getestet: Motor hebt sich max. 2cm an.
Ähnliche Themen
dann vergiss die motorlager, wenn die lager platt sind hebt sich das teil gute 7-10cm. guck dir mal die motoren zimmer videos dazu an, da wird das eindrucksvoll beschrieben.
meine motorlager waren total platt und da hat die ganze karosserie vibriert, deutlich spürbar.
warte mal bis 200tkm, dann kannst du die immernoch tauschen.
Moin, ich habe den gleichen Motor OM646 und auch aus 2006 bzw. Erstzulassung 2007. C220 CDI.
Bin momentan bei 307.000km und die Motorlager sind durch. Allerdings bekommt man die originalen Motorlager wohl nicht mehr (warum weiß ich leider nicht. Meine Mercedes Werkstatt hat in ganz DE keine im System gefunden).
Meine Frage nun, gibt es GUTE Zubehör Lager bzw. eventuell weiß ja jemand, wer der Zulieferer von Mercedes in der Sache ist?
Ist es eventuell Lemförder? : )
Die Teilenummern im Anhang, vielleicht hat ja jemand gute Erfahrungen mit Zubehörlagern gemacht.
Oder sind das Teile die man lieber original holen sollte?
Aber dann das Problem, dass ich keine original MB finde : (
Vielen Dank im Voraus!! : )
ich habe bei meinem 204er mit dem OM646 Lemförder verbaut, die sehen dem original sehr ähnlich, sind aber definitiv nicht die gleichen, die alten waren stark verschlissen, deswegen habe ich keinen guten Vergleich, bin aber der Meinung das die Lemförder nicht so gut sind, bei einigen Drehzahlen brummt es. Nächstes Mal nehme ich andere
Früher habe ich immer Corteco genommen, sollen Erstausrüster sein, das wäre jetzt meine Wahl, weiß gar nicht warum ich die Lemförder genommen habe
Oh ok, interessant. Ich habe sonst immer nur positives von Lemförder gehört.
Corteco kenne ich gar nicht.
Wisst ihr, wieso mir MB die Motorträger mit aufgeschrieben haben? Wird das standardmäßig gemacht oder könnte es sein, dass meine wirklich defekt sind?
Ich werde die Tage wohl nochmal hinfahren.
Habe das jetzt erst gecheckt, dass es gar nicht die Teilenummern der Motorlager vorne rechts und links, sowie der fürs Getriebe sind, sondern die Motorträger :0
ist jetzt klar warum die nicht die Teile beschaffen können, die haben die Träger aus dem Programm rausgeschrieben und nicht die Lager
ich habe erst am Donnerstag wieder Zugang zum Teileprogramm, kannst aber auch selbst über Autodoc usw..rausfinden, und so teuer sollten Motorlager auch nicht sein
Ahhh ok, das ist ja super. Dann kann ich ja eventuell doch die originalen beschaffen. Je nach dem wie viel teurer die sind.
Aber wenn du schon sagst, dass Lemförder nicht so super ist… :/
mit Lemfördern war natürlich besser als mit defekten Lagern, aber garantiert nicht so gut wie mit originalen
Lemförder hat leider auch nachgelassen, mache Sachen sind noch gut, aber Erstausrüster ist es nicht
Alles klar vielen Dank : )
Aber originale scheint es wohl wirklich nicht mehr zu geben.
Ich finde zumindest nichts mehr von Mercedes Originalteile
Dann werde ich wohl Corteco versuchen.
Corteco scheint wohl auch gerade nicht mehr lieferbar zu sein :/
Dann wird es wohl Lemförder : D
Oh man, ist doch noch nicht mal ein Youngtimer und man bekommt schon Teile nicht mehr : (