Fragen zu Hybridfahrzeugen
Guten Tag,
ich kenne mich leider auf dem Gebiet der Elektronik nicht wirklich aus, deshalb könnten manche Fragen "blöd" klingen.
1) Toyota verbaut im Prius Plug in ein Zusatzakku, der eine rein elektrische Fahrt bis ca. 25 km ermöglicht. Würde es bei einem Auris auch funktionieren?
2) Kann man mit einem Zusatzakku die Leistung des Elektromotors steigern, wenn man z.B. die Spannung erhöht oder würde der Elektromotor einfach durchbrennen?
3) Der Honda CR-Z hat einen Elektromotor mit nur 14 PS. Wird die Leistung nur durch die Batterie bestimmt oder muss der E-Motor auch bestimmte Kriterien erfüllen?
4) Könnte der Honda mit einer Zusatzbetterie rein elektrisch fahren?
MfG
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von e-car
Wie hoch sind die Preise für solche Motoren ?
Schau doch nach im
Online-Shop.
Und wovon träumst du eigentlich nachts?
Du stehst an der Ampel, das Adrenalin schießt dir ein und gleich wirst du einen Porsche verblasen?
Nein, ernsthaft. Was die vorschwebt funktioniert nicht. Da hatten die Tuningfirmen jetzt viele Jahre Zeit, sich etwas zu überlegen, aber keine hat eine Lösung. Die Bordelektronik, insbesondere in Verbindung mit der Leistungselektronik, ist eine viel zu komplexe, hoch integrierte Angelegenheit, als dass es "Do It Yourself" - Modifikationen dazu gäbe. Alles ist aufeinander abgestimmt und das einzige was aktuell möglich ist, sind Kapazitäts-Erweiterungen durch Zusatzbatterien (was aber keinen Einfluß auf die Motorleistung hat), ev. in Verbindung mit Laden von der Steckdose, um die rein elektrisch zu fahrenden Strecken etwas zu verlängern.
Alles klar,
das wollte ich im Grunde wissen.
1) rein elektrische Fahrweise ist also mit einem Zusatzakkupack möglich.
2) ein kurzer Leistungsanstieg mithilfe höherer Spannung, die durch Zusatzakkupacks erzeugt wurde ist nicht möglich.
3) zum Onlineshop: M2-AC30/4-AS (Smart) => hat der Motor etwas mit dem kommenden Smart ED gemeinsam?
4) was wäre eigentlich der Regler für so einen Motor ? so eine Art Stelltrafo? oder liege ich da ganz falsch?
MfG
zu 1) Weil es die Steuerung auch ohne Zusatzakku zulässt, allerdings nur bei geringen Geschwindigkeiten und geringer Leistungsanforderung, sonst kommt der Verbrenner dazu. (Näheres siehe Toyota). Der Zusatzakku ermöglicht, mehr Bremsenergie zurück zu gewinnen und ev. zusätzlich von extern zu laden, was einen vermehrten Einsatz des E-Motors ermöglicht, aber eben nur unter denselben Bedingungen wie ohne Zusatzakku.
zu 2) Nein, weil der Zusatzakkku parallel geschaltet wird, was bedeutet, dass sich die Spannung nicht erhöht, aber über längere Zeitspannen Strom geliefert und mehr Bremsenergie gespeicher werden kann. Der Sinn solcher Erweiterungen ist ausschließlich, Benzin zu sparen.
zu 3) kann ich leider nichts sagen
zu 4) Ja, da liegst du ganz falsch. Ich kann es nicht gut erklären, aber du kannst du davon ausgehen, dass die Regelung rein elektronisch und computergesteuert arbeitet.
edit: alles auf Toyota Hybrid Synergy Drive bezogen
Alles klar, jetzt weiss ich mehr.
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Guten Tag,
jetzt habe ich noch ein paar Fragen:
-Worauf muss man achten wenn man einen Prius 2 gebraucht kauft? so bis ca. 150000km.
- hat der Verbrenner einen niedrigeren Verschleiß als bei einem nicht-hybrid PKW?
- hat das Auto soetwas wie eine Kupplung?
- muss man bei dem e-Motor die Bürsten wechseln?
- gibt es Firmen in Deutschland, die den Zusatzakku einbauen und die Geschwindigkeitbegrenzung für das rein elektrische Fahren aufheben?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von e-car
- hat der Verbrenner einen niedrigeren Verschleiß als bei einem nicht-hybrid PKW?
Wahrscheinlich ja, jedenfalls wird er schon recht schonend behandelt (keine starken Drehzahlsprünge, max 5000 U/min, effektives Vorwärmen) und in den Foren hört man überhaupt nichts von Motorproblemen, auch nicht bei sehr hohen Laufleistungen. Gibt ja so einige Taxen mit 400.000km und mehr.
Zitat:
- hat das Auto soetwas wie eine Kupplung?
Nein.
Zitat:
- muss man bei dem e-Motor die Bürsten wechseln?
Nein, sowas hat er nicht. Das ist ein Synchronmotor mit Permanentmagneten.
Wie sieht es eigentlich mit Heizung und Klima aus ?
Gehen die wenn man gerade elektrisch fährt ?
Ob jetzt Prius oder andere, ihr könnt ja abhängig von Typ die Frage beantworten 😉
Aber mit "gehen" meine ich nicht dass da noch eine Weile nachdem der Benziner lief etwas warme/kalte Luft angesaugt werden kann, ich meine mit gehen so richtig volle heiz/kühl-Leistung.
Nochwas zum Hybriden:
1. Der Motor geht ja beim Ausrollen schon aus (anders als bei z.B. BMW-Start-Stopp, wo er erst ca 10sec. NACH dem Anhalten ausgeht)
Dadurch läuft er eigentlich gar nicht im Leerlauf (weiß nicht genau, wie es bei tiefen Temperaturen bei zu kaltem Motor ist)
2. Beim kurzen Beschleunigen nimmt er, statt auf Volllast zu fahren, eben den E-Motor dazu, somit wird auch die volle Leistung des Verbrenners eigentlich nie abgerufen (abgesehen von BAB-max)
3. Ein Verbrenner-Otto hat eigentlich ein schmales optimales Betriebs-Drehzahlband, wo er effektiv betrieben, also bezogen auf die abgegebene mech. Energie relativ verbrauchsarm läuft. Mittels des Atkinson-Modus (längeres Öffnen der Einlaßventile) wird der optimale Bereich nach unten erweitert. Aber der eigentliche Optimierungseffekt liegt eben am E-Motor, der über einen großen Lastbereich mit sehr hohem Wirkungsgrad arbeitet(> 85%).
Beim Vergrößern des Einsatzbandes des E-Motors (z.B. durch Vergrößern der Akkukapazität ist eine gewisse Benzinverbrauchssenkung sicher noch möglich (je nach Fahrprofil)
Wesentlich mehr bringt jedoch die Erhöhung der nutzbaren Akkukapazität (beim Prius II sind nur ca 2km elektrisch möglich - eigentlich witzlos). Das kann entweder durch Zusatzakku (mit entsprechender Anpassung der Software) erfolgen, der dann sinnvollerweise auch extern geladen werden kann (Plug-in-Umbau wie z.B. enginer-Kit )
Wenn du dich dafür wirklich interessierst, dann schau dir vorher mal die verschiedenen Betriebsmodi mit ICE, MG1 und MG2 im Prius an, dann verstehst du mehr über die ganze Geschichte.
Ich finds recht spannend, gerade hinsichtlich der gefallenen Akkupreise.
OK,
damit wäre die Frage mit dem Akku erledigt.
Gibt es irgendwelche Möglichkeit die Höchstgeschwindigkeit im E- Betrieb zu erhöhen?
sonst kann man ja trotzt des Zusatzakkus doch nicht rein elektrisch fahren.
MfG
Zunächst mal: man kann auch ohne Zusatzakku rein elektrisch fahren !
Dies wird alledings durch die BMS Software als Steuergröße "Ladezustand des Akkus" auf besagte 2km begrenzt. Bei Einsatz einer größeren Entladebandbreite sind selbst bei den verwendeten NiMH Akkus ohne weiteres 5km drin. Genau das macht der Enginer er spielt der Software einen höheren Ladezustand vor.
Was der Kit nicht kann, ist die maximale Geschwindigkeit auf "E" zu erhöhen. Wenn man also selbst mit dem größten Kit (10kWh) fährt, schaltet bei über 55km/h immer der ICE (hier Verbrenner) zu.
Das hat nicht zuletzt an der mechanischen Abstimmung seine Ursachen, denn die Drehzahldiffenzen der MG1 und 2 sowie des ICE dürfen nicht zu groß sein, sonst wird es wohl irgendwelche Probleme geben (Getriebeabstufung des Planetengetriebes, wenn MG1 antreibt, ICE steht, muß der MG2 rückwärts laufen). Könnte mir vorstellen, wenn dann bei 100km der Akkus leer ist und der ICE dazu kommt, könnte es einen "heftigen Hicks" wen nicht "knirsch" im Getriebe geben, wenn der MG2 plötzlich auf Null gebremst wird und genauso schnell der ICE in der Antriebsarena mitspielen will - das ist wie vom 4. Gang in den "Rallye-"Gang zu schalten 😉
Also so einfach bekommst du die maximale Geschwindigkeit auf "E" sicher nicht hoch, schon gar nicht folgenlos.
Alle klar,
Ich dachte die hätten es nur wegen dem Akku gedrosselt.
Aber dass 55 km/h möglich sind ist schon mal eine gute Nachricht.
Sind 55 die absolute V-max. oder wird es durch irgendwelche Kriterien Angesteuert?
Lohnt es sich bei solchen Fragen sich an Toyota zu wenden ? (oder wollen die damit nichts zu tun haben?)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Wahrscheinlich ja, jedenfalls wird er schon recht schonend behandelt (keine starken Drehzahlsprünge, max 5000 U/min, effektives Vorwärmen) und in den Foren hört man überhaupt nichts von Motorproblemen, auch nicht bei sehr hohen Laufleistungen. Gibt ja so einige Taxen mit 400.000km und mehr.Zitat:
Original geschrieben von e-car
- hat der Verbrenner einen niedrigeren Verschleiß als bei einem nicht-hybrid PKW?
Wüsste auch nicht wie dieses "effektive Vorwärmen" funktionieren soll.
Da müsste der Motor ja bei jedem Start mit einigen KWh Energie (für den E-Antrieb bleibt dann schon fast nichts mehr übrig) vorsorglich aufgeheizt werden, auch wenn er bei sehr kurzen Fahrstrecken dann gar nicht gestartet werden muss.
Fürchte also eher dass das Szenario etwa so aussieht:
- Winter, minus 10Grad, geplante Strecke 8km
- Nach 6km ist der Akku leer
- Eiskalter Motor wird gestartet und sofort auf den "optimalen Betriebspunkt": 4000U/min, fast Vollast, gebracht um liegen bleiben zu vermeiden und den Akku wieder zu laden.
Etwas Schlimmeres kann man einem Motor eigentlich gar nicht antun.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Da müsste der Motor ja bei jedem Start mit einigen KWh Energie (für den E-Antrieb bleibt dann schon fast nichts mehr übrig) vorsorglich aufgeheizt werden, auch wenn er bei sehr kurzen Fahrstrecken dann gar nicht gestartet werden muss.
Das passiert natürlich nicht.
Zitat:
- Winter, minus 10Grad, geplante Strecke 8km
- Nach 6km ist der Akku leer
- Eiskalter Motor wird gestartet und sofort auf den "optimalen Betriebspunkt": 4000U/min, fast Vollast, gebracht um liegen bleiben zu vermeiden und den Akku wieder zu laden.
So ein Verhalten wäre natürlich beim Prius total abstrus und das wirst du dir auch denken können 😉
Das ist kein Plugin, der fürs elektrische Fahren gedacht ist, 6km elektrisch schafft man höchstens bergab. Der Motor wird nach dem Start auch angeworfen, so nach ca. 10 Sekunden, wenn man nicht den EV-Modus erzwingt.
Aber nichtmal bei einem Plugin wird man so einen Unsinn machen. Hältst du die Entwickler für komplett blöd? 😉
Beim Prius wird auch der EV-Modus aufgehoben, bevor der Akku in die Nähe der unteren Entladegrenze kommt.
Mit dem "effektiven" Aufwärmen (sorry, war etwas früh und daher stark verkürzt) meinte ich 2 Sachen:
1. Beim aktuellen Prius gibt es einen Abgaswärmetauscher, der dafür sorgt, dass sich das Kühlwasser schneller aufheizt.
2. Bei jedem Modell ist es so, dass der Motor in den ersten Minuten erstmal bei relativ gleichmäßigen, niedrigen Drehzahlen gehalten und möglichst schnell aufgeheizt wird, solange der Fahrer nicht gleich das Pedal bis zum Anschlag tritt.
Wenn der Ladestand noch passt (ist fast immer der Fall, außer man zwingt das Auto, elektrisch zu fahren) wird also elektrische Unterstützung dazugenommen statt die Drehzahl zu erhöhen.