Fragen zu GLC Feststellbremse und Parkstellung Getriebe
Hallo Miteinander,
ich habe Fragen zum Thema Feststellbremse und zur automatischen Parkstellung der 9-gtronic im GLC.
Vorrausschicken will ich, dass ich auf Grund der beengten Platzverhältnisse in meiner Garage mein Auto immer manuell ein wenig hin und her schieben muss um an bestimmte Schränke heran zu kommen.
Ich habe (noch) keinen GLC und deswegen vertraue ich meine Probleme dem Forum an.
1. Feststellbremse: Die Feststellbremse zieht(zumindest so interpretiere die Bedienungsanleitung stehts an, wenn ich den Motor ausschalte. Man kann nach dem Ausschalten des Motors in Stellung 1 oder 2 des Zündschlosses die Feststellbremse manuell lösen in dem man am Betätigungshebel zieht.
Gibt es auch ne Möglichkeit das Festziehen der Feststellbremse gleich beim feststellen des Motors zu verhindern?
Denn wenn ich das vergesse und ich will das Auto mit der Hand schieben, muss ich erst in den Wagen, Zündschlüssel rein auf Stellung 1 oder 2 und dann lösen.
2. Das Automatikgetriebe geht automatisch in die Stellung Park (laut Bedienungsanleitung) wenn ich den Motor stillsetze. Dabei ist es unerheblich ob das Getriebe in N oder D/R steht.
Wie verhindert man, dass beim Stillsetzen des Motors das Getriebe in die Parkstellung geht, oder wie kann man mein stehenden Motor das Getriebe von P auf N bekommen?
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
Nicht ganz richtig, die Feststellbremse betätigt und löst sich automatisch.
Vielleicht hilft das Prozedere "Waschanlage"
Geht aber vielleicht auch noch anders.
61 Antworten
Hallo zusammen,
auf meinen GLC muß ich leider noch etwas warten, deshalb kann ich noch nicht wirklich mitreden. Bisher kenne ich die Waschstraßenthematik beim Automatik vom Q5. Ich stelle den Wählhebel auf "N", stelle den Motor ab aber laß die Zündung eingeschaltet. Heißt, Stellung des Schlüssels zurück in die letzte Position, bevor alle Instrumentenlichter ausgehen und man den Schlüssel aus dem Zündschloß ziehen kann. Weshalb funktioniert das beim GLC anders? Ausschließlich wegen Keyless?
Viele Grüße
Sabine
Zündschlüssel? Ich hab ne Fernbedienung der Standheizung, eine Fernbedienung für die Heckklappe/Fenster und ein Startknopf.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 3. Mai 2016 um 20:13:50 Uhr:
Mein GLC wird von Hand gewaschen. Und gut is 😁
Kooool, wenn du die Zeit dafür hast!!
Ich hab sie nicht! Lasse ab und an mal ne Handwäsche machen, doch des öfteren benutze ich auch
ne Waschanlage!
Insofern sind die Fragen bezüglich Feststellbremse/N-Stellung durchaus berechtigt!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 3. Mai 2016 um 20:13:50 Uhr:
Mein GLC wird von Hand gewaschen. Und gut is 😁
Grundsätzliche ne gute Einstellung, aber bei den meisten scheiters schon daran, dass sie keine Zeit haben, oder aber der Selbstwaschanlage mit Ihren schon mal in den Schmutz gestellten Bürsten nicht trauen. Und wer darf schon noch zu Hause waschen.
Aber deine Einlassungen treffen nicht des Pudelskern.
Es geht schon damit los, das du wenn man die Automatik nicht aus dem P- Modus bekommt, kaum eine Chance haben dürfte den GLC (was Gott verhüten möge) auf den Abschlepper zu ziehen.
Irgendwie muss ich doch verhindern können, dass das Getriebe die Räder blockiert.
Netter Gruß Clive
Die automatische Feststellbremse ist meiner Meinung nach nicht vollständig durchdacht, es sei denn, es gibt eine mir noch unbekannte Lösung des Problems:
Ich bleibe inzwischen in der Waschanlage im Auto sitzen, lasse die Zündung an und stelle das Getriebe natürlich auf N.
Somit wird die Feststellbremse zunächst nicht aktiv. Wenn am Ende des Waschvorgangs allerdings ein Mitarbeiter meinen Wagen nachputzt und auch die Fahrertür öffnet um den Einstieg zu wischen, wird wieder ungewollt die Parkbremse aktiviert. Ich müsste dann sofort wieder die Bremse von Hand lösen. Habt ihr hierzu eine Lösung?
Ich habe mich auch schon ähnliche Gedanken gemacht...
Die in der BA beschriebene Vorgehensweise scheint mir doch etwas umständlich.
Zitat:
@kaemmj schrieb am 5. März 2017 um 08:33:06 Uhr:
....
Somit wird die Feststellbremse zunächst nicht aktiv. Wenn am Ende des Waschvorgangs allerdings ein Mitarbeiter meinen Wagen nachputzt und auch die Fahrertür öffnet um den Einstieg zu wischen, wird wieder ungewollt die Parkbremse aktiviert. Ich müsste dann sofort wieder die Bremse von Hand lösen. Habt ihr hierzu eine Lösung?
Das ist eine Sicherheitsfunktion, die vielen Menschen das Leben rettet. Der Wagen weiss ja nicht ob die Waschanlagenfachkraft die Tür öffnet oder der Fahrer um auszusteigen.
Deshalb geht die Parkbremse rein, damit der wagen nicht wegrollen kann.
http://www.stern.de/.../...von-anton-yelchin-beigetragen--6909382.html
Wenn man einmal die Tür öffnet und die Parkbremse Manuel löst ist die Sicherheitsfunktion deaktiviert.
Das kann man auch am vor dem Waschvorgang machen.
Früher, als es noch keine Piepser geschweige den Kameras an Autos gab (wer erinnert sich?!) war es üblich in bestimmten (Park-)situationen die Tür zu öffnen und zu schauenen, ob es ein Hinderniss hinter einem gibt. Dabei langsam an das Hinderniss heran rollen war kein Problem.
Habe das in einem modernen Fahrzeug probiert ehrlich gesagt ohne da weiter drüber nachzudenken. Mann, was habe ich mich erschrocken, als der Wagen plötzlich und unvermittelt in "P" ging. Habe zuerst gedacht, es wäre etwas kaputt.
Das ganze war bei einem BMW mit Automatik. Bin jetzt gespannt, wie der Mercedes sich verhält. Der scheint das ja noch mal zu steigern.
Hmmm...das verwirrt mich jetzt ein wenig. Bisher hab' ich in meiner C-Klasse W204 in der Waschstrasse "N" eingelegt und dann den Motor abgeschaltet. Ich bleibe immer im Wagen.
Bei meinem neuen GLC mit Keyless GO Start aber geht das nun nicht mehr, weil der sofort "P" wählt, wenn der Motor abgeschaltet wird. Und dazu erst noch die Feststellbremse betätigt.
D.h. am einfachsten ist es, "N" zu wählen und den Motor nicht auszuschalten - beim 350e würde der Benziner ja eh nicht laufen, falls er Akku nicht komplett leer ist.
Ist das korrekt?
Zitat:
@Classicmac schrieb am 5. März 2017 um 11:48:25 Uhr:
Hmmm...das verwirrt mich jetzt ein wenig. Bisher hab' ich in meiner C-Klasse W204 in der Waschstrasse "N" eingelegt und dann den Motor abgeschaltet. Ich bleibe immer im Wagen.Bei meinem neuen GLC mit Keyless GO Start aber geht das nun nicht mehr, weil der sofort "P" wählt, wenn der Motor abgeschaltet wird. Und dazu erst noch die Feststellbremse betätigt.
D.h. am einfachsten ist es, "N" zu wählen und den Motor nicht auszuschalten - beim 350e würde der Benziner ja eh nicht laufen, falls er Akku nicht komplett leer ist.
Ist das korrekt?
Du kannst den Motor ausschalten mit dem Knopf. Daraufhin ohne die Bremse zu berühren den Knopf drücken (Zündung ein) dann kannst du die Feststellbremse lösen sowie das Getriebe in die Position N stellen.
Zitat:
@716 schrieb am 5. März 2017 um 13:16:51 Uhr:
Zitat:
@Classicmac schrieb am 5. März 2017 um 11:48:25 Uhr:
Hmmm...das verwirrt mich jetzt ein wenig. Bisher hab' ich in meiner C-Klasse W204 in der Waschstrasse "N" eingelegt und dann den Motor abgeschaltet. Ich bleibe immer im Wagen.Bei meinem neuen GLC mit Keyless GO Start aber geht das nun nicht mehr, weil der sofort "P" wählt, wenn der Motor abgeschaltet wird. Und dazu erst noch die Feststellbremse betätigt.
D.h. am einfachsten ist es, "N" zu wählen und den Motor nicht auszuschalten - beim 350e würde der Benziner ja eh nicht laufen, falls er Akku nicht komplett leer ist.
Ist das korrekt?
Du kannst den Motor ausschalten mit dem Knopf. Daraufhin ohne die Bremse zu berühren den Knopf drücken (Zündung ein) dann kannst du die Feststellbremse lösen sowie das Getriebe in die Position N stellen.
Habe keyless Go Start und handhabe es so das ich vor der Wäsche den Startknopf abziehe und den
Zündschlüssel verwende.
Mit diesem kann man die N Stellung einlegen und danach den Motor ausschalten.
Nun kann man getrost aussteigen(ist bei meiner Anlage erforderlich)und der Wagen bleibt im Leerlauf.
MfG
Ok, dann wäre das ohne Keyless GO Start also wieder dasselbe, wie bisher mit meinem W204.
Da ich meinem GLC noch nicht hab: Bekommt man den Startknopf leicht weg oder ist das ein Gefummel und Gemurkse?
Oder anders gefragt: Ist dieser Knopf dafür ausgelegt/konstruiert, dass man ihn häufig entfernt und wieder einsetzt?