Fragen zu geeignetem Einsteigermotorrad
Hallo!
In Kürze möchte ich mir ein neues Motorrad anschaffen und hätte auch schon für jede Preiskategorie zumindest einen Favouriten. Die Frage, die ich mir stelle ist nur, mit welchem Gefährt ihr einsteigen würdet und wie groß die Technischen Unterschiede sind. Ich hoffe, ihr könnte mir die Entscheidung erleichtern. An folgendes hätte ich gedacht:
9000 €: Honda Hornet
6000 €: Honda CBF500F
1500 - 2000 €: Gebrauchtbike Honda CB500 BJ 95 oder CB600F BJ 94
- Haben dies neuen Bikes nur den Vorteil des ABS, die modernen Digitalanzeigen und dass sie neuwertig sind oder ist die gesamte Technik schon deutlich besser als bei einer alten CB500 usw., sodass man dies auch beim Fahren deutlich merkt? Falls ja, könnte man wirklich schon ein neues Fahrzeug in Betracht ziehen. Es geht eben auch sehr um die verbaute Technik und das Fahrverhalten.
- Jahrelang träume ich schon von einer Honda Hornet, allerdings ist die dann doch nochmals 1,5x so teuer wie die 500er. Ist die doppelte PS-Anzahl deutlich spürbar oder auch eben erst, wenn man voll aufdreht? Und seid ihr der Meinung, dass man als Anfänger ein 100 PS-Gefährt holen soll oder ist man da fürs erste mit so einer 500er mit knapp 50 PS doch deutlich besser dran, da man Geld spart und das Motorradfahren etwas leichter fällt durch das gutmütigere Bike? Ich schätze die kleinen Sportler soll ich eher bleiben lassen. Also: Ist die Hornet sofort den Aufpreis wert oder eher ein Fahrzeug für später / Geübtere? Ist die Technik ansonsten ident oder doch nochmals ein Stück besser?
- Sollte man stets zum aktuellen Modelljahr greifen oder kann man sich 1000 € sparen und ein Vorjahresmotorrad holen?
Der Neueinstieg ist also nicht mehr so teuer. 9000 € würde ich nur ausgeben, wenn es sich wirklich rentiert. Interessant sind eben die Unterschiede bzgl. Technik und Fahrverhalten. Es fällt mir schwer zu glauben, dass zwei gebrauchte Bikes aus den 90ern mit einer neuen CBF mithalten können.
Beste Antwort im Thema
Ich fasse mal zusammen:
Vor 8 Monaten ging es um die Frage ob eine neue Hornet für ~9000, oder lieber eine ältere, gebrauchte gekauft werden soll. Die Entscheidung sollte in Kürze fallen.
Mittlerweile geht es darum ob ein Mottrad 500 Euro günstiger ist? 😕
Zuerst stellt man sich doch die Frage, was mit man mit dem Motorrad machen will. Danach steht fest, ob es ein Naked- Bike, ein Allrounder, Chopper usw. werden soll.
Man steckt das Budget ab, entscheidet sich für ein paar verschieden Modelle, macht Probefahrten und kauft.
Was ist daran so schwer???
Ich habe den 1er erst seit Mai. Ab April gingen meine Überlegungen in die Endphase. Im Mai wusste ich schon was ich wollte. Dann kamen 3 Probefahrten, obwohl nach der ersten das Motorrad eigentlich schon feststand.
Aber man will halt sichergehen.
In Foren kann man auch einiges lesen und sich informieren, ohne solchen Unsinn zu treiben.
Ich habe den Eindruck das der TE entweder keinen Lappen oder Geld hat und nur Quatschen will, oder noch nicht volljährig ist.
Sorry, aber ich kann nicht glauben das sich jemand nach 8 Monaten immer noch nicht entscheiden konnte.
Wie lange soll denn der Kauf eines Autos, eines Hauses oder gar eine Heirat bei dem TE dauern?😕
833 Antworten
am besten bei Ducati. bauen ne Traktionskontrolle ein, die nur für Wettkämpfe zu gebrauchen ist. Dann bauen sie ein ABS ein, bei dem man immernoch übern Lenker steigen kann^^ Dafür brennen die Motoren ordentlich... 😛
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Guck dir die Leistungskurven der genannten System mal an, die dienen fast alle einer höheren Spitzenleistung. Nennenswerte Vorteile gegenüber gleichartigen Motoren ohne enstprechende System hast du kaum.
Das dient dem Erreichen einer bestimmten Spitzenleistung, ohne Nachteile im niedrigen Drehzahlbereich zu haben. Ansonsten geht nur entweder oder, zu sehen bei den ganzen Tourern und Nakeds, die auf heruntergetunten Motoren der Sportmodelle basieren und weniger Höchstleistung bei mehr Drehmoment untenrum haben. Mit dem Genannten geht beides gleichzeitig, und das kann leicht mal 30% Unterschied ausmachen.
Wie ich schon mal schrieb, bei meiner Dose war die Saugrohrverstellung eine Weile kaputt. Deutliche Kraftlosigkeit beim Anfahren, so wie man das gewohnt ist von günstigen Benzinern ohne Verstellung. Von Hand mit Gewalt umgestellt, danach fehlten oben ca. 40 PS (berechnet anhand der niedrigeren Endgeschwindigkeit).
Es ist schade, dass man sich da bei Motorrädern entscheiden muss.
Zitat:
Traktionskontrolle hat der Mensch ab Geburt, je nach Gefährt im rechten Fuß bzw. Hand.
Ja genau, und ABS auch..
Ich kenne durchaus genug Motoren (incl. Diagrammen) sowohl mit als auch ohne Saugrohr Verstellung und im unteren bis mittleren Drehzahl Bereich liegt der Drehmoment unterschied deutlich unter 10%. Bei dem Popel Drehmoment eines Motorrad bei gegenübergestellten drehvermögen kannste das einfach mal ins Skat drücken
@Sonntagnachtsfahrer
Sone Technikspielerei wie VTEC gibts übrigens bei Honda. Die beiden V4 Modelle VFR 800 und die Crossrunner haben das. Bis etwa 6400 u/min fährt die Kiste auf 2 Ventilen und danach auf 4 Ventilen.
Die ganze Sache soll sich wohl recht gewöhnungsbedürftig fahren. Bis kurz vor 6400 u/min ist tote Hose, dann gibts bei 6400 u/min nen kleinen Leistungseinbruch und darüber wird ein richtiges Feuer abgefackelt.
Vielleicht ist ja eine solche merkwürdige Charakteristik ein Grund dafür, dass andere Hersteller auf so ein System verzichten.
Ähnliche Themen
Ne, es kostet mehr, ist aufwändiger, aber es Funktioniert!
Zumind. beim Auto merkt man nichts von Problemen. Ich habe nichts von solchen Aussagen gelesen. Aber auch bei meiner CBF schreibt man was von einem Drehmomenteinbruch. Davon merke ich auch nichts. Von daher würde ich auf solchen Aussagen nichts geben, wenn es nicht selbst erfahren ist...
Ich habe mich noch etwas bzgl. ABS eingelesen. Honda soll das beste System haben? Stimmt das und ist Kawasaki auf einem Niveau? So wie das klingt, sind die Italiener da nicht ganz so gut. Vielleicht ist es doch keine gute Idee Richtung Ducati zu liebäugeln. Auf jeden Fall will ich es dann bar bezahlen ohne diesen modernen Finanzierungsmodell. Die CB500F reicht wirklich für den Anfang und darauf werde ich hinsparen und als zweite Wahl die ER-6n anreihen. Das 2. käme dann sowieso erst nach einiger Zeit und nicht zeitgleich mit dem ersten, denn so flüssig bin ich nicht. Eine Hornet ist für einen Einsteiger zu teuer und zu stark, da müssen wir uns nichts vormachen oder :-). Wie gesagt: Die SLR mit 1/3 der PS-Anzahl war schon schneller als die meisten 0815-Blechkisten.
Was die Techniken bei Motorrädern bringen, kann ich schlecht beurteilen.. bei Autos funktionierts halt schon ganz gut, da ist aber auch mehr Platz und Wetterschutz. Die Audi-Saugrohrumschaltung wäre ruckzuck defekt am Krad, die hält ja im geschützten Motorraum schon nicht.
Ich finde die Hornet weder zu teuer noch zu stark. Wie gesagt, im unteren Drehzahlbereich sind solche Motoren absolut zahm. In erster Linie hat man unnötige Kosten, wenn man die Leistung nicht nutzt.
Ich würde sagen, lieber eine gebrauchte Hornet als eine neue CB500F für denselben Preis. Denn die Einsparungen merkst du. Hier wird immer nur von Leistung geredet, aber im Alltag oft relevantere Nachteile der sicher ähnlich aufgebauten NC sind z.B. eine rutschige Sitzbank, ein Casio-1980er-Gedenktacho mit schlecht abzulesendem Drehzahlmesser (gut dass ich nicht selbst schalten muss) und die hakeligsten Billigschlösser für Zündung und Staufach, die ich jemals gesehen habe. Ohne Ballistol oder WD40 geht da bald gar nichts mehr. Auch Lack und Oberfläche der Plastikteile halten nichts aus.
Die NC hat dabei Besonderheiten, die für mich einfach gepasst haben (sehr niedrige Drehzahlen, viel Schub von unten, Staufach, DCT). Die CB500F aber nicht, und damit dürfte sie in erster Linie für A2-Inhaber interessant sein.
Hondas ABS gilt als eines der besten, inzwischen funktioniert das aber sicher bei allen Herstellern zufriedenstellend. Du wirst es ja nicht dauernd auf der Rennstrecke nutzen wollen, und für den Notfall langen die Systeme alle.
Ne, gerade im Notfall nicht. Es gibt immernoch Systeme, wo du über den Lenker fliegen kannst. Das halte ich für stark bedenklich. Alles im Rahmen dessen, was man auf der öffentlichen Strasse fährt.
Wenn du dich nicht so auf 2Zylinder versteifen würdest, könnte eine junge CBF600 genauso passen. 2Zylindersound mag toll sein, aber Kettenschlagen bis 3000U/min ist wiederraum auch nicht praxistauglich.
@Sonntagnachtsfahrer Jetzt nicht böse sein. Aber deine NC ist nunmal auch ein Einsteigerbike. Und da ist Preisbedingt die Qualität geringer. Es gibt zum Beispiel die These, von einem Modell lieber die grössere Version zu nehmen, weil dort einige Änderungen vorhanden sind. Bei den CBR-Modellen hatte die 1000der etwa schon Einspritzung. Meist auch eine bessere Aufhängung/Dämpfung. Bzw. einige Sachen vor den kleineren Modellen... Solltest du dir bezüglich deiner Familienkutsche gut vor Augen führen können. Vllt wird ja das ein oder andere Teil noch nachgebessert...
Gilt das Kettenschlagen für alle 2-Zylinder-Modelle? Ist der Sound einer CB500F wirklich bedeutend besser als der einer Hornet? Und ist es nun das sicherste und beste ABS wirklich noch bei Honda, sodass man sich eher auf diese Marke konzentrieren sollte und sind zumindest Kawasaki, Yamaha und Suzuki ebenbürtig? Falls nein, dann bleibe ich vermutlich doch bei Honda. Dieser Aspekt ist ja nicht unwichtig. Ein gebrauchtes Motorrad ohne ABS kommt nicht mehr in Frage. Ihr meint, es wäre besser, ein Motorrad zu wählen, das gebraucht ist und dessen NP deutlich höher ist und zum Gebrauchtpreis in etwa gleich viel kostet wie die Honda CB500F? Bisher war mein Gedanke eben, dass ich ja dann gleich neu kaufen kann, wenn der Preis doch ähnlich ist.
Kettenschlagen kann auf jeden Fall bei 1 und 2 Zylindern auftreten. zu 3 Zylindern kann ich nichts sagen.
Dir mal das technische... 1 Arbeitstakt sind 2 Umdrehungen der Kurbenwelle. Also 720°. 2 Zylinder teilen sich diese, kommt also 360° pro Arbeitstakt. Beim 4Zylinder sind es nur noch 180°. Je mehr Zylinder du hast (bei gleichem Hubraum) umso kleiner der Brennraum (pro Zylinder). Schonmal ein Vorteil... Dann der kleinere Zündwinkel... Der Motor läuft also weicher.
Thema ABS. Kawasaki, Honda, Yamaha, Suzuki... Denke mal was von denen kommt sollte OK sein. zumind. das was du kaufst. Die CBR1000R hat etwa ein "Renn-ABS". Das ist ein Bremsassistent. Die klientel will das wohl... Die Italiener hingegen haben zum Teil keine Anfänger-/Alltagstauglichen Lösungen.
Die CB500F kostet neu 5500€? Dafür bekommst du auch eine CBF1000 mit 4tkm.
Ne CBF600, XJ6 oder eine 650er bandit mit 4-6tkm gibt für 4500-5000€.
mit richtig Hubraum gibts auch für 6000€ ne 1250er Bandit (8tkm)
Du siehst also, 4tkm sind über den Daumen 1000€ billiger. Oder ne "dicke" Maschine für den gleichen Preis und 4tkm auf der Uhr...
Alles Händlerangebote.
Ich denke das hier jeder aus Erfahrung oder Überzeugung eine Antwort , insbesondere, für sich gefunden hat 😉. Meine Erfahrung ist schon etwas älter, also ich habe mir zuerst eine CB 500 gekauft und war sehr schnell gefrustet. Meine nächste war dann eine CBR 1000. Das ist jetzt ca. 20 Jahre her. Mein Grundsatz ist, es geht nichtst über Hubraum, der Rest spielt sich Kopf ab, ich kann mich auch mit einer 250 er, abschiessen. Natürlich sollte die Anschaffung nicht das Konto sprengen. Es gibt wichtigeres im Leben.
Nochmals Danke für eure Hilfe. Ich kann dir morgen mal ein paar Angebote der Händler sagen, aber das was ich bisher gesehen habe, sieht nicht gut aus. Sie verkaufen die Geräte deutlich teurer als in D. Meiner Meinung nach sind das keine fairen Preise. Interessant finde ich deine Angaben zu Gebrauchtmotorrädern. In AUT sind solche Preise weit und breit nicht in Sicht. Bist du dir sicher das du mit der Kilometeranzahl Tausend meinst? :-). Ein paar Dinge müsste ich noch wissen:
- Die Honda kostet sogar knappe 6t €, aber auf 5600 werde ich die schon runterhandeln können oder nicht?
- Ducati fällt aufgrund der ABS-Problematik raus. Heißt das jetzt, dass die anderen nun gleich gut wie Honda sind oder ist die Wahrscheinlichkeit eines Aussetzers doch noch etwas höher? Ist Honda da immer voraus?
- Du bist aber der Meinung, dass man aufgrund des wie ein kleines Katzenbaby schnurrendes Motörchen stets zu einem 4-Zylinder greifen soll, selbst wenn ich mir das hochtourige Fahren dann angewöhnen muss, was ich ja bisher nicht gewohnt war?
- Sind die Angaben zur Wartung am ehesten noch zu vernachlässigen, die ja bei 4-Zylindern nicht ganz so großzügig bemessen sind.
Weiters habe ich immer gedacht, dass ein 600ccm-Motor besser läuft, als ein 1000ccm-Bolide mit gleicher PS-Anzahl. Das sollte ich schleunigst verwerfen. Interessant wären jetzt vor allem ABS-Qualität und die Zylinderfrage, damit ich wirklich mal aus der Ferne die Auswahl richtig einkreisen kann. Denn ändert sich daran was, kommen ganz andere Modelle in Frage.
Habe leider kein Diagramm gefunden, wo alle 3 in einem sind und aufm Netbook gerade kein Bock auf basteln, aber hier sieht man mal die "gewaltigen" Unterschiede.
NC700 (ist ein V2?) hat gegenüber der CBF etwa knapp 1000rpm niedrigeres Drehzahlniveau für gleiche Leistung, dafür ist eben bei 6000rpm der Ofen aus, da zieht die CBF dann einfach sauber in genau der Charakteristik weiter.
Bei der Hornet verschiebt sich das alles nochmal etwa 500rpm nach oben, dafür steigt die Leistungskurve bei Bedarf halt auch länger nahezu linear an.
Denke mal die CB500F kann man somit maximal auf Niveau der CBF ansiedeln, da weniger Hubraum, evtl. sogar eher in Richtung der Hornet. Also gleiches benötigtes Drehzahlniveau bei weniger Ausbeute.
Ich würde mal ein paar Probesitzen, vielleicht fallen dann schon welche raus.
NC700 vs. CBF 600
@Fate Saubere Linie... Aber merkst du den Knick bei knapp 6000???
Die NC700 ist ein R2. Das ist der halbe Motor vom Honda Jazz 😛 (ohne Scheiss!)
-------------------------------
Ich glaube nicht, dass du die Neufahrzeuge nochmal runterhandeln kannst. Immerhin wirst du schon zum günstigsten fahren. Evtl. kannst du was mit Zubehör machen.
Klar, ich spreche von "tausend" Kilometern. Also 4.000km etwa 😛
Honda war führend auf dem ABS Sektor. Die CBF kam mit "normalem" ABS raus. Das wurde später zum CBS-ABS (wie meine hat). Die Erklärung kannst du nachlesen. Die anderen haben nachgezogen mit "normalem" ABS. Ich schrieb ja schon, kannste kaufen... Reicht für den Alltag, kein Nachteil ggü. Honda.
Nein, ich sage nicht, dass man immer zu einem 4Zylinder greifen sollte. Aber es würde besser in den Alltag passen. Im 6.Gang bei 2000U/min oder drunter wirst du nicht mit 2Zylindern fahren können. Das würde mir für flotte Sonntagstouren auch vollkommen egal sein. Für den Alltag, und dann noch ein Anfänger? Muss nicht sein.
Die Wartungs ist nicht bei 2Zylindern oder 4 anders bemessen. dazu musst du mal die Wartungspläne besorgen. Dann werd ich dir sagen können, ob die besser sind. Denn gerade wenn du nichts selbst machen kannst oder willst, ist das rüberschaun durch die Werkstatt besser. Meine Hinterachsebremsbeläge wurden bei 12tkm gewechselt. Hätten vllt. noch bis 15tkm gehalten... Aber nicht bis 18tkm... Du siehst, es sind andere Werte als beim Auto.
Nehmen wir mal an, du kaufst was modernes. Dann hast du einen Einspritzer. Dann ist Verschleiss/alterung von Vergaserteile pasé. Kein Ultraschallbad, keine o-Ringe die kaputt gehn... Also "günstiger". Jetzt kommen wieder die Zweifler... Wenn was kaputt gehn... Geht beim Auto auch selten, bzw. bei hohen kilometerzahlen.
Der Vergleich NC700/CBF600.
Die NC drückt zwar unten besser, dafür geht ihr viel zu schnell die Puste aus. 48PS ggü. 78PS sind schon ein gewaltiger Unterschied! Jap, die Cb500F hat die Kurve der CBF, macht aber noch weit früher zu.
Habe mal ein Diagramm meiner CBF1000 angehangen. Man beachte das Drehmoment. DAS ist was für den Alltag... *g* Gern noch mehr^^
Hier mal ein Vergleich 2,3 und 4 zylinder.
KLICK
@ Papstpower
Im Vergleich zu meiner K100 ist der Drehmomentverlauf der CBF im praxisrelevanten Drehzahlbereich aber nicht gerade der Knaller. Faktisch gibt´s da fast keinen Unterschied, obwohl da 24 Jahre und 20 PS Minderleistung dazwischen liegen. 😉
Dass man mit einem V2/R2 nicht mit 2000 Touren fahren kann, stimmt nicht. Zumindest mit meiner Transalp war das problemlos möglich. Ok, mit einer Duc sollten es schon 3000 Umin sein, aber wir reden hier ja nicht von zickigen Diven aus Bella Italia.
Und zum Vergleich NC/CBF - nicht die Spitzenleistung ist im Alltag von Bedeutung, sondern der Bereich bis 6000 Umin. Ausser man möchte seinen Führerschein schnellstmöglich loswerden.
Gruß
Frank