Fragen zu geeignetem Einsteigermotorrad

Honda Motorrad

Hallo!

In Kürze möchte ich mir ein neues Motorrad anschaffen und hätte auch schon für jede Preiskategorie zumindest einen Favouriten. Die Frage, die ich mir stelle ist nur, mit welchem Gefährt ihr einsteigen würdet und wie groß die Technischen Unterschiede sind. Ich hoffe, ihr könnte mir die Entscheidung erleichtern. An folgendes hätte ich gedacht:

9000 €: Honda Hornet
6000 €: Honda CBF500F
1500 - 2000 €: Gebrauchtbike Honda CB500 BJ 95 oder CB600F BJ 94

- Haben dies neuen Bikes nur den Vorteil des ABS, die modernen Digitalanzeigen und dass sie neuwertig sind oder ist die gesamte Technik schon deutlich besser als bei einer alten CB500 usw., sodass man dies auch beim Fahren deutlich merkt? Falls ja, könnte man wirklich schon ein neues Fahrzeug in Betracht ziehen. Es geht eben auch sehr um die verbaute Technik und das Fahrverhalten.

- Jahrelang träume ich schon von einer Honda Hornet, allerdings ist die dann doch nochmals 1,5x so teuer wie die 500er. Ist die doppelte PS-Anzahl deutlich spürbar oder auch eben erst, wenn man voll aufdreht? Und seid ihr der Meinung, dass man als Anfänger ein 100 PS-Gefährt holen soll oder ist man da fürs erste mit so einer 500er mit knapp 50 PS doch deutlich besser dran, da man Geld spart und das Motorradfahren etwas leichter fällt durch das gutmütigere Bike? Ich schätze die kleinen Sportler soll ich eher bleiben lassen. Also: Ist die Hornet sofort den Aufpreis wert oder eher ein Fahrzeug für später / Geübtere? Ist die Technik ansonsten ident oder doch nochmals ein Stück besser?

- Sollte man stets zum aktuellen Modelljahr greifen oder kann man sich 1000 € sparen und ein Vorjahresmotorrad holen?

Der Neueinstieg ist also nicht mehr so teuer. 9000 € würde ich nur ausgeben, wenn es sich wirklich rentiert. Interessant sind eben die Unterschiede bzgl. Technik und Fahrverhalten. Es fällt mir schwer zu glauben, dass zwei gebrauchte Bikes aus den 90ern mit einer neuen CBF mithalten können.

Beste Antwort im Thema

Ich fasse mal zusammen:
Vor 8 Monaten ging es um die Frage ob eine neue Hornet für ~9000, oder lieber eine ältere, gebrauchte gekauft werden soll. Die Entscheidung sollte in Kürze fallen.
Mittlerweile geht es darum ob ein Mottrad 500 Euro günstiger ist? 😕

Zuerst stellt man sich doch die Frage, was mit man mit dem Motorrad machen will. Danach steht fest, ob es ein Naked- Bike, ein Allrounder, Chopper usw. werden soll.
Man steckt das Budget ab, entscheidet sich für ein paar verschieden Modelle, macht Probefahrten und kauft.
Was ist daran so schwer???

Ich habe den 1er erst seit Mai. Ab April gingen meine Überlegungen in die Endphase. Im Mai wusste ich schon was ich wollte. Dann kamen 3 Probefahrten, obwohl nach der ersten das Motorrad eigentlich schon feststand.
Aber man will halt sichergehen.
In Foren kann man auch einiges lesen und sich informieren, ohne solchen Unsinn zu treiben.

Ich habe den Eindruck das der TE entweder keinen Lappen oder Geld hat und nur Quatschen will, oder noch nicht volljährig ist.
Sorry, aber ich kann nicht glauben das sich jemand nach 8 Monaten immer noch nicht entscheiden konnte.
Wie lange soll denn der Kauf eines Autos, eines Hauses oder gar eine Heirat bei dem TE dauern?😕

833 weitere Antworten
833 Antworten

Da bin ich ja gespannt, wielange das hält.

navi ist einfach. Smartfon Oder vorhandenes navi in eine spezielle tasche, oder richtig kohle für ein motorradnavi. Bin wirklich am überlegen ein urban rider zu holen. Die sparversion bei 230€. Und ne Steckdose halt anbauen.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md



Zitat:

Original geschrieben von NyahNorman



Oder man lackiert die Krümmer mit hitzebeständigen Lack.
Genau das würde ich tun. Bzw. habe es an Frauchens 500er gemacht.

Was war das denn füe ein Lack???

Von den "üblichen Verdächtigen", also den verbreiteten, bis 650°C oder 800°C beständigen Lacken habe ich bisher absolut nichts positives gelesen. Immer lese ich von Verfärbungen, wassertropfenartigen Spuren etc. nach Monaten. Zudem gibt es sie nur in matt.

Für meine Auspufftöpfe nehme ich jetzt den Auspufflack von Foliatec, 2-Komponenten-Lack. Hoffe, der hält. So heiss werden die Töpfe ja nicht am doppelwandigen, sichtbaren Teil.

Ja war son Standardkram. Ich gehe auch davon aus, dass ich die Prozedur 1x im Jahr wiederholen darf. Da das aber kein wirklicher Aufwand ist, stört mich das nicht. Die Dose reicht mindestens für 2 Anwendungen, im Schnitt kostet mich die Aktion dann pro Jahr um 2€ und etwa 1h Zeit. Das ist zu verschmerzen.
Das Ami Zeug soll besser halten, ist hitzebeständig bis um 1000°C, kostet aber knapp 20€ die Dose. War mir zu teuer zum probieren, wenn eh keiner weiss wann sie nach mehr Mopped hungert oder plötzlich doch kein Bock mehr drauf hat.

Am Roller hatte ich das damals auch immer einmal im Frühjahr mit so billiger 650°C Tünsche gemacht, Krümmer & Endtopf. Hat die ganze Saison durch gehalten, über die Standzeit im Winter (Schuppen) gabs dann meist wieder Flugrost. Funktionierte mehrere Jahre, bis zum Verkauf.

wenn du entrostet hast, so richtig. geht auch Felgensilber. Trocknen lassen und dann langsam einbrennen. Je nach Frau zuhause im Herd oder in der Garage mit der Heizluftpistole.

Ähnliche Themen

Wollte aber keinen silbernen Krümmer, passt überhaupt net zum Farbkonzept.

Hi! Zu ein paar Dingen würde mich mal eure Meinung interessieren:

- Ich habe letzthin mit einem Motorradfahrer, der jahrzehntelange Erfahrung aufweist, gesprochen. Er meint, dass nur ein Motorradfahrer, der schon mal gestürzt ist, ein richtiger Motorradfahrer sei und dass die technischen Neuerungen wie ABS usw. sowieso alles nur Marketinggeblubber sei und man lieber ohne solche Mittel lernt, richtig Motorrad zu fahren, da das Feedback des Bikes ehrlicher sei. Was haltet ihr davon?

- Sind die Bücher von Bernt Spiegel auch für Anfänger empfehlenswert? Denn ich habe gelesen, es sei schon eher etwas für Fortgeschrittene, die sich auch wirklich mit der Materie auseinander setzen wollen.

- Ich habe mal einige gefragt, was denn die beste japanische Marke sei. Da sagen 50 % Honda und 50 %, dass es keine Unterschiede mehr gibt und Honda höchstens vor Jahren mal besser war. Andererseits sprechen die Verkaufszahlen doch eine eindeutige Sprache. Was meint ihr?

- Nach wie vielen tkm bzw. Jahren darf man ev. über ein Motorradupgrade nachdenken und macht dann eher ein Sprung auf eine 600 ccm - Maschine als Zwischenschritt Sinn oder kann man schon von 500 ccm auf 1000 ccm wechseln?

- Gibt es was neues bzgl. empfehlenswerter Navis?

Zitat:

Er meint, dass nur ein Motorradfahrer, der schon mal gestürzt ist, ein richtiger Motorradfahrer sei

Wenn du dich also morgen auf die Fresse legst, bist du ein richtiger Motorradfahrer - egal, wieviel Fahrpraxis du hast.

Wer´s glaubt, soll´s ausprobieren! 😁

Nachdem ich im Mai 2001 meinen 1ser gemacht hatte, habe ich mir im November 2002 eine 1000er gekauft. Hätte sie gerne schon früher gehabt, aber ein gutes Angebot war nicht zu finden.
Im Nachhinein: so toll war der Schritt nicht. Nicht wegen der Leistung, sondern wegen dem Gewicht meiner CBR1000F. Habe sie dann im März 2003 angemeldet und bin Anfang July 2003 durch die Alpen damit. Muß sagen, das war damals alles andere als ideal.

Zitat:

Original geschrieben von Killerweman


Hi! Zu ein paar Dingen würde mich mal eure Meinung interessieren:

- Ich habe letzthin mit einem Motorradfahrer, der jahrzehntelange Erfahrung aufweist, gesprochen. Er meint, dass nur ein Motorradfahrer, der schon mal gestürzt ist, ein richtiger Motorradfahrer sei und dass die technischen Neuerungen wie ABS usw. sowieso alles nur Marketinggeblubber sei und man lieber ohne solche Mittel lernt, richtig Motorrad zu fahren, da das Feedback des Bikes ehrlicher sei. Was haltet ihr davon?

Das ist kompletter Käse, aber wirklich komplett...

Zitat:

- Sind die Bücher von Bernt Spiegel auch für Anfänger empfehlenswert? Denn ich habe gelesen, es sei schon eher etwas für Fortgeschrittene, die sich auch wirklich mit der Materie auseinander setzen wollen.

Ich würde sagen das solche Bücher eher für Leute sind, die ein Interesse an der Theorie haben

Zitat:

- Ich habe mal einige gefragt, was denn die beste japanische Marke sei. Da sagen 50 % Honda und 50 %, dass es keine Unterschiede mehr gibt und Honda höchstens vor Jahren mal besser war. Andererseits sprechen die Verkaufszahlen doch eine eindeutige Sprache. Was meint ihr?

Die Verkaufszahlen machen deutlich was sich der Markt wünscht und eher weniger wie die Qualität der Marke als solche

Zitat:

- Nach wie vielen tkm bzw. Jahren darf man ev. über ein Motorradupgrade nachdenken und macht dann eher ein Sprung auf eine 600 ccm - Maschine als Zwischenschritt Sinn oder kann man schon von 500 ccm auf 1000 ccm wechseln?

Ist dein Bier, da gibts keinen Richtwert.

zitat:
Hallo!

 

In Kürze möchte ich mir ein neues Motorrad anschaffen und hätte auch schon für jede Preiskategorie zumindest einen Favouriten. Die Frage, die ich mir stelle ist nur, mit welchem Gefährt ihr einsteigen würdet und wie groß die Technischen Unterschiede sind. Ich hoffe, ihr könnte mir die Entscheidung erleichtern. An folgendes hätte ich gedacht:

was heißt den dann bei dir langfristig?????????? 😁

und zu deinem erfahrenem motorrad fahrer: ich hatte nun auch schon einige stürze (alle unverschuldet)deswegen behaubte ich noch lange nicht das ich der perfekte motorrad fahrer bin.

ich habe und brauche kein abs und tc. muss jeder selber wissen.

in ein paar jahren werden wir da aber sicher nicht mehr drum rum kommen.

mfg mirko

Ich denke, bevor ich die Bücher kaufe, mache ich ein Fahrsicherheitstraining. Das bringt mir sicher mehr, denn ich habe auch das Gefühl, dass die Bücher eher verwirren, wenn man komplett ohne Vorwissen rangeht. Ich würde mich nicht sagen trauen, dass man kein ABS braucht. Der Fahrlehrer meinte, dass seien dumme Aussagen von Unwissenden. Was anderes:

- Wenn man häufig Kurzstrecken fährt, ist ein kleinerer Motor besser wegen der Langlebigkeit oder ist das beim Motorrad vollkommen egal, weil es fast alle Benziner und die Motoren sowieso kleiner als beim Auto sind?

- Beim Fahrsicherheitstraining vor ein paar Jahren kann ich mich noch erinnern, wie man die richtige Blicktechnik, das Bremsen und das Kurvenfahren bei möglichst hohem Gang trainiert wurde. Damals hatte ich aber noch kein ABS. Um das wieder zu trainieren, macht es einfach Sinn Vollbremsungen bei ca. 50 km/h zu machen? Z.B. bei 100 oder gar noch mehr, habe ich mich noch nicht getraut, voll reinzugreifen.

- Vermutlich ist es eine Schnapsidee, aber mich würde irgendwie so eine Honda SH300i reizen, also ein stärkerer Roller zusätzlich zum Bike, keinesfalls als Ersatz. Auch wenn der Roller ganz flott sei, so kann er wohl kaum mit der CBF500 mithalten, die doch noch fast einen doppelt so großen Motor und mehr als doppelt so viel PS hat. Gibt es jemanden von euch, der auch beides fährt bzw. macht es eurer Meinung nach Sinn? Eines ist klar, so werden beide nur halb genutzt.

Tolle aussage, auf die nase gepackt und kein abs brauchen. Vllt fehlt dir als motorradfahrer eine gewisse geeignetheit, solche situationen vermeinden zu können...?

für kurze strecken ist kein motor gut, sondern ein fahrrad! Ich habe mir jetzt noch zusätzlich eine 125er geholt. Steuerfrei und kaum verbrauch. Mehr ist luxus und würde alles was du als motorrad von dir gefordert wurde über den haufen werfen...

bin von der cb500f auf einen sh300i umgestiegen, weil ich mehr in der stadt fahre...der sh macht hier richtig laune...einfach nur drehen...mach eine probefahrt, die tipps hier von uns sind nur subjektiv.

Die großen Räder gefallen mir auch, zudem will ich Honda treu bleiben. Außerdem ist er noch etwas wendiger, als der 350er Beverly von Piaggo. Wenn dann würde ich ihn auf Wechselkennzeichen anmelden, weil 2x zahlen rentiert sich nicht. Das Kennzeichen ist schnell gewechselt. Gut, Instandhaltung bzw. Pickerl kommt hinzu, aber das lässt sich verschmerzen. Im Prinzip sind die Anschaffungskosten am größten. Es gibt zwar nochmals stärkere Roller, aber die sind dann schon fast so groß wie ein Auto und enorm schwer. Der SH300i ist da ein guter Mittelweg. 125er kenne ich. Ich hatte mal einen 100 ccm - 2-Takter mit 8 PS, der ging echt ordentlich. Aber der SH300i ist dann schon eine andere Hausnummer. Ich glaube, den könnte man sich gönnen 😉.

schau mal hier...vor der cb hatte ich den sh125i ging bis 60 gut, aber dann zu zäh und bei 100 quält man ihn...naja jetzt bin ich bei dem gelandet...
http://www.motor-talk.de/.../roller-sh-300-i-t1872161.html?...

Ich schaffe es aber nicht die CBF herzugeben. Deiner gefällt mir sehr gut. Das scheint ein echtes Fun - Gerät zu sein. Ich kaufe allerdings gebraucht, da ein zweites Gefährt für mich schon Luxus ist. Kannst du mir ev. helfen? Hier gibt es einige:

http://www.honda-grell.at/gebrauchte.php

Mir gefällt der weinrote (Bj08) am besten. Das Problem ist nur, der mit Bj12 kostet nur 700 € mehr und hat weniger km. Der Preis für den neueren dürfte extrem tief angesetzt sein, der für den älteren eher etwas hoch. Auf alle Fälle kommt so ein Gerät teurer als meine CBF. Verhältnismäßig ist das nicht billig. Im Übrigen findet man echt wenig SH300i.

Deine Antwort
Ähnliche Themen