Fragen zu geeignetem Einsteigermotorrad

Honda Motorrad

Hallo!

In Kürze möchte ich mir ein neues Motorrad anschaffen und hätte auch schon für jede Preiskategorie zumindest einen Favouriten. Die Frage, die ich mir stelle ist nur, mit welchem Gefährt ihr einsteigen würdet und wie groß die Technischen Unterschiede sind. Ich hoffe, ihr könnte mir die Entscheidung erleichtern. An folgendes hätte ich gedacht:

9000 €: Honda Hornet
6000 €: Honda CBF500F
1500 - 2000 €: Gebrauchtbike Honda CB500 BJ 95 oder CB600F BJ 94

- Haben dies neuen Bikes nur den Vorteil des ABS, die modernen Digitalanzeigen und dass sie neuwertig sind oder ist die gesamte Technik schon deutlich besser als bei einer alten CB500 usw., sodass man dies auch beim Fahren deutlich merkt? Falls ja, könnte man wirklich schon ein neues Fahrzeug in Betracht ziehen. Es geht eben auch sehr um die verbaute Technik und das Fahrverhalten.

- Jahrelang träume ich schon von einer Honda Hornet, allerdings ist die dann doch nochmals 1,5x so teuer wie die 500er. Ist die doppelte PS-Anzahl deutlich spürbar oder auch eben erst, wenn man voll aufdreht? Und seid ihr der Meinung, dass man als Anfänger ein 100 PS-Gefährt holen soll oder ist man da fürs erste mit so einer 500er mit knapp 50 PS doch deutlich besser dran, da man Geld spart und das Motorradfahren etwas leichter fällt durch das gutmütigere Bike? Ich schätze die kleinen Sportler soll ich eher bleiben lassen. Also: Ist die Hornet sofort den Aufpreis wert oder eher ein Fahrzeug für später / Geübtere? Ist die Technik ansonsten ident oder doch nochmals ein Stück besser?

- Sollte man stets zum aktuellen Modelljahr greifen oder kann man sich 1000 € sparen und ein Vorjahresmotorrad holen?

Der Neueinstieg ist also nicht mehr so teuer. 9000 € würde ich nur ausgeben, wenn es sich wirklich rentiert. Interessant sind eben die Unterschiede bzgl. Technik und Fahrverhalten. Es fällt mir schwer zu glauben, dass zwei gebrauchte Bikes aus den 90ern mit einer neuen CBF mithalten können.

Beste Antwort im Thema

Ich fasse mal zusammen:
Vor 8 Monaten ging es um die Frage ob eine neue Hornet für ~9000, oder lieber eine ältere, gebrauchte gekauft werden soll. Die Entscheidung sollte in Kürze fallen.
Mittlerweile geht es darum ob ein Mottrad 500 Euro günstiger ist? 😕

Zuerst stellt man sich doch die Frage, was mit man mit dem Motorrad machen will. Danach steht fest, ob es ein Naked- Bike, ein Allrounder, Chopper usw. werden soll.
Man steckt das Budget ab, entscheidet sich für ein paar verschieden Modelle, macht Probefahrten und kauft.
Was ist daran so schwer???

Ich habe den 1er erst seit Mai. Ab April gingen meine Überlegungen in die Endphase. Im Mai wusste ich schon was ich wollte. Dann kamen 3 Probefahrten, obwohl nach der ersten das Motorrad eigentlich schon feststand.
Aber man will halt sichergehen.
In Foren kann man auch einiges lesen und sich informieren, ohne solchen Unsinn zu treiben.

Ich habe den Eindruck das der TE entweder keinen Lappen oder Geld hat und nur Quatschen will, oder noch nicht volljährig ist.
Sorry, aber ich kann nicht glauben das sich jemand nach 8 Monaten immer noch nicht entscheiden konnte.
Wie lange soll denn der Kauf eines Autos, eines Hauses oder gar eine Heirat bei dem TE dauern?😕

833 weitere Antworten
833 Antworten

Zitat:

Und bei den Schuhen ist es so, dass sicher 30 Paar Sneaker im Schrank stehen, die ich regelmäßig trage...

Solange die Sneakers nicht im Verhältnis zur Anzahl der Motorräder stehen...😉

Leider nicht...

Ok, Knöchelschutz hat der Wanderstiefel natürlich nicht. Meine Daytona Arrow Sport aber auch nicht.
Konnte heute nicht widerstehen und habe mir mit der 20%-Aktion von Louis die Daytona Traveller GTX gekauft (€369, also nach Rabatt 296). Die scheinen auch zum Rumlaufen ganz passabel zu sein.

Oooh,

hab ich Dich jetzt totgeschrieben, Du hast aufgegeben 🙂

Glückwunsch zum neuen Stiefel. Den Traveller hatte ich auch schon, wie alle Daytonas saubequem.

Viel Spaß damit.

Ähnliche Themen

Thx. Hm, es sind Travel Star .. Traveller war ein anderer Stiefel.

Dann werde ich es so handhaben, dass ich bei Stiefel, Handschuhe, Jacke und Hose den teureren Marken ggü. der Eigenmarke von Louis den Vorzug gebe bzw. es versuche. Es hängt natürlich auch vom Preisunterschied ab. Aber hier geht es doch eindeutig in diese Richtung.
Ich gehe einfach jährlich zum Service, da es bei mir ja kein Garantie- oder Gewährleistungsfall ist. Zusätzlich sehe ich ca. jede Woche laut BDA die wichtigsten Dinge durch bzw. teilweise auch vor jedem Start. Ich weiß, alle 6tkm zu gehen, wäre von Vorteil, aber wer weiß, vielleicht fahre ich gar nicht so viel, sodass es mit den 6tkm pro Jahr sogar hinkommt.

Zu den Änderungen:

Wisst ihr ev. was ein Sportauspuff inkl. Einbau kostet? Ist mit 300 - 500 € was drin? Und hat das Nachteile bei der max. Leistung?
Batterieanschluss werde ich nachrüsten, da ich ab und an ggf. ein Navi nutzen möchte.
Bei der Griffheizung bin ich mir nicht sicher, aber da werde ich vermutlich passen. Also alles in allem ist ein Batterieanschluss so gut wie fix, beim Rest hängt es vom Preis ab.

Welches Navi könnt ihr empfehlen?

Garmin Zumo 660
Medion S36747 / S4737
Garmin Montana
Garmin Trex / Oregon
TomTom Rider

Wieviel Kilometer haste denn schon abgespult mit dem Möp?

Zitat:

Original geschrieben von Killerweman



Wisst ihr ev. was ein Sportauspuff inkl. Einbau kostet? Ist mit 300 - 500 € was drin? Und hat das Nachteile bei der max. Leistung?

Nachrüstendtöpfe kosten in der Regel zwischen 200 und 400 €, der Einbau dürfte nicht schwer sein, es ist aber eventuell sinnvoll die Vergaser neu abzustimmen.

In den meisten Fällen gehen ein zwei PS Leistung verloren.

Zitat:

Original geschrieben von Killerweman


Welches Navi könnt ihr empfehlen?

Garmin Zumo 660
Medion S36747 / S4737
Garmin Montana
Garmin Trex / Oregon
TomTom Rider

Ich hab das Garmin Zumo 660 und bin zufrieden damit.Hab es mal in Österreich dabei gehabt wo ich mit LKW unterwegs war um es mal zu testen und hat mich ohne probleme ans ziel gebracht.Das Navi war bereits an meiner maschine dran als ich sie als Vorführer gekauft hab. Einfache Menüführung, flotte Routenberechnung und kommt mir 2 Halterungen sprich eine fürs Motorrad die andere fürs Auto. Angeschlossen wirds halt direkt an der Motorrad Batterie.

Über die anderen kann ich leider nix sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Killerweman


Zu den Änderungen:
Wisst ihr ev. was ein Sportauspuff inkl. Einbau kostet? Ist mit 300 - 500 € was drin? Und hat das Nachteile bei der max. Leistung?

Also für die CBF500 einen Auspuff zu finden, von den bekannten Marken (LeoVince, Akrapovic, Bos) wird teilweise schwer.

Was man leicht findet sind Takkoni, GPR und Ixil (Short). Vom Takkoni wurde auf Grund der Verarbeitung und Qualität oft abgeraten.

Kosten liegen bei 300-600EUR je nach Anlage, evtl. bei ebay mal suchen.

Ein User aus dem Forum hier hat mal einen Ixil Short verbaut und seine subjektive Meinung war, dass die Beschleunigung etwas besser geworden ist, aber dafür irgendwie etwas Topspeed fehlte. Irgendwie so ...

Interessant ist vielleicht auch ein Krümmer aus Edelstahl von Motad (ebay). Der Original wird schnell rostig-kackbraun. Man kann zwar Elektro Puzzi auf den Krümmer geben, dann sieht er wieder gut aus, muss man aber nach ein paar Wochen-Monaten wiederholen.

Das Zumo 660 hatte ich mir im Frühjahr 2012 gekauft - nach langem inneren Kampf, ob das Ding den hohen Preis denn wert sein.

Bald darauf einen Wochenurlaub in der Schweiz verbracht - und danach das Ding gewandelt. War wohl auch defekt, denn es weigerte sich nach einiger Zeit konsequent, Autobahnen zu routen.
Und nein, es lag nicht an den Einstellungen!

Es gibt keine ausreichende(!) beiliegende Bedienanleitung.
Eine solche "darf" man sich downloaden...

Der Garmin-Support ist nur von 8:30 bis 17:00 erreichbar.

Faktisch bedeutet das: Wer berufstätig ist, hat keine Chance, überhaupt jemanden zu erreichen, weil nachmittags ständig alle Leitungen besetzt sind.

Auf Anfragen an den Support kommt eine standardisierte Antwortmail.

Das übliche Gesabbel von „Update durchführen“, „Einstellungen überprüfen“ etc., die einem nicht weiterhelfen, da man diese Dinge doch längst durchgeführt bzw. kontrolliert hat.

Hat man das Glück, dass einem die Stimme am Telefon endlich sagt, man solle seine Nummer angeben und würde innerhalb eines Arbeitstages zurückgerufen, ruft einem ein Mitarbeiter genau 1x an. Nämlich zu Uhrzeiten, an denen jeder arbeitende Bürger am Arbeitsplatz ist.
Ein zweiter Anruf erfolgt nicht! Das konnte ich in der Fritz-Box schließlich einsehen.

Hat man weiterhin das Glück (so glaubt man zumindest), dass einem der Supportmitarbeiter in einer Antwortmail bittet, seine Telefonnummer anzugeben und eine Zeit, zu der man während der Supportzeiten Garmins zu erreichen ist, erfolgt garantiert kein Anruf! Jedenfalls habe ich 2 Wochen umsonst gewartet.

Bittet man beim Support um eine Bearbeitungsnummer („RMA-Nummer“), die man beim Einsenden des Gerätes auf der Verpackung angeben muss, damit die Reklamation überhaupt bearbeitet wird (ansonsten wird das Paket zurückgesendet bzw. nicht angenommen), bekommt man diese Nummer erst gar nicht zugemailt.

Ansonsten fand ich es enorm nervig, das Gerät bei jedem Tanken bzw. gang ins Kassenhäuschen aus dem Halter zu nehmen. Diebstahl geht im Handumdrehen. Der Sicherheitscode, der das Gerät für den Dieb unbrauchbar machen soll, ist ein schlechter Witz. Nützt dir auch nix mehr, wenn das Ding futsch ist.

Buchsen für Kopfhörer, USB etc. befinden sich nicht am Halter, sondern am Kabelstrang.
Das erschwert eine vernünftige Montage und die Handhabung. Der Motorradhalter kann dann auch nicht mehr „mal eben“ abgenommen werden. Die Buchsen liegen dann gerne ungeschützt und sind dem Regenwasser zugänglich.

Das Laden in der Wohnung mit Gerät im Autohalter mittels des 220V-Netzteils an der Steckdose ist nicht möglich.
Es muss at home immer der Batteriedeckel abgenommen werden, um das Ladekabel anzuschließen.

Das Zumo ist in die Jahre gekommen, und war schon, als ich es kaufte, für das, was kann - oder eben bei meinem Gerät erst gar nicht konnte - völlig überteuert.

Seit letztem Frühjahr benutze ich als Navi ein Smartphone, das Nokia Lumia 620. Karten von 89 Ländern, Updates kostenfrei, Routen kann man sich am PC zusammenstellen (habe ich aber noch nie benutzt). Dazu eben Telefon, Internet, Apps, Wetterbericht, Email, Fotoapparat - alles in einem Gerät.
Natürlich kann man nicht auf Funktionen wie "schönste Route" etc. zurückgreifen, aber wer seine Touren nicht von einem Gerät bestimmen lassen will und noch selber Denken und Entscheiden kann und das Navi lediglich zum Erreichen eines Ziels braucht, das sonst schwer zu finden ist, ist mit dem Smartie besser bedient.
Stromversorgung über Bordsteckdose, Halter von Touratec (der für das IPhone4 passt super).

Nur bei Regen muß es geschützt werden - aber dann stecke ich mir das Ding bei Bedarf in die Innentasche der Kombi. Fahre eh nur nach Ansage und brauche das Display nicht.

Nirostakrümmer von Motad habe ich an meiner CBR1000F. Sehr gute Passgenauigkeit. Geräusch etwas lauter (subjektiv), da Rohrwandstärke dünner als Originalteil. Braucht ja keine "Durchrostungsreserve" mehr. Habe das Teil jetzt fast 11 Jahre dran.

Noch keine 1000 km, aber nahe dran. Etwas noch:

- Wie viel tkm bzw. Jahre sollte man mind. fahren, bis man in etwa bereit für CB1000R oder Fireblade ist? Ich werde schon mal für die Fireblade sparen. Die CB1000R ist zwar gemütlicher, aber da es bei uns nach ccm geht, nimmt man die zusätzlichen Pferde der Fireblade gerne mit. Aber da ist noch lange Zeit. Man soll zumindest Ziele haben.

- Ich reinige den Krümmer wirklich mit Elektroherdreiniger? Gibt es noch Alternativen?

- Beim Auspuff mache ich es vom Preis abhängig. Aber 600 € wären im Verhältnis zum Einkaufspreis zu hoch, dann belasse ich es beim Originalen.

- Gibt es noch weitere Erfahrungen zu Navigationsgeräten? Für das Auto habe ich bereits eines. Ev. werde ich mir die günstigeren Modelle von Medion mal ansehen.

Zitat:

Original geschrieben von Killerweman


- Ich reinige den Krümmer wirklich mit Elektroherdreiniger? Gibt es noch Alternativen?

Ich benutze Elektro Puzzi (Herdplattenreiniger) und geht gut. Machen viele CB 500 Fahrer auch.

Mann kann auch gar nichts machen oder man kauft Edelstahlkrümmer 200-220EUR (neu).
Oder man lackiert die Krümmer mit hitzebeständigen Lack.

Zitat:

Original geschrieben von NyahNorman



Oder man lackiert die Krümmer mit hitzebeständigen Lack.

Genau das würde ich tun. Bzw. habe es an Frauchens 500er gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen