Fragen zu einer IQ-Anlage
Moin!
Ich habe eine IQ-anlage verbaut, die ab 4000touren etwas Benzin zur Kühlung mit einspritzt. Wer hat noch so eine Anlage? Bei meiner muß ich nach gut 1500km (sprich 3x Gastanken) etwas mehr als n 1/8 tank Benzin wieder zutanken (damit er wieder über 1/4voll ist) obwohl ich es, wo es geht, vermeide über 4000 zu kommen. Angeblich wäre die Anlage richtig eingestellt.... Da mein Motor gehärtete Ventilsitze hat bin ich schon am Überlegen die Drehzahl auf 5500 hochsetzen zu lassen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das Einzelabgasgutachten wurde von der DEKRA erstellt und die Anlage wurde durch den TÜV Nord abgenommen. Anscheinend ist es doch Erlaubt, sonst würde sowas nicht in Deutschland verbaut und verkauft werden dürfen.......
Das ist nicht richtig. Dekra als auch TÜV Nord haben kein Wissen über die Funktionsweisen der Anlage.
Man kann die Funktion "Mischbetrieb" auch deaktivieren, dann ist alles in Ordnung.
Die Anlagen wurden mit 100% Sicherheit beim Abgastest auf 100% Gasbetrieb geprüft und nicht im Mischbetrieb.
Mischbetrieb ist und bleibt verboten.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ennoschu
Jedes Gasumgebaute Auto fährt doch Mischbetrieb. Ich kann so oft umschalten wie ich will und Mische dann den Kraftstoff auf meiner gefahrenen Strecke.
Mischen ist für ein paar Sekunden beim Umschaltvorgang nach der ECE erlaubt.
Zitat:
Ob es was bringt- kann keiner sagen- aber schaden kann es auch nicht- es beruhigt aber und war kostenlos.
Wir werden sehen, wann der Motor die Grätsche macht. Ich hoffe für dich, NIE !
Wenn doch, interessieren uns MT-Leser die gelaufenen Kilometer !
Hier im MT wurde bereits berichtet, das bereits Tests mit Benzinanteil gemacht wurden. Ich glaube es waren minimum 50% Anteil nötig.
Schaden kann Benzin nicht 🙂, bei 50% Anteil ist das Sparen aber nicht mehr vorhanden 🙂
War eben ein MT-Bericht ....ein Test.
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Mischen ist für ein paar Sekunden beim Umschaltvorgang nach der ECE erlaubt.Zitat:
Original geschrieben von ennoschu
Jedes Gasumgebaute Auto fährt doch Mischbetrieb. Ich kann so oft umschalten wie ich will und Mische dann den Kraftstoff auf meiner gefahrenen Strecke.
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Wir werden sehen, wann der Motor die Grätsche macht. Ich hoffe für dich, NIE !Zitat:
Ob es was bringt- kann keiner sagen- aber schaden kann es auch nicht- es beruhigt aber und war kostenlos.
Wenn doch, interessieren uns MT-Leser die gelaufenen Kilometer !
Hier im MT wurde bereits berichtet, das bereits Tests mit Benzinanteil gemacht wurden. Ich glaube es waren minimum 50% Anteil nötig.Schaden kann Benzin nicht 🙂, bei 50% Anteil ist das Sparen aber nicht mehr vorhanden 🙂
Bis jetzt läuft er wie ein Bienchen und ich hoffe das bleibt noch lange so. An 100% gasfeste Motoren durch Umrüstung glaub ich eh nicht. Es gibt nur gut geeignete und weniger gut geeignete.
Ich versuche meinen durch schonen lange am Leben zu erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von ennoschu
An 100% gasfeste Motoren durch Umrüstung glaub ich eh nicht. Es gibt nur gut geeignete und weniger gut geeignete.
Ich versuche meinen durch schonen lange am Leben zu erhalten.
Seht gute Aussage !
Und wenn dann noch eine optimale Einstellung gefunden wurde wird es einen Motor lange am leben erhalten.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
So sehe ich das auch und da Du nicht "Punkten " willst, wolltest Du Dir mal Luft machen, OK., hast Du jetzt.Zitat:
Original geschrieben von rz-automotive
ich glaube du verstehst mich falsch... ich brauche niemanden bekehren und punkten brauche ich auch nicht.man soll einfach fair den wettbewerb arbeiten lassen. "fachmänner" hatten wir im gasgeschäft die letzten jahre genug... kein wunder das der markt eingebrochen ist.
ich verstehe gar nicht warum in der gasbranche so rumgehackt wird.der kunde soll sich für ein produkt entscheiden. soll durch eine gute beratung vor ort die entscheidung treffen.
wenn jemand zu mir als kunde kommt kann er noch so tief bohren...er wird niemals von mir negatives über andere hersteller oder verbauer hören.
wenn ich mein produkt, oder meine arbeit auf dem rücken anderer verkaufen muss, dann läuft was schief.Der Markt ist nicht eingebrochen, die Kollegen die ich kenne haben genug zu tun und dabei ist es oft dem Kunden ziemlich gleich welche Anlage verbaut wird . Mag Mundprobaganda als auch generelles Vertrauen in diese Handwerksbetriebe sein.
Da Du niemanden bekehren wills und auch nicht Punkten, dann verstehe ich Deine Einlassung nicht, außer mein kritischer Anstoß um mehr zu erfahren und dies wollen wir doch alle hier.
Kritisch, weil Du etwas in den Raum gestellt hast und nicht weiter ausführen wolltest.Sei einfach lieb und weltmännisch; erzähl uns ein bisschen was, sonst meint jeder das mit der IQ sei heiße Luft, ein Fake.
Grüße
Ach der Markt ist nicht eingebrochen, verstehe?! Dann bilden sich das wohl alle nur ein. Von 10 Umrüstern in unserer Stadt gibt es noch zwei. Von 20 wöchentlichen Eintragungen beim TÜV noch 2.
Ne das ist kein Einbruch....!
Das die meisten Hersteller jetzt ab Werk LPG bei voller Gewährleistung anbieten stimmt auch nicht.
Junge mach die Augen auf und rede nicht son dummes Zeug! vertrauen in die Handwerksbetriebe...Ja ne is klar. Die Nachfrage ist nicht mehr dementsprechend. Vor drei Jahren habe ich in der Woche 2 Schulungen gemacht und im betrieb noch 3 Anlagen verbaut.
Die Zeit ist vorbei...
Und weißt Du wer da nen großen Einfluß hatte?! Genau; Dummschwätzer vor Ort und im Internet die einfach nicht gerafft haben wie Marktwirtschaft funktioniert.
Und wer lesen kann und technisch im Thema ist, der findet unter www.iq-lpg.de alle technischen Unterlagen um die Anlage bestens zu verstehen.
ich bin eher Waidmännisch als Weltmännisch....
das weniger umgerüstet wird, liegt vielleicht daran, das die Motorhersteller an Centteilen wie den Ventilsitzen sparen und dann alles außer ihrer Arbeit schlecht finden.
Dadurch bekommen viele umrüstwillige Angst und lassen es lieber.
Ich habe auch einen gefährdeten und lasse mich mal überraschen.
Das so viele sogenannte Umrüster nicht mehr exestieren liegt an ihren super Fähigkeiten.
Den ihre Versicherung hatte bestimmt die Schnauze voll und die Kunden erst recht. Wer einmal einen schlechten Ruf hat kommt schlecht wieder auf die Beine. Also von Anfang an Mühe geben und fähige Mechaniker einsetzen und nicht nur Teilewechsler. Die meisten Werkstätten beschäftigen nur noch Baugruppentauscher ohne Durchblicl für die Technik- dann könnte man ja gleich seine Gasanlage bei OTTO bestellen und selbst einbauen. Das könnte viele besser als manch möchtgern Umrüstbetrieb.
Und solch Sachen versauen den Markt, aber die guten überleben und das ist gut so.
Wer einmal zufrieden ist kommt als Kunde auch wieder und daraus folgt: Die Werkstatt lebt weiter und bekommt durch gute Mundpropaganta neue zufriedene Kunden.
Zitat:
Original geschrieben von ennoschu
das weniger umgerüstet wird, liegt vielleicht daran, das die Motorhersteller an Centteilen wie den Ventilsitzen sparen und dann alles außer ihrer Arbeit schlecht finden.
Dadurch bekommen viele umrüstwillige Angst und lassen es lieber.
Ich habe auch einen gefährdeten und lasse mich mal überraschen.Das so viele sogenannte Umrüster nicht mehr exestieren liegt an ihren super Fähigkeiten.
Den ihre Versicherung hatte bestimmt die Schnauze voll und die Kunden erst recht. Wer einmal einen schlechten Ruf hat kommt schlecht wieder auf die Beine. Also von Anfang an Mühe geben und fähige Mechaniker einsetzen und nicht nur Teilewechsler. Die meisten Werkstätten beschäftigen nur noch Baugruppentauscher ohne Durchblicl für die Technik- dann könnte man ja gleich seine Gasanlage bei OTTO bestellen und selbst einbauen. Das könnte viele besser als manch möchtgern Umrüstbetrieb.Und solch Sachen versauen den Markt, aber die guten überleben und das ist gut so.
Wer einmal zufrieden ist kommt als Kunde auch wieder und daraus folgt: Die Werkstatt lebt weiter und bekommt durch gute Mundpropaganta neue zufriedene Kunden.
da gebe ich dir recht! zuviele köche verderben den brei. vorallem die küchenhilfen.
es liegt ab sicher nicht an den versicherungen. eher betriebswirtschaftliche konsequenzen, resultierend aus weniger aufträgen und kostenintensiven nacharbeiten und gewährleistungsansprüchen.
die werkstätten die sich primär auf autogas konzentriert haben können mit der aktuellen nachfrage nicht mehr überleben.
mich ärgert es einfach nur, dass mir gerade ein kunde abgesprungen ist, der durch diesen tread so verunsichert wurde, dass er sich nun entschlossen hat sein fahrzeug nicht mehr umrüsten zu lassen... weder mit iq, noch vialle etc.
sowas ärgert mich und ist unsinnig. denn der kunde ist nicht nur mir, sondern dem gesamten gasmarkt flöten gegangen.
Zitat:
Original geschrieben von rz-automotive
es liegt ab sicher nicht an den versicherungen. eher betriebswirtschaftliche konsequenzen, resultierend aus weniger aufträgen und kostenintensiven nacharbeiten und gewährleistungsansprüchen.die werkstätten die sich primär auf autogas konzentriert haben können mit der aktuellen nachfrage nicht mehr überleben.
mich ärgert es einfach nur, dass mir gerade ein kunde abgesprungen ist, der durch diesen tread so verunsichert wurde, dass er sich nun entschlossen hat sein fahrzeug nicht mehr umrüsten zu lassen... weder mit iq, noch vialle etc.
sowas ärgert mich und ist unsinnig. denn der kunde ist nicht nur mir, sondern dem gesamten gasmarkt flöten gegangen.
Der Grundgedanke sollte die Dienstleistung sein, auf die ein Kunde Anspruch hat, dafür bezahlt er.
Betreibswirtschaftliche Konsequenzen aus mangelnde Aufträge und kostenintesive Nacharbeiten kausalieren mit der Dienstleistung die erbracht wird und der "Rechenkunst" die einigen Handwerksbetrieben fremd sind.
Im Übrigen läuft kein Fahrzeug, wenn es nicht zunächst ein Betriebsmittel bekommt.
Ähnlich ist es mit der Dienstleistung gegenüber dem Kunden (nicht deren in die eigene Tasche). Produkt, erbrachte Leistung und Preis müssen im Einklang sein (mit Dampungpreisen oft nicht zu machen).
Zitat:
sowas ärgert mich und ist unsinnig. denn der kunde ist nicht nur mir, sondern dem gesamten gasmarkt flöten gegangen.
Richtig, das Ärgern war unsinnig, betrachtet man sich diese Aussage.
Klingt so als hätte sich ein Kunde nicht mit einem Lasso einfangen lassen.
Ich denke ein ruhiges fachlich, sachliches und offenes Gespräch, das dem Kunden selbst die Möglichkeit einer Wahl gelassen , aufgrund seines gewonnenen technischen Einblicks , hätte zum Entwirren beigetragen.
Mein Beileid.
Ich bin dabei einen Golf 5 1,6, 75kW, auf LPG umrüsten zu lassen.
Wenn ich mir die Beträge in diesem Forum durchlese, und dann betrachte, wie sich hier Umrüster unterschiedlicher Techniken "anmachen", dann kann ich nur sagen: "Die Stimmung steigt, das Niveau sinkt".
@ icomworker: Deine Beiträge entbehren ja wohl oft jeglichen Niveaus, hin und wieder mehr Basis und etwas weniger Polemik wären wohl angebracht.
Ich kann rz nur zupflichten. Wer hier neu ist und sich informieren möchte, der wird von dem kleinkarierten Kindergartengezanke abgeschreckt.
Wenn ich mir die Anzahl der Beiträge ansehe frage ich mich, wieviel Zeit so mancher poster hier im Forum, und wieviel Zeit er in der Werkstatt verbringt.
Welches System sollte ich in einen Golf V 1,6, Motorkennung BGU, einbauen lassen? Verdampfer oder Gaseinspritzung? Welchen echten Vorteil hat die Gaseinspritzung? (Nachweisbar!)
Danke im vorraus für echte, helfende Infos
@TomTurbo900C,
lass Dir von Roland eine IQ-Anlage einbauen.
Er versteht sein Handwerk.
Gratuliere ihm nachträglich zum Geburtstag, er hatte am 11.10.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von TomTurbo900C
Welches System sollte ich in einen Golf V 1,6, Motorkennung BGU, einbauen lassen? Verdampfer oder Gaseinspritzung? Welchen echten Vorteil hat die Gaseinspritzung? (Nachweisbar!)Danke im vorraus für echte, helfende Infos
Bitte :
Verdampfer, KME Diego G3, Lovato Smart oder BRC . Immerhin willst du ja auch irgendwann mal eine Amortisation sehen.
Kostenpunkt 1700,- Euro, Quelle Lovato : Aktuelles Heft vom Autogasjournal .
Gruß, Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Bitte :Zitat:
Original geschrieben von TomTurbo900C
Welches System sollte ich in einen Golf V 1,6, Motorkennung BGU, einbauen lassen? Verdampfer oder Gaseinspritzung? Welchen echten Vorteil hat die Gaseinspritzung? (Nachweisbar!)Danke im vorraus für echte, helfende Infos
Verdampfer, KME Diego G3, Lovato Smart oder BRC . Immerhin willst du ja auch irgendwann mal eine Amortisation sehen.
Kostenpunkt 1700,- Euro, Quelle Lovato : Aktuelles Heft vom Autogasjournal .
Gruß, Heiko
Gute Wahl.
Hallo zusammen,
jetzt ist es soweit, ich bekomme eine Prins VSI in den Golf, von Darius im Autogascenter Gladenbach.
Preis ist OK und ich denke, dass ich hier einen Ansprechpartner habe, der weiß wovon er spricht, und der greifbar ist, wenn´s Probleme gibt....... Samstag ist Übergabe. Bin schon gespannt.