Fragen zu E-Auto Förderung/BAFA-Prämie
Hallo zusammen!
Nachdem wir zwischen den Jahren eine Zoe probegefahren sind, wollen wir demnächst zuschlagen und eine leasen (ADAC-Angebot). Allerdings warten wir auf die Umsetzung der neuen Förderung. Dazu hört man irgendwie gar nichts mehr.
Beim BAFA war bis Ende 2019 auf dem Homepage zu lesen, dass man mit Hochdruck an der Umsetzung arbeitet und man bitte derzeit von Anfragen diesbezüglich absehen solle. Seit Anfang 2020 steht dort:
"Hinweis:
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen dem BAFA keine Informationen vor, wann und wie die Richtlinie zur Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen geändert wird. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Sobald entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt werden können, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."
Auch in der Presse ist das Thema nach dem Hype damals verschwunden...
Weiss hier jemand mehr?
VG, vobbe
Beste Antwort im Thema
Es wird leider immer offensichtlicher, das die neue Prämie bewusst verzögert wird. Ich denke der Hauptgrund dürfte ein bestimmtes Fahrzeug aus dem Hause VauWeh sein.
Es würde mich echt nicht wundern, wenn der Verkaufsstart und Beginn der Prämie auf den gleichen Tag fallen.
Und da wundert sich die Regierung, das die Wähler scharenweise zu anderen Parteien überlaufen...
1717 Antworten
1) das kann Dir wohl niemand zum jetzigen Zeitpunkt sicher sagen, das kann sich insbesondere bei den PHEV noch ändern. Vielleicht kommt da auch eine Regelung, dass man mind. 50 % elektrisch fahren muss o.ä..
Ich würde aber zumindest mal davon ausgehen, dass es die Innovationsprämie 2023 nicht mehr gibt.
2) für die BAFA Förderung ist meines Wissens nach der Brutto-Listenpreis der Basis-Version zum Zeitpunkt der Erstzulassung maßgeblich.
Ich hab nen BMW 330e da kostete die Basisversion 56.000 € ohne Extras, meiner hat dann mit Extras über 70.000 € brutto gekostet und ich hab sowohl die BAFA-Förderung bekommen als auch die 0,5 % Privatanteil.
Zitat:
@Hanuse schrieb am 22. März 2022 um 12:45:17 Uhr:
1) das kann Dir wohl niemand zum jetzigen Zeitpunkt sicher sagen, das kann sich insbesondere bei den PHEV noch ändern. Ich würde aber zumindest mal davon ausgehen, dass es die Innovationsprämie 2023 nicht mehr gibt2) für die BAFA Förderung ist meines Wissens nach der Brutto-Listenpreis der Basis-Version maßgeblich.
Ich hab nen BMW 330e da kostete die Basisversion 56.000 € ohne Extras, meiner hat dann mit Extras über 70.000 € brutto gekostet und ich hab sowohl die BAFA-Förderung bekommen als auch die 0,5 % Privatanteil
Beides aus meiner Sicht korrekt.
1) Unklar.
2) Unklar.
Kann beides jederzeit angepasst oder geändert werden. Zum jetzigen Stand gibt es keine Planungssicherheit. Deshalb ist schon wieder von einer Verlängerung/Umstellung die Rede, um die langen Lieferzeiten irgendwie abzufangen. Aber rechtlich fixiert ist nichts.
Bisher ist nur bis 31.12.2022 klar geregelt, danach wird es nach derzeitigem Stand nur noch die einfache Prämie anstelle der verdoppelten geben, d.h. bei Hybriden 1875 € bei BLP des Basismodells > 40.000 € und < 65.000 €. Zudem müssen Hybride min. 60 km rein elektrisch fahren UND dürfen max. 50 g CO2 / 1 km emittieren. Bisher gilt noch ein ODER. Die 80 km sind bisher erst ab 2025 vorgesehen. Jetzt kommt das ABER: Nachdem die Förderrichtlinie für 2023 ff. noch nicht bekannt ist, kann sich das, insbesondere für Hybride noch verschlechtern, wovon auch stark ausgehen ist. Von daher würde ich eine Bestellung nicht von den 1875 anhängig machen, denn mehr wird es auf keinen Fall geben.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Antworten.
Mir geht’s am meisten um die 0.5% Geldwerten Vorteil - das halbiert den Preis des Dienstwagens effektiv.
werde mal anfragen ob der Flottendienstleister um 1 Jahr verlängert, um mehr Planungssicherheit zu haben!
Zitat:
@jokermn schrieb am 22. März 2022 um 12:59:58 Uhr:
Mir geht’s am meisten um die 0.5% Geldwerten Vorteil - das halbiert den Preis des Dienstwagens effektiv.
DAS Thema ist wieder eine ganze andere Baustelle und mit noch mehr Fragezeichen belegt.
Zitat:
@Xentres schrieb am 22. März 2022 um 13:02:38 Uhr:
DAS Thema ist wieder eine ganze andere Baustelle und mit noch mehr Fragezeichen belegt.
Dafür gibt es auch schon einen Thread - der weiter wächst, weil eben die zukünftige Regelung noch unklar ist.
https://www.motor-talk.de/.../...tehende-aenderungen-t7163168.html?...
In den letzten Beiträgen wurde hinsichtlich der Grenzbeträge zu Umweltbonus / Innovationsprämie immer wieder vom BLP geredet. Es geht aber um den Nettolistenpreis des Basismodells.
Das liegt daran, dass hier zwei grundverschiedene Dinge vermischt werden:
1. Kaufprämie = BAFA
2. Versteuerung = Finanzamt
Zitat:
@jokermn schrieb am 22. März 2022 um 12:36:43 Uhr:
(...) oder gibt es neue Infos, dass PHEV Förderung in 2023 komplett entfällt?
Die Chancen dafür stehen bei Null. Allerdings werden sich die Vorgaben für die Förderung weiter verschärfen und daher werden einige Plug-In Hybride keine Förderung mehr erhalten.
Zitat:
@jokermn schrieb am 22. März 2022 um 12:36:43 Uhr:
Um eine Förderung bei Zulassung eines PHEV in 2023 zu erhalten, muss die elektrische Reichweite >80km sein (Quelle Autoscout24)
Das ist nur bedingt richtig. Im Koalitionsvertrag heißt es, dass ab 2023 die Verbrauchskomponente entfallen soll und es dann ausschließlich nach der rein elektrischen Reichweite geht. Diese beträgt aktuell 60km und soll laut Koalitionsvertrag ab 01.08.2023 auf 80km angehoben werden.
Das gilt für die normale staatliche Förderung. Die Vorgaben für die 0,5% Versteuerung sind etwas anders.
Zitat:
@hydrou schrieb am 22. März 2022 um 12:51:36 Uhr:
Zudem müssen Hybride min. 60 km rein elektrisch fahren UND dürfen max. 50 g CO2 / 1 km emittieren. Bisher gilt noch ein ODER. Die 80 km sind bisher erst ab 2025 vorgesehen.
Das hast du wohl falsch verstanden. Laut Koalitionsvertrag soll die Verbrauchskomponente ab 2023 komplett entfallen.
Hallo zusammen,
ich habe gerade meinen neuen Tiguan Elegance Hybrid abgeholt (Privatkauf). Ich möchte wissen, wie ich den Bafa-Bonus beantragen kann. Es steht geschrieben, dass die Rechnung einen detaillierten Wert für den Umweltbonus haben muss, aber meine Rechnung sieht aus wie das angehängte Bild.
Wird das funktionieren? Hat jemand Erfahrung damit?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zum Bafa-Bonus' überführt.]
Zitat:
@George.asmz schrieb am 2. April 2022 um 22:22:25 Uhr:
ich habe gerade meinen neuen Tiguan Elegance Hybrid abgeholt (Privatkauf). Ich möchte wissen, wie ich den Bafa-Bonus beantragen kann. Es steht geschrieben, dass die Rechnung einen detaillierten Wert für den Umweltbonus haben muss, aber meine Rechnung sieht aus wie das angehängte Bild.
Am besten vor dem Kauf vereinbaren, dass die Rechnung die Anforderungen für die Beantragung der Bafa-Prämie erfüllt. Wenn du bezahlt hast sind die Händler meist nicht mehr so kooperativ.
notting
Auf jeden Fall ist der Umweltbonus ja ohne Summe aufgeführt.
Ich würde mir vom Händler eine neue Rechnung stellen lassen, bei der der Umweltbonus mit dem korrekten Betrag abgezogen ist.
Bei meinem Tucson PHEV mußte die Rechnung zweimal geändert werden, bis ich damit einverstanden war.
Sicher ist sicher.
Gut so! Sollen sie das Geld lieber in erneuerbare Energien und Infrastruktur stecken. Dort ist es besser aufgehoben.
Die Fahrzeuge verkaufen sich auch ohne Förderung.