Fragen vor dem (Gebraucht)Kauf wegen einiger Mängel
Hallo Ihr lieben,
Da mich der Meriva A eines Bekannten sehr begeistert, habe ich mich dazu entschlossen mir einen guten Gebrauchten zu besorgen. Ich bin bereits fündig geworden.
Der Meriva A, 1.6L, 101 PS , Benziner , BJ 2003 hat (nur) 109000km runter und steht optisch eigentlich sehr gut da. Allerdings sind mir bei der Probefahrt 2 Dinge aufgefallen.
- Beim anhalten bzw bei leichtem / langsamen Bremsen z.B. an einer Kreuzung oder roten Ampel fängt das ABS an zu rattern als wäre die Straße glatt und man würde rutschen... Natürlich habe ich auch eine Vollbremsung gemacht, aber der Wagen verzieht nicht und bleibt gerade und ein Blick auf die Bremsflüssigkeit sah auch ok aus und der Füllstand war kurz über Max. ( Bremsverteiler wurde auch getauscht ).
( da ich mich schon etwas eingelesen habe, liegt es wohl nahe das die ABS Sensorik oder Ringe ein klatsch haben...)
- Beim Anfahren im 1. bis 3. Gang kommt es sporadisch zu einem abrupten Leistungsabfall / Aussetzer beim Schalten der Gänge.
Ich beschreibe mal kurz: Ich fahre im 1. Gang an ( logisch ) schalte in den 2. Gang und beim Gangwechsel fällt die Drehzahl kurz ab und dann ist er wieder voll da... als würde jemand den Sprit abdrehen.
Mit meiner bescheidenen KFZ Kenntnis würde ich spontan darauf tippen dass entweder die Zündspule oder der Kurbelwellensensor ein weg hat. Ähnliches Problem hatte ich mal bei meinem alten Corsa C.
Im Leerlauf läuft der Motor satt und rund, kein ruckeln oder sonstiges. Von außen auch schön trocken und keine Ölschmiere zu erkennen.
Jetzt ist es für mich die Frage ob ich Den Mervia A trotz der Mängel kaufe, der Verkäufer mit dem Preis runter geht und ich somit Luft für eine Reparatur habe, oder würdet Ihr sagen, aufgrund Eurer Erfahrung, lass die Finger weg?! Was wären die Kosten für die Reparatur?
Ich hab schon echt Bock auf den Karren, alleine wegen dem niedrigen Km und dem optischem Zustand. Und bis auf die zwei Sachen die gefixt werden müssten ist der Mervia echt super. Aber ich möchte die Vernunft walten lassen bevor ich mich dumm und dämlich bezahle...
50 Antworten
da hast du vollkommen recht, der Meriva B ist ne Katasprophe mit den Selbsmördertüren.
Ok da hat jeder seine eigene Meinung drüber, die finden sie gut, ich halte sie in Hinblick auf Kinder sehr Fragwürdig.
Was die technische Seite betrifft, hab ich keine Erfahrungen mit, bin den noch nicht Gefahren.
M-Fan, wie kommst du auf 150TKM ZR wechsel ?.
Der sollte lt. HST alle 100-120 TKM max gewechselt werden, was aber auch eine lange Laufzeit ist im Vergleich zu Kette.
Ich hab den Contisatz drin und da soll max. 120TKM/10 J. gewechselt werden....aber is auch egal, das richtet sich immer nach Qualität der Teile, also würde ich das niemals bis zum ende ausreizen, was aber jeder selbst Wissen sollte, wie weit er geht.
Ansonsten stimme ich dir zu, es gibt da ein paar Ecken zu beachten, grade was den Achsträger angeht.
Teilemäßig bei Querlenker, Koppelstangen usw. gehe ich mittlerweile nur noch auf Meyle HD.
FeBi ect.pp hatte ich alle schon, sind mir pers. von der Haltbarkeit & Qualität nicht so gut wie Meyle HD Teile, aber auch das ist Erfahrungs/Ansichtssache.
FeBi Koppelstangen zb. haben bei mir nur 7 Monate gehalten, die Meyle HD hab ich jetzt seit 3 J, drin und machen nen guten Job, ebenso wie die anderen Teile von Meyle HD
Knightdevil - Zahnriemenwechsel:
ok, es hängt vom Motor ab, wann gewechselt werden soll (gem. Wartungsheft):
bei meinem Z16XEP sind es 150.000/10 (ebenso für Z16LET, Z17DTR und Z17DT)
für Z18XE sind es 90.000/6 und für Z17 DTH 90.000/10.
beim Z16XE 120 TKM nach Heft bzw. empfehlung Lt. aufdruck Contipackung.
Da kannste mal sehen, wie Unterschiedlich die Motoren sind, was den wechselintervall betrifft.
Hab meinen bei ca. 160 TKM/3 J. gewechselt, hab jetzt 197.700 KM drauf, also noch jede Menge Luft.
Denke mal, bei meinem wird dann wohl kein neuer wechsel mehr kommen, solange wird die Karosse nicht mehr durchhalten.
Hab jetzt schon 3 stellen gefunden, wo ich nochmal dran muss, das ist Beifahrertür hinten/unten (wie immer), Fahrerseite hinten unten an der Spitze/Radlauf und wer hätte es gedacht, unter der Dichting vom Kofferraum rechts neben dem Schloßhalter, ca. 5 cm durchmesser.
Warum nun grade dort, ist mir auch ein Rätsel, aber nix, was man nicht wieder hinbekommt.
Blech und Schweißgerät hab ich ja 😛
Ansonsten bin ich nach wie vor sehr Zufrieden mit dem Auto seit 6,5 J., der macht seit alles gemacht ist, bis auf eine Einspritzdüse null Probleme oder zumindest keine, die ich nicht in den Griff bekommen hätte 😁
Ach ja, weiß einer rein Zufällig, welche Einspritzdüsen der drin hat und welche Dichtung der für die Düsen braucht.
Ich weiß wir hatten das Thema erst irgendwo behandelt, finde es aber grade auf die schnelle nicht.
0035/482 - 1.6 16V - Bj. 03.2004
Bei uns hier in der gegend gibt es niemanden, der noch einen guten Gebrauchten Satz Düsen rumliegen hat.
Muss ja nicht immer gleich alles neu bei mir sein...und ja, bei Opel hab ich nachgefragt, das Verkneife ich mir dann doch mal lieber 😁
Als Neuteil von Opel :
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/einspritzventil-a5528581
Dichtringe :
Ähnliche Themen
ach danke Blacky, bist ein Engel 😉
Aber der Preis vom Ventil dort ist fast gleich mit Opelpreis, bei Opel selbst 269€ ohne Dichtungen 😁
Aber wenigstens hab ich jetzt die org. Teilenummer vom Ventil und Dichtung, das hilft mir schon sehr.
Danke dir
hab eine Einspritzleiste gefunden mit 4 Ventielen anhand der Nummer für 80€, dazu nochmal 40€ für die Ringe, ist ein guter Kurs.
Düsen sehen auch sehr gut aus.
Werde ich mal Bestellen und schauen, ob es dann wieder ok ist.
Ich muss nur scheun, welches Ventil bei mir genua Probleme macht, das tausche ich dann aus.
Hab ich dann noch 3 auf Lager.
Kommen auf jeden Fall neue Dichtungen rein, deswegen 4 neue, eine kostet 9,20€.
So ein kurzes Update von mir und en paar weitere Fragen:
Ich habe den Meriva trotz der Mängel gekauft. Ich hab mit meinem Mechaniker mal drüber geschaut und der Gesamteindruck passt, gutes Auto für fairen Preis (der Verkäufer ist mit deutlich entgegen gekommen) und da ich mein Fabia ebenfalls für einen sehr guten Preis verkaufen konnte habe ich zugeschlagen.
Es handelt sich um einen Opel Meriva A Cosmo, 1.6L 16V Z16XE
Fehlerspeicher wurde ausgelesen, alles vollkommen i.O. Keine Fehler gespeichert!
1. wie vermutet ist ein ABS Ring geplatzt und muss neu.
2. Motorlager vorne ist kaputt und muss neu. Beim Schalten und aggressivem Gas geben hört man deutlich ein Klopfen nach dem Gangwechsel. Evlt erklärt dass auch das Problem welches ich in meinem ersten Post geschildert habe. Die Drosselklappe ist nämlich sauber und funktioniert einwandfrei. Wurde mit einem Diagnosegerät und Diagramm überprüft.
3. Die Tachonadel springt bzw Pendelt bei einem Tempo ab ca. 50Km/h auffällig hin und her ( immer so 3-5 Km/h ). Die Vermutung liegt hier beim Geschwindigkeitssensor, sagt mein Mech. Evtl könnte mir einer Sagen wo der Sensor sitzt? Wir haben nur einen gefunden der auf die Form und Befestigung passt, der rechts neben der Ölwanne sitzt ( wenn man vor dem Auto steht ), über dem Schalter/Sensor der an der Ölwanne befestigt ist.
Zu Punkt 3 hast du doch schon die Ursache.
Der ABS Ring ist doch geplatzt und das Signal für die Geschwindigkeit kommt von den ABS Sensoren.
Der Sensor an der Ölwanne wird wohl der KW- Sensor sein.
richtig, ist der KW Sensor dort, ich hab ja den gleichen
Richtig auch mit ABS Ring und Tacho, es sein denn, der Moppel hat noch einen am Getriebe, das glaube ich aber nicht.
Sicher bin ich mir da grade nicht.
Mach erstmal jetzt die sachen, die ihr bisher gefunden habt, dann sehen wir weiter, ob es dann noch Probleme gibt.
ATW Ring, das Lager, damit seit ihn in 1-2 Std. durch.
Dann Probefaht, evtl. sind da schon alle Fehler behoben, falls nicht, wie sind hier 😉
ach ja, solltet ihr die ATW ziehen, keine Bange, da läuft kein Öl aus, wie bei anderen FHz.
Die sind nur gesteckt...kräftig ziehen, ist die raus
Einen separaten Geschwindigkeitssensor ( VSS ) wie bei FORD für den Tacho gibt's nicht.
Das macht das ABS-Modul über den Randsensor vorne links.
Dein Schrauber schraubt anscheinend zuwenig auf Opel.
Vielen Dank für die Antworten. Ja tatsächlich kennt er sich mit Renault besser aus ;D
ABS Ring VL ist defekt.
Also als mein ABS Ring vorne links defekt war ging nur die ABS Lampe an.
Mein Tacho war einwandfrei.
Es hat nur beim Bremsen gerubbelt, dann irgendwann ging die ABS Lampe an und das rubbeln war weg.
Auch mit den Antriebswellen ziehen wäre ich, je nach Getriebe, vorsichtig.
Ich weiß jetzt nicht welche Getriebe beim Z16XE verbaut sind, aber beim M32 läuft definitiv Öl aus.
Und ich meine es gab den Z16XE auch mit zwei Getrieben. Einmal lang und einmal kürzer übersetzt.
Ich weiß, es gab ihn nicht mit dem M32, trotzdem kann Vorsicht nicht schaden.
Abgesehen davon würde ich zum Gelenkkopf wechseln die Welle nicht ziehen.
F17 beim Z16XE mit 5 Gang
wenn es der 0035/482 ist
Und den Gelekkopf musste nicht wechseln, wenn man nur den ABS Ring tauscht, den gibt es einzeln bei etlichen Autoteiledealern.
Aber muss man schauen, in wieweit der Kopf angerostet ist, auch da kann man irgendwann keinen neuen Ring mehr drauf machen.
Ausbauen, entrosten und Messen, die min. Größe steht da bei den Ringen glaube ich auch irgendwo mit bei, sonst neuen Kopf drauf und gut, so schwer ist das ja auch nicht den zu wechseln.