Fragen eines Roadsterfreundes :)
Hallo zusammen,
nach langem überlegen haben wir (meine Frau und ich) uns dazu entschieden uns einen Roadie zuzulegen. Allerdings habe ich mit Smart (außer ein paar Wochenendtouren) eher wenig Erfahrung. Ich bin vor JAHREN auch mal einen Roadster Coupe gefahren. Hat großen Spaß gemacht, mit Ausnahme der Schaltpausen.
Nun habe ich ein paar Fragen!
- Ab welcher Laufleistung würdet ihr eher abraten?
- Gibt es markante Laufleistungen bei deinen üblicherweise was fällig ist? (Zahnriehmen/ Turborevision/ Aktuator/ Getriebe)?
- Gibt es Baujahre mit bestimmten Kinderkrankheiten oder besonders empfehlenswerte Modeljahre?
- Lässt sich an der Schaltpause was machen? Ich habe von Aktuator-Tuning gelesen. Ist das empfehlenswert?
- Wie würdet ihr die Alltagstauglichkeit und auch die Wintertauglichkeit beschreiben?
Es hängt ein bisschen vom Angebot ab ob es ein Roadster oder ein Roadster Coupe wird. Es soll allerdings sicher ein 82PS-Modell werden (Brabus eher zu teuer). Lässt sich an den 82PS seriös noch was machen? Oder ist das eher mit Vorsicht zu genießen? Immerhin haben wir schon eine Literleistung von über 100PS.
Ich freue mich auf eure hinweise und tipps 🙂
Grüße
Dennis
Beste Antwort im Thema
Moin Dennis,
Zitat:
@E50-FreaK schrieb am 11. Juli 2017 um 20:08:52 Uhr:
Nun habe ich ein paar Fragen!
- Ab welcher Laufleistung würdet ihr eher abraten?
- Gibt es markante Laufleistungen bei deinen üblicherweise was fällig ist? (Zahnriehmen/ Turborevision/ Aktuator/ Getriebe)?
- Gibt es Baujahre mit bestimmten Kinderkrankheiten oder besonders empfehlenswerte Modeljahre?
- Lässt sich an der Schaltpause was machen? Ich habe von Aktuator-Tuning gelesen. Ist das empfehlenswert?
- Wie würdet ihr die Alltagstauglichkeit und auch die Wintertauglichkeit beschreiben?
Laufleistung ist zwar eigentlich je weniger, je besser - da Du dich aber für ein mindestens 12 Jahre altes Fahrzeug interessierst, sollte der Gesamtzustand wichtiger sein. 82- und 101-PS-Version sind gegenüber dem Standard-Smart-Antrieb (61 PS) deutlich geändert (Ölkühler, Kolben, Auslassventile, Turbolader, Kurbelwelle, etc.), und haben etwas längere Standzeiten. Dennoch bekommt man auch die vor 100000 km schon kaputt, wenn man denn will. Direkte Anzeichen gibt es abgesehen vom ansteigenden Ölverbrauch nicht, der ist aber bei der Gebraucht-Besichtigung schwer zu diagnostizieren. Um Turbo und Aktuator kann man sich immer noch kümmern, wenn sie ausfallen - feste Intervalle gibt es da nicht, und sie kündigen es auch nicht lange vorher an. Bei der Klimaanlage brechen die Rohre im Alter, hat Smart lange Zeit auf Kulanz behoben, wenn das Scheckheft nach Vorschrift geführt war (mindestens ein Stempel pro Jahr...), denke aber mal das dürfte sich mittlerweile erledigt haben. Es gibt eine geänderte Rohrvariante, wie lange die hält - weiß man nicht. Wurde bei mir vor ca. 3 oder 4 Jahren gemacht. Wie bei den anderen 0.6er und 0.7er Motoren der Generation auch sollte man das Teillastentlüftungsventil regelmäßig prüfen, bzw. tauschen.
Zahnriemen hat er nicht (Steuerkette), kann aber dennoch sein dass die klappert. In den Baujahren gab es nur kleine Unterschiede, ab 2004 wurden die Standlichter geändert (weil sie sonst beim tiefergelegten Brabus zu niedrig gewesen wären), 2005 gab es eine andere Getriebesteuerungssoftware, die im Automatikmodus die Schaltschwellen anhebt (dreht höher, bevor er hochschaltet), aber im Gegenzug das Einlegen des sechsten Gangs ab ca. 65 km/h erlaubt (2003er Software: Ab 80 km/h). Schneller schaltet er dadurch nicht. Es lässt sich zwar per Software und evtl OptiGear-Aktuator was dran machen, aber - würd' ich persönlich hinten an stellen. Sicherlich könnte es etwas schneller gehen, aber im Alltag relevant ist das eher nicht. Die Makrolon-Heckscheiben des Coupés werden im Alter spröde und rissig, Ersatz ist schwer zu bekommen. 2004 kamen noch Verbesserungen zur Dichtigkeit, erkennbar an der Ablaufrinne im Spiegeldreieck, innen. Wurde aber auch bei Baujahren davor oft nachgerüstet und bringt nicht so wirklich viel, das Wasser kommt meistens durch den Ansatz der Dachholme am Überrollbügel.
Alltagstauglichkeit ist - zwiespältig. Wie mein Vorredner sagte, dicht sind die Wenigsten. Transportieren kann man eigentlich genug, die Übersichtlichkeit im normalen Verkehr ist allerdings eher schlecht, da Dir jedes andere Auto die Sicht verstellt. Anders herum gesehen sollte man sich das Fahrverhalten eines Motorradfahrers angewöhnen, und immer damit rechnen übersehen zu werden. Ausstieg in engen Parklücken ist 'ne Gymnastikübung. Die Wintertauglichkeit ist vom Antrieb her sogar eigentlich gut (Traktion, Handling), aber sobald etwas mehr Schnee dabei ist, reicht die Bodenfreiheit nicht mehr. Wenn ein LKW vor Dir unglücklich 'nen Eisklotz aus dem Radkasten verliert, kannst Du dich wahrscheinlich vom Luftleitkeil des Ladeluftkühlers am Unterboden verabschieden (den Du aber eh erst im Sommer wieder brauchst). Die Heizung braucht auch relativ lange, einen elektrischen Zuheizer gibt es nicht, der Motor ist recht effizient und der Roadster schlecht isoliert.
Bei der Ausstattung würde ich dazu raten, lieber etwas länger nach einem zu suchen der das hat, was Du haben möchtest. Nachrüsten ist zwar möglich, aber bei den meisten Teilen unverhältnismäßig teuer (Brabus-Lenkrad oder Auspuff, Hardtop, Bordrechner, etc.). Es gab mal das JHWUS ("jetzt helfen wir uns selbst"😉, was so ziemlich alles zum Roadster erklärt hat - ist aber mittlerweile offline, es finden sich noch ältere Versionen in PDF-Form.
Ich fahre meinen nur noch in der schönen Jahreszeit, und habe auch keinerlei Veränderungen dran gemacht, die nicht auch in der Aufpreisliste gestanden hätten. Mehr als die 82 PS brauche ich nicht, und in den letzten 7 Jahren war nichts Wesentliches dran - wobei das aber auch nur die Laufleistung von 29000 bis aktuell 62000 km beschreibt. Sommerauto halt 😉.
Gruß
Derk
24 Antworten
Ja darauf haben wir uns auch schon geeinigt 😉 Ohne Turbo, ohne Spaß. Und die lassen sich scheinbar sehr gut chippen. Was ist Vorteil der MOPF? Habe nur von optischen Änderungen wie TFL gelesen.
Nein das MOPF 2010 brachte auch einige Änderungen unter der Haube. Das MOPF 2012 beschränkt sich fast ausschließlich auf optische Aspekte. Ich würde mir keine mehr unter dem MOPF 2012 holen, sieht einfach moderner aus. Auf gar keinen Fall einen vor 2010er, es sei den es soll der Brabus sein.
Hallo,
der MPOF läuft mit der Euro5 Abstimmung deutlich weicher/runder, verbraucht etwas weniger, ist innen (gerade das Armaturenbrett) viel wertiger, das Radio ist deutlich besser (nur das Basic, das Navi ist Mist), die Lüftung ist leiser, der Motor auch...
Außen ist er me peppiger, gerade ab 2012 mit dem letzten optischen Facelift (smart-Zeichen im Grill).
Ich suche gerade und würde den 451 Vor-MPOF nur nehmen, wenn er sensationell billig wäre.
Ist aber genau anders rum.
Für die ollen 71er aus 2007 wollen die Anbieter mindestens noch 4' und für 5' bekommt man schon einen guten 84er aus 2010.
Derzeit sind die 2012 - 2013er smarts mit guter Ausstattung me die beste Wahl.
Grüße
Thorsten
Zitat:
@thoritz schrieb am 24. Juli 2017 um 22:18:39 Uhr:
Außen ist er me peppiger, gerade ab 2012 mit dem letzten optischen Facelift (smart-Zeichen im Grill).
Ich suche gerade und würde den 451 Vor-MPOF nur nehmen, wenn er sensationell billig wäre.
Ist aber genau anders rum.
Das liegt aber im Auge des Betrachters, der Schnuller-Smart mit dem Zeichen im Grill ist für viele eingefleischte Smart-Fans der berühmte Griff ins Klo!
Dazu trägt vor allem auch der überaus billig wirkende Plastikbalken im unteren Teil der Front bei, der allein verhunzt meines Erachtens die komplette Front in einer überaus hässlichen Art und Weise! 🙁
Das ist vermutlich einer der Gründe, warum ältere Fahrzeuge in Relation wertstabiler sind als dieser Designschreck! 😉
Ähnliche Themen
Aktuell stehen zwei Modelle hoch im Kurs bei uns...
Beide allerdings vor 2010. Wie würdet ihr die Preisgestaltung sehen?
Wenig KM, wenig Ausstattung
5K wenig Ausstattung
Mehr Ausstattung aber von Privat
5k4 von privat
Hallo,
das sind beides Vor-MOPF...
zu A:
die Räder sind vom 450 Passion und auf dem 451 nicht zulässig !!!
Wieso wenig Ausstattung? Sidebags, Sitzheizung, Zusatzinstrumente...
Zu B:
liest sich gut und für 4600 - 4800,- wäre der eine gute Wahl.
Aber der hat keine Sidebags und die Schaltlenke ist nett, aber eigentlich überflüssig.
Grüße
Thorsten
Ja die Felgen haben mich auch schon gewundert. Lenkradschaltung sehe ich auch als Überflüssig an.
Naja A hat eben keine Licht- und Regensensoren, TFL, NSW usw. WenigER wäre wohl richtigER gewesen 😉 Wäre natürlich spannend, was der Händler dazu sagt wegen den Felgen des 450er. Da müßte der TÜV ja normal sein Veto einlegen.
B lacht mich auch mehr an, hat allerdings schon eine Jahrefahrleistung mehr auf der Uhr...
Denke ich werde bei A mal vorbei fahren, das sind kaum 30KM von mir.
Hallo,
Licht/Regensensor ist über. Regens. funktioniert so wie er gerade will. Entweder hektisches Wischen auf fast trockener Scheibe oder man wartet bis zur Undurchsichtigkeit...
TFL hat B nicht, oder der Vorbesitzer hat ein Modul nachgerüstet und die Nebler leuchten als TFL.
Schau bei A das Verdeck genau an. Der Spalt an der B-Säule beult sich zu stark und es sieht so uneben aus, das vermutlich ein oder mehrere Aufsteller gebrochen sind. Das sind Metalllaschen, die die frei geführten Traversen hoch halten.
Die Fahrleistung von B ist unkritisch wenn Du nicht gerade 15'km/Jahr fährst...
Grüße
Thorsten
A angeschaut:
Durchwachsener Gesamteindruck. Steht scheinbar schon länger. Dach sah gut aus aber mit den Felgen... Für mein Verständnis müssten diese Felgen hinten wegen der ET recht weit raus stehen. Taten sie aber nicht. Die Reifen sahen allerdings aus als wären sie zu breit für die Felgen. Sehr ausgeprägter Balloneffekt. Mich beschlich dass Gefühl es könnte eine vordere Felge sein damit das mit der ET passt... Außerdem konnte ich am Scheinwerfer auf der Fahrerseite zum Kotflügel einen Finger hinein stecken. Schuld war daran der Scheinwerfer der stark gewackelt hat. Vermutlich Halter gebrochen? Darauf angesprochen reagierte der Verkäufer ziemlich schnell patzig "wenn man will würde man ja immer was finden." Auto recht ungepflegt, unangenehmer Geruch im Innenraum. Ein positiver Gesamteindruck wollte sich nicht mehr einstellen. Suche geht weiter.
Also ich möchte den RegenLichtsensor nicht missen. Funzt 1A.
Hab mir gerade vor kurzem nen 84PS Cabrio Bj 2011 mit voller Hütte gekauft, also Bordcomputer, Tempomat, Navi usw. Top Auto mit dem ich echt mehr als zufrieden bin. Verbrauch momentan bei E10 und wirklich zurückgenommener fahrweise, 5,4 Liter auf die letzten 1000Km