Frage zurBereifung Sommer-/Winter-/Allwetter

Ford Kuga DFK

Hallo zusammen,

Wie ist eure Bereifung bestückt? Habt ihr grundsätzlich ab Werk Allwetterreifen montiert, wie bei meinem Kuga, oder habt ihr getrennte Sommer- und Winterreifen? Wenn ja, wie sind die Winterreifen montiert? Habt ihr dafür Alufelgen oder die alt bekannten Stahlfelgen?

Ich habe auf meinem Kuga Allwetterreifen, die aus meiner Sicht eher laut sind. Deshalb denke ich darüber nach, getrennte Sommer- und Winterreifen zu holen. Deshalb meine Frage. Was empfehlt Ihr?

VG
Stefan

36 Antworten

Bei einem anderen Fahrzeug hatte ich mal Ganzjahresreifen, beim Ford Kuga habe ich jetzt wieder Sommer- und Winterreifen.

Auf meinem 190 PS Diesel habe im Winter die Bridgestone Blizzak LM005 und im Sommer die Continental EcoContact 6, jeweils in Reifengröße 225/60 R18 104 V.

Es ist vollbracht, ich habe bei meinen Reifen auf den Achsen getauscht. Hatte immer das Gefühl dass die Reifen hinten Laut sind. Nach vorne gepackt und jetzt bin ich so erschrocken… Die Reifen sind mega Rau und laut vorne. Ja, Laufrichtung ist eingehalten- tausch nur auf selber Seite.

Dot der Reifen ist xx/20 nun vorne. Hinten 08/22 (neu als ich den Wagen gekauft hab.

Reifen:
Bridgestone Weathercontrol A005
225/60/R18

Was würdet ihr tun? So kann es nicht bleiben

Neue Reifen? Neue Marke?

Reklamation wo?

Hab den Wagen gebraucht als Jahreswagen gekauft

Zum Reifenhändler fahren der kann dich beraten ...ggf. 2 neue bestellen

Das klingt nach Sägezähnen. Da lohnt es sich, den Luftdruck, die Achsgeometrie und die Stoßdämpfer hinten mal checken zu lassen.

Es gibt wohl Reifenhändler, die die Technik des Egalisierens der Profilblöcke beherrschen, also eine Angleichung. Die Frage ist halt, ob sich das lohnt oder du dir nicht gleich zwei neue Reifen besorgst.

Ähnliche Themen

Ich denke eher das es Sinn macht gleich 2 neue Reifen drauf zu ziehen. Der Wagen hat nun 25 TKM runter, ich denke da würde sich das lohnen.

Jetzt hat ja der Autohändler (Ford) bei Kauf des Jahreswagens schon 2 gleiche Bridgestone draufgezogen. Jetzt frage ich mich natürlich stimmt das, das in den alten Reifen eine Schraube drin war? Oder hatten die das selbe Problem? Schwierig zu beweisen.

Wenn ich jetzt eher die Michelin CC draufziehen möchte, verträgt sich das wenn man je Achse unterschiedliche Profile/Reifen drauf hat? Oder sollte ich gleich 4 neue drauf ziehen und gucken dass ich die 2 "neuen" (6 TKM gelaufen) noch gebraucht verkauft krieg?

Also ich würde niemals unterschiedliche Reifen aufziehen, immer alle 4 gleich.
Jeder Reifen hat eine unterschiedliche Haftung und das kann gerade bei Nässe kritisch werden, ist sparen am falschen Fleck.

Jedoch verkauft wirst du die nicht bekommen, ich hatte versucht die ausgelieferten sommerreifen nach sofortigen Tausch zu verkaufen.
Für den halben Preis hat sich niemand gemeldet, für den viertel Preis hat es auch noch gedauert

Man liest so viel über die Bridgestone- und schlauer wird man irgendwie nicht. Taugen sie was oder setzt man 350 Euro je Achse in den Sand?

Meinst du den Turanza? Den hatte ich vier Jahre auf den CMax, dann waren sie nach ca.80tkm runter. Ich kann nichts Schlechtes zu dem Reifen berichten!

Nein, den Bridgestone Weathercontrol A005

Obwohl ich den Bridgestone GJR, nach meinen Erfahrungen, ganz bewusst nicht genommen und stattdessen den Michelin gewählt habe:

Bridgestone ist ein Markenhersteller und daran liegt Dein Problem auch nicht.
Auch mein Michelin zeigte Sägezahnbildung, weshalb ich die Räder (laufrichtungsgebundener Reifen) achsweise getauscht habe, bei km 10000. Ging gerade noch, länger hätte ich’s nicht rausziehen dürfen. Weiterhin sehr leise und komfortabel. Inzwischen kein Sägezahn mehr, weitgehend egalisiert.

Wenn das in Deinem Fall bis km 25000 nicht gemacht wurde, hast Du das Problem natürlich verschärft.
Die GJR mit ihrer weicheren Gummimischung sind da sicher weit empfindlicher als jeder Sommerreifen. Das muss halt dabei berücksichtigt werden.

In Deinem Fall wird das nichts mehr. Bis Du das glatt gefahren hast, ist der Reifen ohnehin durch und im Winter wegen erfolgter Aushärtung schlechter als ohnehin schon.
Tu damit nicht mehr lange rum. Vier neue GJR Deiner Wahl und der Wagen fährt sich wieder mit Freude.

„Nicht sparen an Dingen, die zwischen mir und Boden sind“. Das wären zumindest mal Bett, Schuhe und Reifen. An dem Spruch ist irgendwie schon was dran…

Soooo, ich hab, da ich vom Händler bereits 2 neue gratis hatte, noch mal 2 Bridgestone geholt. Sooooo leise war der Wagen noch nie (hab ihn ja erst seit Mai).

Die Reifen hatten mega Sägezähne, was wohl davon kommen soll, dass die SUV hinten zu leicht sein sollen und nicht jeder Reifen damit zurecht kommen soll….

Bin erst mal mega happy, meine nächste ruhige Nachtfahrt bzw. Spät Abendfahrt steht an :-D

Meinst du nicht das du mit den neuen Bridgestone Reifen das Problem nur wieder hinausgeschoben hast!?
Du schreibst selbst das manche Reifen bei SUV's Sägezahn bilden was offensichtlich auf die Reifen zutreffen dürfte, also hast du gute Chancen das sich das ganze wiederholen wird.

Möglicherweise neigt der Kuga auch einfach zu Sägezähnen. Ich habe heute nach 3800 Kilometern ebensolche an den Kanten außen meiner Vorderreifen entdecken dürfen (CrossClimate SUV).

Ich habe zwar den Mk2, aber bei meinen Dunlop Winterreifen habe ich ebenfalls Sägezahn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen