Frage zur Radschraube
Hi Leute,
ernstgemeinte Frage, da ich bisher wenig bis keine Berührungspunkte damit hatte. Sind die bedien "Bünde" auf dem Bild identisch und sieht es bei der schwarzen Schraube nur "größer" aus, weil diese länger ist, oder sind das unterschiedliche "Bünde"?!
Gruß,
Modano
22 Antworten
Identisch - spitzer oder stumpfer Kegel ist gleichgültig, solange die Einschraub-Länge stimmt.
Mindestens 6,5 Umdrehungen für 12 x 1,5
und 7,5 Umdrehungen bei 14 x 1,5.
Einspruch, euer Ehren.
Die obere ist für ggf. Alu und Stahlfelgen brauchbar, die untere nur für Stahl.
Diese Konstellation gibt es beispielsweise bei den älteren BMW-Generationen (70/80er Jahre). Keinesfalls dürfen die Werks-Alus oder auch Aftermarket z.B. BBS mit den Serienschrauben der Stahlräder drangemacht werden (umgekehrt kein Problem, klar ...). Die Schrauben sind zwar gleich lang (Gewinde), der Konus ist mit dem gleichen Winkel, aber die Alus brauchen einen größeren Konus, der die Ansenkung der Befestigungslöcher an der Felge vollständig nutzt. Das Thema gibt es ebenso bei den Muttern, auch da gibt es verschienene Konen (Koni ?) ... Siehe Bilder. Welches die korrekte Mutter für die gezeigte Felge ist, muss ich hoffentlich nicht erläutern.
Tipp @TE: wenn man eine Schieblehre hat, kann man den Konus der beiden Schrauben vermessen und damit feststellen, ob er größer ist oder nur so wirkt ...
Abgelehnt! Die obere Schraube findet keine Anwendung bei Stahlfelgen, was deren Länge nur beispielhaft zeigt.
Vom Gegenteil lasse ich mich gerne überzeugen, wofür mir ein einziger Anbaufall reicht.
Das kurze, verzinkte Befestigungsmittel, ist eine der gängigsten Radschrauben für LM-Räder.
Die Aussage: „nur für Stahl“ ist nicht zutreffend. Mir fällt auch gerade kein Anbaufall eines Stahlrades und der Befestigung mittels einer Schraube mit langem und stumpfem Kegelbund ein.
Bitte überzeuge mich, dass ich falsch liege.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lenutomkraft schrieb am 25. November 2023 um 19:58:13 Uhr:
auch da gibt es verschienene Konen (Koni ?)
Konusausführungen! 😛
Also die silberne "kurze" Schraube hat der Shop der mir die Felgen geliefert hat mitgeschickt. Die schwarze "lange" Schraube habe ich bei den H&R Spurplatten dabei gehabt.
Bin jetzt verunsichert, ob das die richtigen Schrauben dafür sind? Woran kann ich das merken? Zu wenig Umdrehungen beim Verschrauben? "Klackern" beim Fahren, weild das Rad unter Umständen nicht 100% "fest" ist?
Ist doch logisch das man bei einer Spurplatte längere Schrauben braucht. Zumindest bei denen ohne 2. Lochkreis.
Im Idealfall ist die Schraube genau so viel länger wie die Spurplatte dick ist.
Wenn die Radschraube zu kurz ist und nur mit 1-2 Gewinde Gängen trägt kann sie bereits beim Anziehen durchdrehen und so das Gewinde zerstören. Fast noch schlimmer ist wenn die Schrauben bei Belastung raus reißen, im ungünstigsten Fall schlagartig ohne Vorankündigung.
Aber Gummihoeker hat ja oben schon geschrieben wie viele Umdrehungen man mindestens haben muss.
Worin besteht denn jetzt noch der Grund der Verunsicherung, nachdem Schraubenlänge und -bund geklärt sind?
Besonders wichtig ist, dass die Anlagefläche der Spurplatte picobello sauber und plan ist.
Zitat:
@Modano schrieb am 26. November 2023 um 19:24:51 Uhr:
Also die silberne "kurze" Schraube hat der Shop der mir die Felgen geliefert hat mitgeschickt. Die schwarze "lange" Schraube habe ich bei den H&R Spurplatten dabei gehabt.Bin jetzt verunsichert, ob das die richtigen Schrauben dafür sind? Woran kann ich das merken? Zu wenig Umdrehungen beim Verschrauben? "Klackern" beim Fahren, weild das Rad unter Umständen nicht 100% "fest" ist?
das die längere Schraube für die Montage von Spurplatten mitgeliefert wurden, hast du uns bisher nicht verraten.
Ob die in der Länge richtig sind kannst du entweder wie schon geschrieben mit der Anzahl der Gewindegänge prüfen,
oder du misst es aus.
Demontiere ein Rad und stecke die kurze Radschraube ins Schraubenloch und messe wieviel von der Schraube nun innen noch übersteht.
Nun für die längere Schraube. Innen die Spurplatte anlegen und die lange Schraube durch das Loch stecken.
Wieviel steht nun innen über?
Beide Werte hier posten, dann bekommst du eine Antwort, sofern du richtig gemessen hast.
Bei einer Schraube mit Gewindesteigung 1,5mm wovon ich beim oberen Bild ausgehe, soll die Schraube mindestens 6,5x1,5 = 10mm herausschauen, besser 7,5x1,5mm =11,5mm. Vermutlich wird es aber bei beiden Schrauben noch mehr sein. Edit: Und die Dicke des Bremsscheibentopfes + Ansenkung bis zum Gewinde muss zu den 10mm / 11,5mm hinzugerechnet werden.
Ich gehe mal davon aus, dass du einen Drehmomentschlüssel hast und auch weist, welches Drehmoment die Schraube bekommen muss.
Wenn dir das alles zu unverständlich ist, solltest du meiner Meinung nach zu jemandem gehen, der sich auskennt.
Die Methode ist nicht ganz ohne, weil zusätzlich noch die Stärke des Bremsscheibentopfes und möglicherweise eine Ansenkung der Gewinde in der Radnabe berücksichtigt werden müssen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. November 2023 um 21:38:05 Uhr:
Die Methode ist nicht ganz ohne, weil zusätzlich noch die Stärke des Bremsscheibentopfes und möglicherweise eine Ansenkung der Gewinde in der Radnabe berücksichtigt werden müssen.
sorry, das ist natürlich richtig. Und die Dicke des Bremsscheibentopfes + Ansenkung bis zum Gewinde muss zu den 10mm / 11,5mm hinzugerechnet werden.
Ich korrigiere obigen Post.
Für Dich ist der Sachverhalt ganz simpel und sicher.
Die passenden, mitgelieferten Radschrauben sind im Rädergutachten (für Deinen Anbaufall) bezeichnet. Beispiel:
12 x 1,5 x 28,5 60 Grad Kegelbund
Die neuen, schwarzen Schrauben müssen um den Wert länger sein, den die Stärke der Spurplatten ausmacht.
So, habe ein Rad abgenommen und bin der "Anleitung" von MyGolfCabrio gefolgt. Habe die Bilder angehängt, hoffe das mein Vorgehen richtig war und ich das richtig verstanden habe. Habe auch das Gutachten der MAM Felge mit angehängt.
Bei der Felge waren diese Schrauben dabei ZP110 (M14x1,5x28)
Habe mir Spurplatten und Schrauben von H&R gekauft.
https://...sportfahrwerk-billiger.de/.../C8%20(Avant)%20/index_271747_.html
https://...sportfahrwerk-billiger.de/.../index_260999_.html
Was mir gerade aufgefallen ist, dass ich die Spurplatte, wenn sie auf der Nabe sitzt, ein ganz kleines bisschen nach oben schieben kann.
Wenn ich die Beiträge hier im Thread bisher richtig verstanden habe, dann sind die Schrauben die ich von H&R bestellt habe, korrekt, oder?!
Die Schrauben sind korrekt für die Montage von Spurplatten mit 10 mm Stärke, unter Berücksichtigung, dass die Serien-Schraube eine Schaft-Länge von ~ 28 mm hat.
Wenn Du jetzt die Mindest-Einschraublänge 7,5 Umdrehungen NICHT unterschreitest, dann ist alles hübsch.