Frage zur Radschraube
Hi Leute,
ernstgemeinte Frage, da ich bisher wenig bis keine Berührungspunkte damit hatte. Sind die bedien "Bünde" auf dem Bild identisch und sieht es bei der schwarzen Schraube nur "größer" aus, weil diese länger ist, oder sind das unterschiedliche "Bünde"?!
Gruß,
Modano
22 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. November 2023 um 20:53:29 Uhr:
Abgelehnt! Die obere Schraube findet keine Anwendung bei Stahlfelgen, was deren Länge nur beispielhaft zeigt.
Ich habe die Länge gar nicht als Argument herangezogen, da das Konusgrößenthema davon unabhängig ist.
Zitat:
@Gummihoeker
Vom Gegenteil lasse ich mich gerne überzeugen, wofür mir ein einziger Anbaufall reicht.
weiter unten
Zitat:
@Gummihoeker
Das kurze, verzinkte Befestigungsmittel, ist eine der gängigsten Radschrauben für LM-Räder.
Das mag sein, wenn das Alurad dazu passt.
Zitat:
@Gummihoeker
Die Aussage: „nur für Stahl“ ist nicht zutreffend.
Für diese Schraube ja, mag sein. Ich habe nur auf eine
möglicheEinschränkung hingewiesen.
Zitat:
@Gummihoeker
Mir fällt auch gerade kein Anbaufall eines Stahlrades und der Befestigung mittels einer Schraube mit langem und stumpfem Kegelbund ein.
Verstehe ich nicht ganz, aber Du meinst wahrscheinlich die lange schwarze.
Nun, die BMW Standardradschraube 36 13 6 781 150 (die schwarze auf meinen Bildern) z.B. beim E28,32,34 und vielen anderen immer dran, egal ob Stahl oder Alu. Für Stahl ist der Konus viel größer, als er sein müsste, die (Werks-)Alufelgen nutzen ihn dafür vollständig.
Auf den Bildern kann man deutlich sehen, wo die Stahlfelge anliegt (Rost) und bis wohin die Alufelge reicht (blank).
Früher gab es (z.B. am E12) noch eine Schraube mit kleinerem Konus (die silbrige auf meinen Bildern), die für die Stahlfelge gut und die damalige Werksalufelge (z.B. von FPS) gerade so gereicht hat, für die BBS aber deutlich zu klein war.
Das Thema Konuslängenunterschied bei gleichem Winkel ist bei Muttern deutlich ausgeprägter - dennoch existieren unterschiedliche Ausführungen auch bei Schrauben, wodurch sich eine Verwendungseinschränkung ergeben kann.
Bei den beiden gezeigten Muttern handelt es sich um die Standard-Stahlfelgenmutter gegenüber der 'Grosskonusmutter' für die BBS-Kreuzspeiche (KBA40069/40070). Die BBS darf man halt keinesfalls mit der kleinen festmachen, eine Stahlfelge hingegen völlig problemlos auch mit der grossen. Ist halt dann noch 'Konus übrig'
Warum diese Thematik von Dir bei Radschrauben rundweg vom Tisch gefegt wird, erschliesst sich mir nicht.
Zitat:
@Gummihoeker
Bitte überzeuge mich, dass ich falsch liege.
Ich bezweifle, dass mir das gelingen wird, da haben sich schon andere die Zähne ausgebissen
Oh oh, da hat Gummi seinen Meister gefunden .... 🙂
Du hast Recht mit Deiner Einschätzung, dass Du mich nicht überzeugen kannst.
Mir fehlt es an Kraft, Ausdauer und vermutlich auch an Verstand, Deinen Ausführungen folgen zu können. ;-)
Gummi, du wirst doch jetzt nicht aufgeben wollen? 😰 😁
Ähnliche Themen
Mal was anderes: Gibts Kegelbundschrauben nur in 60° oder gibts auch andere Winkel?
Danke.
Gruß Metalhead
Mir sind keine anderen Kegel-Formen bekannt.
Obwohl Du es nicht geschafft hast, für die erfahrene Hilfestellung, auch nur einmal den Danke-Button zu betätigen, die finale Frage:
Hat denn alles geklappt, sitzen die Spurplatten und wurde die Mindest-Einschraubtiefe beachtet?
Nachziehen der Räder nicht vergessen!
@Gummihoeker und alle anderen: Sorry für den späten Reply. War heute Nachmittag bei nem Bekannten, der ist Schrauber. Der hat mir die die Dinger drauf gemacht und mit Drehmomentschlüssel entsprechend fest gezogen. AUf der Rückfahrt nach Hause habe ich keine Auffälligkeiten bemerkt.
Ich denke, es hat alles geklappt.
Danke euch!