Frage zur Kühlmitteltemperatur 9N 1.2
Hallo , heute musste ich notgedrungen mal den Polo 9N meiner Freundin nutzen.
dabei ist mir aufgefallen , dass die Kühlmitteltemperatur kurzfristig nach langer fahrt innerhalb der Stadt auf 90 Grad aber auch wieder auf ca 70 Grad und etwas darunter abgefallen ist. Die Heizung ( Climatic) hatte ich auf höchter Stufe , das Gebläse auf Stufe 2.
Ich kennso ein abfallen der Kühlmitteltemperatur nur bei meinem Smart CDI hier wird nun mal sehr wenig Abwärme produziert.
Bei dem Fox kann ich die Kühlmitteltemperatur leider nicht nachvollziehen mangels Temp. Anzeige aber alle anderen Benziner die ich habe halten die Temperatur auch bei den momementanen Aussentemperaturen konstant bei 90 Grad.
Nun meine Frage, ist das aballen der Temperatur bei dem kleinen 3 Zylinder normal oder muss das Thermostat neu?
19 Antworten
War der Innenraum noch über der Aufwärmfase oder hatte er schon angenehme Temperatur erreicht. War es gerade noch in der Aufwärmfase, würde ich behaupten bei diesen Minus-Temperaturen beim kleinen Motor nicht verwunderlich. Hatte ich gestern auch als ich mal mit unsrem 1.2er unterwegs war.
Es hat bei uns im Augenblick Minus 19 Grad, selbst mein 1.6er hatte gerade bei Überlandfahrt ca. 15km gebraucht, bis er es überhaupt mal geschafft hat an die 90er Markierung zu kommen. Heut früh im Stadtverkehr ging das wiederum ratz fatz.
War vorhin auch ne halbe Stunde auf der Autobahn unterwegs, echt krass. Bestimmt alle 4-5 KM Stand ein Auto oder LKW mit Warnblinker am Standstreifen.
Selbst mir ist das Spritzwasser auf die letzten paar Kilometer eingefroren, obwohl ich heut früh extra für ca. -25° aufgefüllt habe 🙁 ... Nun steht er in der Garage zum auftauen, und dann kommt erstmal nen Liter purer Frostschutz drauf
Fakt auf jeden Fall, bei unsren Polos ist es auch so, dass sich der 1.2er momentan etwas schwerer tut, mit dem Wärme halten.
Da hast du Recht war heute morgen und heute nachmittag je 80km Autobahn gefahren, und alle paar Minuten ein liegenbleiber.
Waren interessanterweise fast nur neue bis ganz neue Autos.
Insgesamt bin ich grob zwei Stunden mit dem Wagen unterwegs gewesen nur innerhalb der Stadt.
Die Lady zum Frisör gebracht, Erledigungen gemacht , Fzg ca. 3 x innerhalb der zwei Stunden für maximal 10 min abgestellt. Ich hab ihn dann sogar mal 10 min vor der Haustür nachdem ich wieder angekommen war laufen lassen. Er stand bei ca. 70 Grad ging sogar noch ein Stück weit runter.
Heut abend ist die Lady auf Überland und Stadttour ca. 100 km insgesamt, hab ihr erstmal erklärt das der Polo ne Temp. Anzeige hat und das sie diese mal bitte beobachten soll und mir dann Infos geben ob und wann sie hoch oder runter ging.
Ich bin halt die meiste Zeit mit meinem Golf 3 Cabrio unterwegs und da bin ich es gewohnt nach ne gewissen Zeit die Heizung sogar wieder runterregeln zu müssen und der Golf hatte heut auch im Stadtverkehr nach 15 bis 20 min obwohl er über nacht stand und der Polo erst nachts um 1 abgestellt wurde 90 Grad Betriebstemp erreicht.
Hmm, ok, ist dann schon bisschen komisch.
Ist schon möglich dass irgendwas ist, auf jedenfall mal beobachten.
Vielleicht finden sich die Tage hier auch noch paar mehr Erfahrungen mit dem 1.2er bei den aktuellen Temperaturen, damit man mal Vergleiche hat.
Kann ja sein dass sich die Temperatur schon länger an der unteren Grenze für die 90° Stellung aufhält und eben nun durch die Temperaturen gar darunter sinkt.
Weiß jetzt nich mehr ganz aus dem Kopf, aber glaub die 90° Stellung beginnt bei etwas über 70°C realer Flüssigkeitstemperatur.
Ja, Golf 2 und 3 sind echte Heizkanonen, musste ich im Vergleich zum Polo auch feststellen 😉
Ähnliche Themen
nach 10km sollte der bei -15 auch bei sparsamer oder viel schiebebetrieb an die 90° Marke rankommen; kann aber sein das er wenns Thermostat öffnet oder man zu früh die Heizung anschaltet nochmal richtig abfällt....logo.
bei unsrem ist es etwas schlimmer da das LPG verdampft werden muss und dies zusätzlich Warmwasser abzieht....dennoch nach spätestens 10km sollte die Tempanzeige senkrecht stehen wie ne eins vor allem im Stadtverkehr. Das heißt jedoch nicht das die Heizung dann genug warm macht denn die heizt nur genug in der Mühle wenn man sie auch genug tritt; wer sparsam und untertourig fährt sitzt mehr oder weniger nur im lauwarmen mit ab und zu eiskalten Einlagen wenn die Lüfterklappen wiedermal spinnen oder weil wie bei unsrem sämtliche Türen ziemlich undicht zu sein scheinen.
wenn die Tempanzeige nach 15-20km immer noch hin und herfällt wechsel den Tempfühler aus; die sind echt minderwertig; 13€
War grad ne kleine Runde mit dem 1.2er Unterwegs und hab für dich mal genau drauf geschaut zum Vergleich.
Also nach spätestens 10km hatte er bei 80km/h Überland mit gemütlicher Sonntagsfahrerfahrweise X-) die 90er Stellung erreicht und blieb dann auch so, egal ob auf der Autobahn oder in der Stadt, wie es nach Hessebauer auch sein sollte.
Nach einer halben Stunde Fahrt stellte ich ihn für nur 5 Minuten am Autohof ab. Als ich wieder einstieg war die Anzeige bereits auf 70er Stellung zurück und brauchte ca.4km bis sie wieder auf der 90er Stellung war.
Die erste viertel Stunde hatte ich Lüftungsstufe 3 und Temperatur auf voller Temperaturklappenöffnung.
danach ließ ich Stufe 3 und hab auf 23-24°C halbautomatische Regelung zurückgestellt.
Hoffe der Vergleich hilft etwas 😉
Das konnte ich bei mir auch gestern beobachten, beim Hinrollen an eine Ampel mit Schubabschaltung ist die Temperatur von 90 auf 80 Grad gefallen. Ist ja kein Wunder wenn es -15° hat.
Hey,
meinen United bekomme ich bei diesen Minus Temperaturen auch nach 20 km die Kühlmitteltemperatur nicht auf 90 Grad. Frostschutz ist bis - 30 Grad drin. Auch spinnt die Elektronik. Ich schließe den Wagen mit der FFB ab. Er schließt sich ab um sich im gleichen Moment wieder selbst auf zu schließen. Und was mir jetzt auch noch aufgefallen ist. Meiner hat die kleine MFA hinter die Uhr. Ab 4 Grad zeigt er dann ja eigentlich die Außentemperatur beim Starten des Motor´s an. Jetzt bei - 14 Grad springt die MFA beim Starten nicht auf die Temperaturanzeige. Ist das immer so ab einer bestimmten - Temperatur ??? Auch das die Elektonik spinnt, ist das normal bei dieser Kälte ???
Gruß
🙂
Elektronikspinner sollten definitiv nicht die Regel sein!
Aber deine Tempanzeige passt schon, ab einer bestimmten Kälte blinkt sie nicht mehr auf. Ist mir auch schon aufgefallen und ist bei unsren 3 Polos mit MFA so.
Hallo Gemeinde komm heute auch mal als Gast zu euch, wegen dem gleichen Problem beim Polo meiner Freundin!
Bin ja schon beruhigt wenn mehrere das Problem schon haben!
Bei dem 1.2er von uns kannst die Temperatur bis 90Grad hochkommen lassen!
Sobald man dann die Heizung auf Stufe 4 an macht geht die Temp. wieder bis auf 1/4 runter!
Kenn das Problem noch von meinem 2er Golf aber hab gemeint das ist mittlerweile übern Tisch🙁 !
MFG PNkultweiss
Original geschrieben von VAGCruiser
Elektronikspinner sollten definitiv nicht die Regel sein!
Aber deine Tempanzeige passt schon, ab einer bestimmten Kälte blinkt sie nicht mehr auf. Ist mir auch schon aufgefallen und ist bei unsren 3 Polos mit MFA so.
Hey,
nun sind die Temperaturen wieder im normalen Winterbereich angekommen, - 4 Grad bei uns, und komischerweise spinnt nun auch die Elektronik nicht mehr. ich schließe den Polo mit der FFB ab, und er schließt sich komischerweise auch nicht wieder selbstständig auf, so wie es am vergangenen Freitag und Samstag passiert ist. Insgesamt 4x.
Irgendwie seltsam 😕 Ich wollte heute schon bei meinem 🙂 vorbei fahren, um das abzuklären, doch nun kann ich mir den Besuch erst einmal sparen. Der Vorführeffekt fehlt ja.
Gruß
🙂
Naja der nächste Fahrtest unseres Polo`s wird nächstes Jahr oder evtl. zwischen den Jahren stattfinden ich bin mal gespannt wie er dann bei den bisherigen Temperaturen reagiert.
Hallo
Mein Polo 1.2 70PS Bj 08 macht die selben Faxen.Thermostat wurde gewechselt, erfolglos.Werkstatt ist erst mal ratlos meint aber ebenfalls ,"das ist nicht normal" Ich soll ihn im Januar wieder bringen und da muss sich VW mal Gedanken machen.Ich hatte noch kein Auto mit solch eigenartigen Verhalten.Bin bei -18 Grad mit unserem Micra gefahren und da wird bei laufendem Motor nichts kalt. Auch nicht im langsamen Stadtverkehr.So etwas kannte ich bis jetzt noch nicht.Was ist eigentlich mit der Motorschmierung bei ständig kaltem Motor?
MfG
Habe Eure Diskussion gelesen:
Ein wenig Theorie:
Die Heizleistung der Innenraum -heizung muß bei ca. -18 Grad Außemtemperatur bei sonst gleichen Verhältnissen mindestens dopprlt so hoch sein wie bei Außentemperaturen um 0 Grad, wenn man die gleiche Innentemperatur von 20 Grad im Auto haben will!