Frage zur geltenden Zylinder- und Zündfolge
Sieh doch bitte mal dieses Bild aus deiner Bildergallerie genau an.
Ich habe mal gelernt das die Zylindernummerirung von 1-3 linke Seite und 4-6 rechte Seite gehen.
Da die Nummerierungsart genormt ist stellt sich mir die Frage wie die deine zu stande kommt.
Gruss Pitze
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pitzewitz
@feet
Zitat:
Original geschrieben von Pitzewitz
Da muss ich nun ehrlich sagen Sorry aber "So einen Mist habe ich schon lange nicht mehr zu sehen bekommenZitat:
Die Zündreihenfolge dagegen ist 1,2,3,4,5,6
@reihard e. bender
Zitat:
Original geschrieben von Pitzewitz
Soll heissen das Generationen von Mechnikern das falsch gelernt haben und die Autoren von dem Lehrbuch keine Ahnung haben oder wie??😕Zitat:
die Zyl.-Zählweise bei Deinem Bild vom Boxermotor und vom V-8 Motor stelle ich in Frage. Der Reihenmotor ist OK
Nein das habe ich nie geschrieben, daß andere Leute keine Ahnung haben. Nur schau Dir mal die Zündfolge und die Zylinderzählweise des Boxermotrors vom VW-Käfer an.
Der 1. Zylinder ist in Fahrtrichtung links, der am nächsten am Zündverteiler ist. Der 4.Zyl. ist der diagonal gegeüberliegend. Der 3. Zyl. ist auf der gleichen Seite wie der 1. Zyl. und der 2. Zyl. liegt genau gegenüber dem 1 Zyl.
Zündfolge ist: 1-4-3-2.
Und nein, ich werde jetzt nicht die Story niederschreiben wie wir damals bei Opel auf diese Zyl.-Zählweise und Zündfolge kamen. Dazu hast Du zuwenig Motorverständnis von Kurbelwellenkröpfung und Nockenzuordnung. Das beeinflußt nähmlich die Zündfolge.
Gruß
Reinhard
@omidoc,
Zitat:
fakt ist das bei vielen psa und renault dieselmotoren der erste zylinder an der kraftabgebenden seite ist
Wenn Du die DIN gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, daß unter (1) die Zylinderzählung bei Verbrennungsmotoren für allgemeine Verwendung und bei Schiffsmotoren in umgekerhter Richung gezählt wird. Dies besagt die ISO und daran muß sich auch psa und Renault halten.
ISO 1204 und 1205, DIN 6265).
Gruß
Reinhard
Hallo!
Über was wird hier diskutiert über die Zylinderanordnung oder die Zündreihenfolge? Zündreihenfolge ist 1-2-3-4-5-6 und die Zylinderanordnung ist rechte Bank 1-3-5 und linke Bank 2-4-6.
mfg
FalkeFoen
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
@omidoc,
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Wenn Du die DIN gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, daß unter (1) die Zylinderzählung bei Verbrennungsmotoren für allgemeine Verwendung und bei Schiffsmotoren in umgekerhter Richung gezählt wird. Dies besagt die ISO und daran muß sich auch psa und Renault halten.Zitat:
fakt ist das bei vielen psa und renault dieselmotoren der erste zylinder an der kraftabgebenden seite ist
ISO 1204 und 1205, DIN 6265).
Gruß
Reinhard
wenn sich jeder dran halten muss, warum ist dann beim movano 2.5 dti der erste zylinder am schwungrad ... warum wird der motor bei der grundeinstellung auf dem zylinder eingestellt der am schwungrad ist ?
und warum wird in vielen unterlagen explizit darauf hingewiesen das der erste zylinder am schwungrad ist ?????
du warst doch bei opel ... du musst das doch erklären können, oder nicht ?
und warum ist das bei psa auch ... ?
oder kannst du nur normen zitieren an die sich keiner hält ?
Ähnliche Themen
Und warum zählt Opel dann beim V8 anders?
Seht euch mal das Bild an, das ist von Opel.
www.motorlexikon.de/
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
@omidoc,
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
wenn sich jeder dran halten muss, warum ist dann beim movano 2.5 dti der erste zylinder am schwungrad ... warum wid der motor bei der grundeinstellung auf dem zylinder eingestellt der am schwungrad ist ?Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Wenn Du die DIN gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, daß unter (1) die Zylinderzählung bei Verbrennungsmotoren für allgemeine Verwendung und bei Schiffsmotoren in umgekerhter Richung gezählt wird. Dies besagt die ISO und daran muß sich auch psa und Renault halten.
ISO 1204 und 1205, DIN 6265).
Gruß
Reinharddu warst doch bei opel ... du musst das doch erklären können, oder nicht ?
oder kannst du nur normen zitieren an die sich keiner hält ?
und warum ist das bei psa auch ... ?
Mensch omidoc,
bei Motoren an denen der 1. Zyl. an der Schwungscheibe ist, werden mehrfach eingesetzt z. B. als Notstromaggregat. Außerdem steht es oben....für allgemeine Verwendung. Das bedeute, daß der Motor nicht nur im Auto eingebaut wird.
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Und warum zählt Opel dann beim V8 anders?
Seht euch mal das Bild an, das ist von Opel.
www.motorlexikon.de/
Da bringst Du aber jetzt totale Verwirrung rein.
1. Der Bericht ist von Mahle und nicht von Opel
2. Es handelt sich hier um einen V-8 Motor aus der DTM und das ist ein Mercedesmotor von AMG.
3. Du kannst nicht einen Rennmotor mit einem Serienmotor vergleichen.
Gruß
Reinhard
Der Bericht ist vielleicht von Mahle, aber die Quelle ist mit "Opel" angegeben.
Ob das ein Rennmotor ist, ist doch egal.
Habe auf die schnelle kein anderes Bild gefunden.
Fakt ist, daß bei VW und Audi auch so gezählt wird. Und daß es in deutschen Lehrbüchern auch so gelehrt wird.
Ob das allgmein bei Opel jetzt anders gehandhabt wird, weiß ich nicht mehr, dazu bin ich zu lange dort weg😉
So habe noch mal einige andere Quellen zu gezogen.
Die Aussagen sind Teils wiedersprüchlich so gibt Etzold die Nummerierung nach Din Norm an wärend buchli verlag die eure bestätigt und selbst auf verschiedenen Webseiten ist man sich nicht wirklich einig also konfus.
Da hilft nur noch eins nächste Woche mal versuchen mit dem Schrauber bei meinem Opelhändler hier reden bzw von Opel direkt mal was zu erfahren.
Hier noch mal ein Zitat von der Seite des Deutschen Institut für Normung.
Zitat:
Technische Normen sind keine Rechtsnormen. Als private Vereine können die Normungsverbände nicht allgemeinverbindliches Recht setzen. Das Rechtsetzungsmonopol liegt nach der Verfassung beim Staat. Rechtsetzungsmacht wächst den Normenorganisationen auch nicht dadurch zu, dass Gesetze oder Rechtsverordnungen auf technische Normen verweisen. Ebenso wenig werden hierdurch die in Bezug genommenen technischen Regeln in den Rang von Rechtsnormen erhoben.
Somit ist es wie @Omidoc schon angesagt hat für niemanden verbindlich jeder kocht da sein eigenes Süppchen. Schei... macht die Sache bei Reparaturen nicht einfacher.
Sorry Jungs ich wollte absolut niemanden angreifen aber da sich der Grossteil der Deutschen Hersteller an die Norm hält war eine derartige Zündfolge Technisch für mich nicht nachvollziehbar. Was wieder mal zeigt nichts als gegeben hinnehmen lieber dreimal mehr hinterfragen.
Pitze
Hi,
Pitzewitz ,
Und wenn du 5 X , hintereinander frägst , ist das kein Problem .
Nur nicht gleich alles als Mist abstempeln , was andere sagen ,
denn sowohl die von mir genannte Zündreihenfolge , als auch die Zylinderanordnung beim Omega b V6 ,
waren bzw. sind korrekt .
Na na, wer wird denn da, sich fetzen ist doch auch nicht die feine Art,.....
Ich bin aufgrund der Widersprüche mal in Gedanken zurückgegangen und habe mich dabei an eine wilde Diskussion mit meinem Berufsschullehrer errinnert. Er hatte nämlich auch arge Zweifel an der Kompetenz der Lehrbuch-Autoren und deren Zählweise geübt.
Wir waren auch damals schon ziemlich verwirrt, aber bei VW (Boxer) und auch bei Citroen (Boxer beim GS) waren die Welten noch in Ordnung Boxer Motoren hatten damal die Zylinderzählung auch in gleicher Weise. eine Seite 1-3 und andere Seite 2-4.
Beim Ford V6 (für uns damals 69-72 der einzige allgemein bekannte V6) das gleiche, wie später dann auch beim Opel, also streng logisch, der Reihenfolge auf der Kurbelwelle folgend, richtig.
(@gauloises caporal noch nebenbei bemerkt, damals war die Welt bei VW in der Hinsicht nämlich auch noch in Ordnung, aber es sei deiner späten Geburt geschuldet das nicht gewußt/erkannt zu haben, denn Reinhard hatte da nämlich auch genau recht mit seiner Aussage, links 1/3, rechts 2/4.)
Warum diese Stolperzählweise bei den V und Boxer Motoren Einzug gehalten hat, vermag ich auch nicht zu sagen.
Wie zählt man denn bei den V-Boxern, da wirst du nämlich ganz verrückt, die spinnen wirklich die Firmen.
Fakt ist jedenfalls das BMW z.B. auch stolpert beim zählen also rechts 1-4 und links 5-8.
Renault z.B zählt im Gegensatz zu anderen Herstellern ganz anders herum, umgekehrt, also von der Kupplung her.
Also lohnt es sich wirklich nicht uns hier die Köpfe heiß zu reden.
Die kochen scheinbar wirklich alle eigene Suppen ohne Rücksicht auf DIN, ISO oder Einheitlichkeit.
Unsere Gedanken wären jedenfalls ein Fest für MONK...😛
Um nochmal zum Anfang des Threads zurückzufinden, das Blild ist richtig, also wenigstens für Opel umlernen.
Nicht alles was gleich scheint, ist gleich.
Nimms also mit Humor und dazu lernen, hält ja auch die graue Masse in unserem Kopf flexiebel.
Im Anhang noch mal Lehrbuchauzüge aus 1957 und aus einem moderneren aus den 90gern.
Danke für deine Erklärung und auch für die Nachsicht auf mein Alter😉
Richtig kompliziert wird es bei den W-Motoren. Die haben bei uns je 3 Zylinder einen Krümmer mit jeweils 2 Lambdasonden. Und die sind wieder in einer anderen Reihenfolge nummeriert.
Da muß man bei der Zuordnung schon seehr aufpassen, zum Ersetzen muß der Motor raus.
Da habe ich auch lieber noch zweimal nachgesehen...
Zitat:
Na na, wer wird denn da, sich fetzen ist doch auch nicht die feine Art
Um Gottes Willen das habe ich nicht damit beabsichtigt wenn ich übers Ziel hinausgeschossen bin möchte ich mich hier in aller Fom dafür entschuldigen.
Da ich nun mal leider nur die Zählweise nach DIN kannte, wie die beiden Bilder von Kurt zeigen ja auch schon recht alt ist, und ich auch nicht immer alles sofort als gegeben hinnehme habe ich versucht das ganze nur zu hinterfragen, irren ist schliesslich menschlich niemand ist perfekt auch Kurt nicht auch wenn er hier schon fast wie ein Heiliger hoffiert wird.
Jetzt bitte nicht gleich wieder loshacken das soll kein Angriff auf Kurt sein ich habe mächtigen Respekt vor seinem Wissen über den Omega und das was er bis jetzt alles Dokumentiert hat, aber auch ihm können Fehler unterlaufen.
Fazit und damit sollten wir das ganze dann auch ruhen lassen:
Es ist ein mächtiges Kaos vorhanden und das ist nicht nur ein technischer Aspekt sonder ich denke auch ein Finanzieller um die Fahrzeuge so gut wie möglich an die Fachwerkstätten zu binden, ob dann da auch die bessere Fachkompetenz bei raus kommt ist wieder eine ganz andere Sache.
Mit freundlichen Grüssen
und allzeit Unfallfreie und Pannenfrei Fahrt
Pitze
??also wenn ich vor dem Motor stehe (front)ist der 1.zylinder Links vorne und der 2.rechts vorne...... sowie auf dem 2.beitrag mit dem Bild?! Blick etz gar nimmer durch ??