Frage zur Displaymeldung
Moin Moin,
ich hab mal eine Frage. Gerade auf der Fahrt zur Arbeit leuchtet bei mir im Display folgende Meldung mit einem orangenen Warndreieck auf: "Motorsystem Wart. Erforderl."
Kann mir jemand sagen, was sich dahinter verbirgt bei einem XC 90 D5 185 PS Laufleistung 86330 km? Kann ich noch weiter fahren bis zum nächsten Inspektionstermin Ende März oder bahnt sich da ne schlimme Sache an?
Vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen!!!
Viele Grüße
Hauke
17 Antworten
In der Suchfunktion dürftest du dazu massig Antworten finden.
Kann z.B. sein das heute Nacht ein Marder einen Turboschlauch angeknabbert hat und du dadurch einen Druckverlust hast.
grundzipiell
rotes dreieck ist höchste eisenbahn, da ist was im argen, hohe gefahr für die gesundheit des motors (fehlfunktion, notlauf)
gelbes dreieck merkwürdige meldungen (außerhalb der normalwerte) von einem sensor, checken lassen.
wegen eines monats, würd ich nix riskieren und das service vorziehen bzw mal den volvospezi anrufen.
andererseits meldet sich auch eine meldung mit gelben dreieck, wenn in der nächsten zeit das service ansteht. dann genügt ein druck auf die taste des hebels um das wegzuschalten, bzw, die meldung verschwindet binnen weniger minuten von selbst.
Hier jetzt neue Infos. War heute Abend gleich beim :-). Der hat Fehler ausgelesen und mir dann die frohe Botschaft überbracht, dass mich der Spaß wohl so um die 850,-- € kosten wird. Eine Plastikklappe in einem Lüftungskanal is kaputt und muss erneuert werden. Würd mal sagen Hauptgewinn. Also für Freitag Werkstatttermin gemacht.
Ähnliche Themen
Bin ja kein wirklicher Volvo Crack. Würde mich daher interessieren, wie die Volvo Spezies den Zusammenhang, zwischen Symptomen und Fehlerdiagnose erklären.
LG
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von rjagosch
Bin ja kein wirklicher Volvo Crack. Würde mich daher interessieren, wie die Volvo Spezies den Zusammenhang, zwischen Symptomen und Fehlerdiagnose erklären.
LG
Ralph
hallo,
ich glaube das wissen wohl alle händler mittlerweile aus erfahrung.
der verbindungshebel zwischen dem wirbelklappenmechanismus und dem stellmotor nutzt ab und das bringt dann zum einen einen luftmassenmesserfehler mit sich, zum anderen manchmal auch einige fehler seitens des wirbelklappenstellmotors (fehlerhafte / blockierte position).
spezidiagnose ist: fehler auslesen, motorhaube auf und nachsehen ob der verbindungshebel abgefallen ist.
danach ist alles klar.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
hallo,
ich glaube das wissen wohl alle händler mittlerweile aus erfahrung.
der verbindungshebel zwischen dem wirbelklappenmechanismus und dem stellmotor nutzt ab und das bringt dann zum einen einen luftmassenmesserfehler mit sich, zum anderen manchmal auch einige fehler seitens des wirbelklappenstellmotors (fehlerhafte / blockierte position).
spezidiagnose ist: fehler auslesen, motorhaube auf und nachsehen ob der verbindungshebel abgefallen ist.
danach ist alles klar.gruss
Hallo
Zum abgefallenen Verbindungshebel glaube ich hier schon gelesen zu haben, dass es eventuell eine Lösung
eher um 8,50 Euro + Arbeitszeit gibt. Ganz schnell so 850 Euro zu spendieren, wenn es vielleicht eine Schraube
und oder ein Splint und ein gebohrtes Loch tut😕. Den kpl. Stellmotor austauschen kann man
natürlich -- wenn es notwendig ist😎. Als Nichtprofi liege ich vielleicht ja ganz falsch und bitte um
Nachhilfe🙂.
Freundliche Grüsse
Ich meine, hier irgendwo gelesen zu haben, dass man den Hebel mit geringen Mitteln dauerhaft befestigen kann...
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von 16erhieb
Zum abgefallenen Verbindungshebel glaube ich hier schon gelesen zu haben, dass es eventuell eine Lösung
eher um 8,50 Euro + Arbeitszeit gibt. Ganz schnell so 850 Euro zu spendieren, wenn es vielleicht eine Schraube
und oder ein Splint und ein gebohrtes Loch tut😕. Den kpl. Stellmotor austauschen kann man
natürlich -- wenn es notwendig ist😎. Als Nichtprofi liege ich vielleicht ja ganz falsch und bitte um
Nachhilfe🙂.
hallo,
nein da liegst du nicht falsch.
mit etwas geschick, dem richtigen werkzeug ist die reparatur auch dauerhaft hinzubekommen.
mit einem kleinen splint hält das ganze sehr lange.
auf jeden fall kann man damit eine ganze zeit überbrücken...
@ rjagosch
ich hatte nur darauf hinweisen wollen wie es wohl generell üblich ist.
kaum ein händler bietet dir eine reparatur mittels bohrer und splint an...
gruss
Hier vielleicht ?
http://www.motor-talk.de/forum/xc90-motor-t2226549.html#post20613739
Gruß
Vielen dank für die Anregungen und auch die guten Tipps, wie man es wohl günstiger machen kann. Da ich aber bei meinem Elch nur Tanken, Luftprüfen, Scheibenwaschwasser auffüllen und Fahren kann, brauche ich über selber machen oder so gar nicht nachdenken.
Hab auch schon kurzzeitig überlegt, ob ich den Elch verticke und mir dann einen xc 60 oder 70 holen soll, um die Kosten zu minimieren. Ich denke die Unterhaltung ist etwas günstiger, alleine wenn ich an den Spritverbrauch (im Moment ca 11.5 l Diesel bei fast ausschließlich Kurzstrecke) denke. Eventuell werden die Inspektionen ja auch günstiger, denn zu meiner Reparatur hat der 🙂 mir dann auch den Preis für eine Inspektion mit Wechsel aller Filter von ca. 700,-- € genannt. Wenn ich dann bedenke, dass bei 86000 dann wohl auch irgendwann die Bremsen dran sind, wird mir schon jetzt wieder ganz übel. Das hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt. Dagegen war meine E-Klasse echt ne Schnäppchenbude!
gruß
Hauke
Hallo, sollte es das Problem mit der Wirbelklappe sein, das kannst du selber machen.
Folgendermaßen habe ich es repariert:
Zitat:
Dazu habe ich in das Kugelgelenk des Stellarmes von der hinteren Seite ein sehr kleines Loch gebohrt.
Danach einen sehr kleinen Splint genommen und von hinten in die Pfanne der Aufnahme eingeführt, dort war bereits ein Loch. Danach den Stellarm aufgesetzt und mit dem Splint fixiert. Die Enden des Splints vorsichtig umknicken usw.. Dabei darauf achten das der Splint nicht schleift oder sich verhaken kann, da es relativ eng ist wenn die Klappe in der "hinteren" Stellung ist. Dazu habe ich vorher (also zu aller erst) das geschlossene Ende des Splints im Rechenwinkel abknickt, so behält man die Bewegungsfreiheit.
Kosten: ~1€ für den Splint
So, seit Freitag Nachmittag ist der Elch wieder einsatzbereit. Reparatur durchgeführt, Inspektion mit Wechsel aller Filter durchgeführt. Alles wieder chico!
Kurz mal die Kleinigkeit von 1.350,00 € auf den Tisch des Hauses gelegt und nach Hause gefahren.