Frage zur Benzinpumpe X12SZ

Opel Corsa B

Läuft der Motor prinzipiell auch ohne Benzinpumpe?

Hab derzeit das Problem, dass der Wagen nach 2-3 Tagen Standzeit erstmal nicht anspringt. Versuche ich dann einen Tag später zu starten, springt er bisher immer sofort an und läuft dann auch normal.

Man hört auch nichts von der Benzinpumpe, allerdings hab ich die auch bisher nie bewußt wahrgenommen in all den Jahren. Aber der Verdacht liegt halt nahe.

21 Antworten

Ohne Benzinpumpe läuft der Motor nicht..

Zitat:

Ohne Benzinpumpe läuft der Motor nicht..

dazu kommt dass das Relais erst schaltet wenn du startest und der Motor läuft oder du weiter starten willst.

Heißt die benzinpumpe läuft nicht durch und die läuft auch nicht an wenn man die Zündung an macht

Im Etzold heißt es, wenn man die Zündung einschaltet, würde die Pumpe für 2 Sekunden laufen.

Hörst du nicht die Pumpe

Ähnliche Themen

Man hört die Pumpe ggf. schon leise, aber wenn du sie nicht hörst sagt das nichts aus.
Versuch ob der Motor mit Bremsenreiniger läuft, (in den Luftfilter sprühen) wenn ja fehlt es an Benzin. Es kann aber auch z.B ein Kabelbruch zur Pumpe sein oder ähnliches. Ich tippe eher auf ein Problem mit der Zündanlage wegen Feuchtigkeit wenn er am nächsten Tag wieder funktioniert. Es gibt die Methode wenn der Motor läuft mit einer Blumensprühflasche die Zündkabel abzuspritzen um zu sehen ob dann ein Funke außen überspringt. Sieht man bei Dunkelheit eher.

Kann auch am Benzinpumpenrelais liegen , kann man zum Testen überbrücken .

Mittlerweile springt er nun gar nicht mehr an. Pumpe ist nicht zu hören. Sollte dieses Relais hörbar klicken? Werde mich in den nächsten Tagen mal mit dem Multimeter.

@asterix1962 hast Du zufällig gerade im Kopf, welche Kontakte man da brücken muss?

Relais überbrücken geht, indem Du den Stromkreis zwischen Klemme 30 und 87 herstellst. Ab da läuft die Pumpe und wenn der Rest in Ordnung ist, springt Dein Corsa auch an.
Was Du beschreibst, kann auch in einem alten Relais begründet sein: Wenn Zündstrom über Klemme 86 in das Relais fließt, wird der Kontakt zwischen 30 und 87 durch einen Magnetschalter hergestellt, der Stromkreis für die Pumpe geschlossen und die Benzinpumpe läuft dann an.

Alte Relais können durchaus verbrannte Kontakte in der Relaisschaltung 30-87 haben und so kann die Benzinpumpe nicht mit Strom versorgt werden.

Das ausgebaute Relais kannst Du prüfen, wenn Du 12V an Klemme 85 anlegst, 86 muß geerdet sein. Wenn das Relais dabei klackt, ist es intakt.

Danach solltest Du den Tipp von andifux beherzigen: Bremsenreiniger in die Ansaugung sprühen und ein anderer sollte dabei den Motor starten.
Wenn er dann immer noch nicht anspringt, liegt es an der Pumpe, dem Kabelsatz oder am Zuleitungsschlauch der Intank-Pumpe.

Zündfunke hat der Kleine aber, oder?

Bei mir war es etwas komplizierter ??
https://www.motor-talk.de/forum/-x12sz-startet-nicht-t7561887.html

Relaisschaltung KSP

Super, danke!

Hab eben mal das Relais ausgebaut und die Klemmen 30 und 87 mit ner Büroklammer gebrückt. Hinten summte was sehr leise, zugleich fing es aber auch an ein bischen verbrannt zu riechen, daher hab ich die Brückung vorsichtshalber wieder beendet. Dann hab ich mal die Kontakte im Relaisplatz gemessen bei Zündung an. Klemme 86 und Klemme 30 haben beide 12V, wenn ich sie direkt gegen Batterieminus messe, aber nur 6,5V wenn ich sie gegen Klemme 85 (-) messe. Eigentlich sollten da auch 12V sein. Klemme 85 sollte ja eigentlich Minus liefern, hat aber keinen Durchgang zum Batterie-Minuspol.

Hab auch mal das Relais klicken lassen, scheint ok zu sein. Die Sicherung 26 ist auch ok.

Leider finde ich keinen Stromlaufplan für den x12sz. Beim x14xe geht Klemme 85 zum Steuergerät, beim c14nz auf eine Leitung 31, vermutlich eine zentrale Masseleitung. Hat zufällig wer von Euch einen Stromlaufplan für den x12/14/16sz?

Benzinpumperelaispruefen
Benzinpumpenrelais

Hab gerade eine interessante Webseite gefunden mit ziemlich guten Diagrammen unter anderem zum X12sz
https://www.clubopel.com/viewtopic.php?p=876670

Hier der Plan zum X12sz:

512

S. 27 ist der Schaltplan vom X12SZ
http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/CC/SLP-Schaltplan-Tigra.pdf
Klemme 85 wird vom Motorsteuergerät auf Masse gelegt. Es gab hier im Forum jemanden der hat das Kabel einfach mit Masse verbunden, dann läuft die Pumpe dauernd wenn die Zündung an ist. Was du nicht machen darfst ist mit einer Prüflampe zu schauen ob das auf Masse schalten funktioniert, das Motorsteuergerät ist wahrscheinlich darauf angewiesen dass der Strom von der Spule des Relais
begrenzt wird. Wenn es verbrannt gerochen hat, vielleicht war es nur Einbildung. aber definitiv vorsichtig sein. Aber grundsätzlich scheint die Pumpe zu funktionieren. Mein Schritt wäre eher unten im Motorsteuergerät zu schauen ob am braun-roten Kabel B6 12V ankommen bei Zündung an und weg sind sobald der Motor angelassen wird.

Es roch definitiv nach heißem Kabel. Hab später nochmal probiert, mit Brückung bei summender Pumpe zu starten, ging nicht. Hinten am Stecker der Pumpe kamen 12V an.

Seltsamerweise sprang der Motor dann später mit Relais aufgesteckt wieder an, als ich versuchte, mit Laptop und OP-COM mal den Fehlerspeicher auszulesen. Die OP-COM Software zeigt netterweise ebenfalls an, ob das Benzinpumpenrelais aktiv ist bzw. welche Spannung da anliegt (inaktiv=12V, aktiv=0V). Im Etzold heißt es ja, dass die Benzinpumpe nach Zündung an für 2 Sekunden laufen sollte, aber das tut sie bei mir nie. Sie wird stets erst beim Starten des Motors aktiv. Wenn er das nächste mal nicht starten will, werd ich einfach mitm Laptop beobachten, ob beim Starten die Pumpe aktiv wird.

Hallo,
Eigentlich muss die Spritpumpe kurz anlaufen beim einschalten der Zündung.
Wenn dein Relais schaltet und auch noch den Strom bis zum Stecker leitet, dann wird halt die Pumpe einen weg haben.
Ich würde diese mal kontrollieren und evtl. tauschen und auch das Benzinpumpen Relais.
Da könnten die Schaltkontakte auch durch schwergängige Pumpe einen weg haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen