Frage zur Anwendung von Poliermittel bei 2 Kfz

Liebes Forum,

da ich mittels Suchfunktion keinen Erfolg hatte, meine Frage.
Ich möchte unsere zwei Fahrzeuge nach Möglichkeit mit 3M oder Meguiars Produkten pflegen.
-------------------------
Bei den beiden Autos handelt es sich um:
1. Einen dunkelblaumetallic farbenen Opel Corsa, Baujahr 2010 Facelift,
Er steht oft unter Bäumen geparkt … wird meiner Meinung nach nicht oft genug gewaschen.
Einige gröbere Kratzer am Spoiler seitlich sind vorhanden - siehe Foto. Obwohl es auf dem Foto so aussieht, sind keine Beulen am Fahrzeug.

Nach dem letzten Polieren sind die waagerechten Bereiche (Dach und Motorhaube) nicht zufriedenstellend geworden. Die senkrechten Teile (Türen, Kotflügel) sahen aus wie neu, aber Dach und Motorhaube waren nicht so homogen glänzend. Das Poliermittel war zunächst ein neuerworbenes Sonax Poliermittel mit geringer Schleifwirkung für guterhaltene Lacke. Allerdings fand ich das so grottig zu verarbeiten mit der Maschine, dass ich nach dem Autodach mit einem noch vorhandenen älteren Poliermittel (Turtle Wax oder ähnlich) weitergemacht habe, das noch in der Garage stand, sich aber einwandfrei verarbeiten ließ beim maschinellen Polieren.

2. Ein BMW, alpinweiß, Bj. 2012. Der Lack sieht sehr gut aus. Fahrzeug ist fast immer sauber und gepflegt, wird mindestens alle 2 Wochen handgewaschen. Alle paar Wochen wird ein Wash & Wax Produkte benutzt. Einige kleinere Kratzer.
-------------------------
Eine Poliermaschine (Festool Rotex 150) ist vorhanden, die ich natürlich auch für die Autopflege benutzen möchte. Ich poliere ansonsten unser GFK Boot damit. Hier habe ich mit 3M-Marineprodukten hervorragende Erfahrungen gemacht. Polierschwämme von Festool sind vorhanden: Weiß und Schwarz gewaffelt (weich und sehr weich), Weiß glatt (etwas härter), Gelb (hart) und das Festool Lammfell ist ebenfalls vorhanden.
-------------------------
Welches Shampoo zum Vorreinigen empfehlt ihr?
Welche Poliermittel/ -pasten und Versiegelungen/Wachse sind empfehlenswert?

Danke!

Corsakratzer Spoiler seitlich
19 Antworten

Lammfell auf einer Exzenter ist nicht zu verwechseln wie der Einsatz auf einer Rotationsmaschine....

Zitat:

@peppar schrieb am 2. Juni 2015 um 16:38:49 Uhr:


Ich habe zwar nicht die Ro 150, sondern die 125 er und die 90er, aber bei den Festool- Pads nehme ich in den meisten Fällen die orangenen. Die weissen kommen recht selten zum Einsatz. Die gelben Pads sind schon nicht ohne und ich weiss nicht, ob dir bewusst ist, dass Lammfell zu den harten Geschützen zählt?

Ja, das Lammfell ist (mit) das härteste und abrasivste, was es gibt. Mit dem gelben Pad habe ich bislang gute Erfahrungen bei lockerer Führung gemacht.

Ich denke, das orangene ist eine Nummer schwächer als das gelbe. Werde ich mir zulegen, wahrscheinlich ist es genau das, was am besten geeignet ist.

Warum nutzt du das weiße (glatte oder gewaffelte) Pad nicht?

@SkipperFS:
Das ist nicht bewußt. Wenn ich schaue, was am meisten genutzt wird, läuft es auf orange hinaus. Es ist jetzt aber nicht so, daß ich weiß aus irgendwelchen Gründen meide. Vielleicht liegt es auch dran, daß ich die Menzerna-Polituren nutze und den Eindruck gewann, daß die sich mit harten Pads einfach am besten fahren lassen.

Bei der 125er sattel ich auch nach und nach auf Rotweiss-Pads um. Ist ne Preisfrage und ich fand bisher nicht, daß sie im Vergleich zu den Festool-Pads so gravierend schlechter wären.

Habe heute das Meguiars Kit bestellt sowie den Knet Detailer und einen Festool Polierschwamm Orange.
Allen vielen Dank für die Tipps und ein sonniges Wochenende 🙂

Ähnliche Themen

Habe in der Zwischenzeit (Ende Juni) den dunkelblauen Corsa mit dem Meguiars Set gepflegt/poliert und bin damit sehr zufrieden. Der Lack sieht gut aus und fühlt sich bis jetzt geschützt an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen