Frage zur Antriebsübersetzung - Großer Sprung von 6 zu 8 Pötten

Mercedes S-Klasse W126

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mir am Wochenende spontan einen 126er angeschaut, und danach noch mal in mein schlaues Buch geguckt.
Mich interessiert schon seit längerer Zeit der Grund von Mercedes, die Antriebsübersetzung teilweise so "ungewöhnlich" zu wählen.

Der Sprung von 6 zu 8 Pötten ist von 3,46 zu 2,47. Das ist eine fast 40% kürzere Übersetzung des 8 Zylinders im 420er. Obwohl im Extremfall "nur" 16 PS zwischen den Maschinen liegen. Ich könnte mir vorstellen dass ein 204 PS 420er im Stadtverkehr etwas träge ist im Vgl. zu einem 300er, sehe ich das richtig?

Kann mir jemand erklären was für Gründe Mercedes hatte, 6 Zylinder so enorm kurz, und 8 Zylinder so extrem lang zu übersetzen?

Danke!

Justus

23 Antworten

noch was zu dem Thema: hier wurde ja darüber informiert, dass die frühen 500er auch kurz übersetzt waren. Kennt jemand aus dem direkten Vergleich etwas davon, wie sich die Fahrleistungen durch den serienseitigen Wechsel beim 500 ausgewirkt haben ? Oder ist das wegen parallel ja auch immer stattgefundenen Motorveränderungen eh nicht vergleichbar ?

Die reinen Messwerte, die mir bekannt sind:

1980er 500 mit 241 PS --> 0 auf 100: 7,8 sec. / Vmax 232
1985er 500 mit 231 PS --> 0 auf 100: 8,1 sec. / Vmax 234

Lg
leberzart

Nach den zeitgenössischen Testwerten zu urteilen, war der Einfluß auf die Fahrleistungen nicht nennenswert.

Ist ja auch verständlich, wenn man bedenkt, daß mit der kurzen Übersetzung der Motor etwas oberhalb, mit der langen Übersetzung unterhalb der Nenndrehzahl dreht. Wegen des gleichmäßigen Verlaufs macht das wohl nichts aus.

Denke, das liegt im Bereich der Serienstreuung und Meßtoleranz.

Bei der Beschleunigung dürfte es ähnlich sein. Mit der kurzen Übersetzung sind die Schaltvorgänge halt einfach bei niedrigerem Tempo.

Hi,

der erstserien 500er hat die Übersetzung vom späten 420er. Also 2,47. Das ist finde ich die perfekte Übersetzung und es reicht, um mit einem 500er Striemen zu produzieren, wenn man sowas denn tun wollte 😉

Der Reiz ist ja mit dem 500er hat man den gleichen Motor wie im 560er (bis auf 500 ccm) und annähernd das gleiche Drehmoment. Mir ist die 500er hinterachse schon lieber bei langen Strecken, aber ich habe auf 420er zurückgebaut, weil meins aus dem 500er trocken gelaufen ist.

Also in dem Sinne ist es ja halb legal... Übrigens hat keiner von den alten Motoren noch sein Drehmoment von der Auslieferung sondern streut weit nach unten.
Ich habe das am M102.982 (230 TE letzte Serie) gesehen. Nach der Kopfüberarbeitung muss man das Gaspedal nur leicht antippen und der Drehzahlmesser zeigt schon 3000 U/min.
So wird das mit meinem V8 auch noch und ich empfehle das jedem! Es muss ja nicht gleich ein Austauschmotor sein...

Wie schaut es denn überhaupt mit der Kühlung aus?

Aus dem Mercedes Motoren Forum habe ich gelernt, dass eine erhebliche Schwachstelle des 350 Turbodiesels das im vgl zum 300er niedrigere Drehzahlniveau eine geringere Fördermenge der Wasserpumpe nach sich zog, die in Kombination mit anderen (beim Benziner nicht vorhandenen) Faktoren dann den Hitzetod brachte.

Wenn ich meinem Wagen mit einer 3.46er Hinterachse und einem 0.81 5. Gang jetzt ein 2.82er Diff verpasse, kann ich dann überhaupt noch motorschonend fahren?

Hallo,

hat das überhaupt schonmal jemand gemacht? Wie läuft das denn mit der Tachoangleichung? Kann man das ggf auch selber machen? Wie sieht denn das Geschwindigkeitssignal aus? ist eine lineare Spannung?
Ich bin auch ein bischen am überlegen, da mein Diff bereits viel Spiel hat. Aber so wie ich das verstehe, ist das Diff das kleinste Problem und einen unbrauchbaren tacho will ich nicht. Ich will aber auch kein Tacho vom 420 oder 560 einbauen. Die Schaltpunkte auf dem Blatt wären wir ja egal.

nicht so einfach ..... 😉

Grüße
Daniel

@leberzart

So sehe ich das auch mit dem 560.

Hatten eine Weile nen 500er und nen 560er parallel im Betrieb. Ich muss zugeben bei langstrecken war mir der kleinere Lieber.

Den 500er hab ich dann immerhin 30.000km in 2 Jahren gefahren den 560... 2-4000 p.A.

@Rykaz

Hi Daniel,

klar geht das und einen Tacho vom 420er oder 560er kannst du dir schon einbauen. Man kann ja auch nur den Tacho einbauen, die Km entsprechend anpassen und gut ist. Also du musst nicht das gesamte KI wechseln, wobei das natürlich einfacher wäre. Da ist nur das Problem eines in entsprechend gutem Zustand her zu bekommen.
Andere Variante ist, die Widerstände in deinem aktuellen Tacho halt anzupassen. Es gibt auch leute, die löten sich ein Poti ein, stellen dieses nach dem Navi ein mit ca 5-7 km/h voreilung bei 100 km/h und fertig. Der TÜV segnet das schon ab solange die Werte passen und du nachweist, dass du die gleichen Bremsen hast, wie der 420/500/560 und die hast du. Zudem steigt die Höchstgeschwindigkeit ja nicht mal.
Bei solchen sachen kann man mit den Prüfern reden, vor allem im Vorfeld.

Wobei ich meine, dass man dann mit dem V8 gleich besser aufgehoben ist.

@Mercedes_300GD
ob der noch genug durchzug hat, weiß ich nicht. Jedoch meine ich, dass es bei drehmomentschwächeren Motoren keinen Sinn macht die Übersetzung zu verlängern. Eine Art Overdrive kann man sicher verwirklichen mit einer 5-Gang. So weit ich weiß passt ja die vom späteren 124 in den früheren und umgekehrt. Nur wird der 5. Gang elektrisch geschalten. Da müsste man sich etwas einfallen lassen.
Wegs der Kühlung: Einfach größeren Kühler einbauen und Schläuche abändern. Das sollte es schon tun, sonst ggf auch die Riemenscheibe der Wapu ändern. Ist doch per Keilriemen angetrieben?

Hmm, ja also ich sollte hinzusagen, dass mein Wagen handgeschaltet ist.

Ich klammer mich immer an die Hoffnung, dass die Jungs bei MB sich bei ihren Antriebsübersetzungen was gedacht haben, aber ich habe so meine Zweifel dran.

Unterm Strich ist die Frage wie groß der Nutzen davon ist. An meinem jetzigen Wagen großartig was du "optimieren" wäre sicher wenig sinnvoll.

Um den nächsten (sei es nun ein 124er oder 126er), wird es dann gehen.

Ich denke aber, dass auch mein E 220 W124 genug Drehmoment hat, um eine etwas längere Antriebsübersetzung zu verkraften. Der 200er hat die selbe Hinterachse, und erheblich weniger Kraft.

@ votes_love:
danke für die Antwort. Gibt es da eine Beschreibung für den Umbau der Widerstände? Das fände ich die besste Variante.

Welches Diff passt denn bei mir bezogen auf ASD/ASR ?? Ich hab nix 😉
Danke und Grüße vom daniel

Deine Antwort