Frage zum Wasserablauf
Bei meinen letzten Urlauben hatte ich 2 x das Glück einen Stellplatz mit Abwasserentsorgung zu bekommen. Für den Zweck habe ich mir einen etwas längeren Ablaufschlauch besorgt der auch an das entsprechende Rohr am WW passt.
Nur leider klappt das nicht zu 100%.
Das Abwasser in der Küche läuft einwandfrei ab, aber leider nicht im Bad. Zuerst dachte ich das Abflussrohr ist vielleicht irgendwie verstopft bis ich draufgekommen bin, sobald ich den Schlauch abmache läuft es sofort ab.
Das scheint also ein Problem mit der Be/Entlüftung des Abflusses zu sein das Waschbecken im Bad hat auch keine Entlüftung, sprich kein Loch mit Verbindung zum Siphon oberhalb des Abflusses wie das Waschbecken zu Hause.
Hat jemand einen Tipp ob und wie man da evtl etwas bohren kann und einen kleinen Lüftungsschlauch zum Siphon anbringt? Meiner Meinung nach sollte das klappen, aber ich habe mich nicht rangetraut, vor Allem weil ich nicht weiß ob das dann richtig dicht wird. Standardmäßig vorgesehen ist jedenfalls nichts der Abfluss unten hat jedoch sogar ein Gewinde um einen Schlauch anzuschließen.
....ach ja der Küchenabfluss geht direkt nach unten, der im Bad geht unter dem WW zum Küchenabfluss.
Beste Antwort im Thema
An Trichter ist meistens auch seitlich eine Kerbe damit da ein Luftwechsel stattfinden kann. Über den dünnen Ablaufschlauch gelangt keine Luft nach oben, und das Wasser im Syphon ist zu schwer um Luft nachkluckern zu lassen. Wenn die Wassermasse unten zu schwer wird würde er das Syphon leer ziehen, das ist der Grund warum an Häusern die Leitung über Dach zum Belüften geführt wird.
78 Antworten
Auf dem derzeitigen Stellplatz in NL haben wir Frischwasser und Abwasser eigens direkt am Platz.
Mit einem 16-Liter-Kanister kommen wir mehrere Tage aus, also wird ca. einmal pro Woche Frischwasser nachgefüllt.
Was macht ihr mit so viel Wasser?
Wie lange hält bei euch die Pumpe?
Vermutlich würde mir auch nichts passieren, wenn ich mit Gartenschlauch oder Gießkanne füllen würde, aber weil ich weiß, wie die innen aussehen, würde ich mich davor ekeln.
Wir brauchen eben Wasser wie zu Hause auch. Ich trinke viel Kaffee, wir kochen auch mal was und spülen auch im WW ab, kurz wir fühlen uns wie zu Hause. ;-)
Aber gut, wie immer gilt auch hier jeder wie er will und meint. ;-)
Zitat:
@Oetteken schrieb am 5. September 2017 um 11:40:15 Uhr:
Nie gehört, wo soll das sein?
Das soll nicht nur so sein, sondern ist so z. B. in Schweden. Grund könnte sein, dass zu viele Camper vergessen, dass der Eimer auch mal geleert werden muss.
Und wie merkt das der Camper mit der Rollkiste drunter?
Oder sind dort nur noch autarke Wohnwagen mit fest installiertem Abwassertank, wie beim Wohnmobil, zulässig.
Eine absolut unsinnige Vorschrift.
Sinn und Unsinn war nicht deine Frage, sondern wo das vorgeschrieben sei. Ob nötig - diskutierbar. Unsinnig finde ich sie nicht. Aber auch völlig wurscht, weil man die Vorschrift nicht abschaffen wird, weil sie ein deutsche Camper für unsinnig hält.
Das volle, geschlossene System verstärkt taxlers Problem mit dem Ablauf bis zur absoluten Verweigerung. Ob der Camper daraus den richtigen Schluss zieht - wenn ich hier so lese, glaube ich das eher auch nicht.
Ist eigentlich allgemeines Camperwissen. Ich schrieb das ja auch als Fakt und nicht als Vermutung.
Steht in jedem ordentlichen Campingführer.Und ist an den meisten Plätzen dort angeschlagen. Ebenso wie die dort vorgeschriebene Ausrichtung der Wohnwagen. Google hilft auch (findet viele Stellen in MT). Oder auch diese: http://wohnwagen-urlaub.blogspot.it/.../...informationen-schweden.html (allerdings auch nur Sekundärliteratur; die schwedische Campingplatzverordnung habe ich leider im Augenblick nicht zur Hand).
Das im Link Geschriebene scheint ausschließlich für Schweden zuzutreffen, dort war ich zuletzt vor ca. 20 Jahren, noch mit Eimer und ohne Beanstandung.
Gibt es noch andere Länder die das fordern, denn weder von Italien, Frankreich oder den Niederlanden, eigentlich von nirgendwo, kenne ich eine solche Vorschrift.
Ich habe mal etwas bei ACSI gesucht und nur für Schweden so etwas Skurriles gefunden:
http://www.acsi.eu/de/l%E4nderinfo/l4-n764/
Weder Norwegen, Dänemark oder Finnland kennen IMO eine solche Vorschrift.
Für mich ein Grund, Schweden zu meiden, ebenso wie die Schweiz, wegen der Abreißseilvorschrift.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 8. September 2017 um 19:43:17 Uhr:
Für mich ein Grund, Schweden zu meiden.....
Das wird jeder verstehen - logo :-).
Ich warte noch auf einen Beleg dafür, dass das Eimerverbot "allgemeines Camperwissen" sein soll, oder meintest du allgemeines, neustes Schwedencamperwissen?
Welche Länder ich meide und warum, solltest du schon mir überlassen.
@Oetteken - schade, dass du Schweden meiden willst... so ein schönes Land - und das nur auf Grund irgendwelcher Eimer-Behauptungen, die nicht nachvollziehbar sind....
Wir (eine Hälfte schwedisch- eine Hälft deutsch) sind jedes Jahr in Schweden, bekommen auch jedes Jahr Besuch (auch Camper) von unseren schwedischen Verwandten. Von solchen Eimervorschriften findet sich (in nicht vorhandenen, offiziellen "Vorchriften" nichts - weil es die nicht gibt!
Auch in Schweden ist es wohl so wie in anderen Ländern: der Besitzer oder Pächter oder Betreiber der Campingplätze stellt wohl seine eigenen Regeln für die Benutzer/Mieter seiner Plätze auf.
Also: immer langsam mit den jungen Elchen...
hälsningar
Lapplasse
Das „Eimerverbot” glaube ich gilt nur wenn man quasi wild und autark unterwegs ist. In den skandinavischen Ländern darf man soweit mir bekannt fast überall campen und da wäre es nachvollziehbar, dass nicht jeder sein Abwasser einfach in die Pampa kippt.
Auf CP`s gibt es keinen Grund dafür dort kann jeder sein Abwasser auf welche Art (Schlauch, Eimer, Wassertaxi) auch immer entsorgen.
Hej, Taxler 222 -
da stimme ich dir zu.
In Schweden gilt das ach so schöne "Jedermannsrecht" (allemansrätten). Das sollte man lesen und auch verstehen - und nicht seine Meinung und seinen Willen hinein interpretieren.
Danach ist es ja klar, dass man sein Grauwasser und auch sein Chemoklo nicht in der Natur entsorgt.
Kleine Scherzfrage: was macht eigentlich der Wanderer in Nordschweden oder der "Same" beim Rentier hüten, wenn er mal muss? Klappspaten oder die von in D von den Kommunen vorgeschriebenen Hundetütchen verwendet (sofern er dann will) und im dafür vorgesehenen Abfallbehältnis entsorgt?
Taxler irrt - ganz selten. Sowohl das Ausrichten der Cara mit Deichsel in Fluchtrichtung, der Mindestabstand und das Eimerverbot sind Landesvorschrift für schwed. Campingplätze.
Ich gestehe allen zu, Länder nach Gusto zu meiden. Amüsieren darf ich mich über hier veröffentlichte Beweggründe aber trotzdem.
Taxler irrt auch mit seiner Interpretation des Jedermannsrechtes. Das tun aber viele und ist deshalb mit der Überflutung durch Wohnmobile zu einer Plage in so manchen Ecken geworden.
Hier steht konkret was man „darf”, oder auch nicht darf. Im Übrigen habe ich das mit dem Jedermannsrecht nicht geschrieben, doch höre ich immer von Touristen davon die schon in Schweden waren.