Frage zum Wasserablauf
Bei meinen letzten Urlauben hatte ich 2 x das Glück einen Stellplatz mit Abwasserentsorgung zu bekommen. Für den Zweck habe ich mir einen etwas längeren Ablaufschlauch besorgt der auch an das entsprechende Rohr am WW passt.
Nur leider klappt das nicht zu 100%.
Das Abwasser in der Küche läuft einwandfrei ab, aber leider nicht im Bad. Zuerst dachte ich das Abflussrohr ist vielleicht irgendwie verstopft bis ich draufgekommen bin, sobald ich den Schlauch abmache läuft es sofort ab.
Das scheint also ein Problem mit der Be/Entlüftung des Abflusses zu sein das Waschbecken im Bad hat auch keine Entlüftung, sprich kein Loch mit Verbindung zum Siphon oberhalb des Abflusses wie das Waschbecken zu Hause.
Hat jemand einen Tipp ob und wie man da evtl etwas bohren kann und einen kleinen Lüftungsschlauch zum Siphon anbringt? Meiner Meinung nach sollte das klappen, aber ich habe mich nicht rangetraut, vor Allem weil ich nicht weiß ob das dann richtig dicht wird. Standardmäßig vorgesehen ist jedenfalls nichts der Abfluss unten hat jedoch sogar ein Gewinde um einen Schlauch anzuschließen.
....ach ja der Küchenabfluss geht direkt nach unten, der im Bad geht unter dem WW zum Küchenabfluss.
Beste Antwort im Thema
An Trichter ist meistens auch seitlich eine Kerbe damit da ein Luftwechsel stattfinden kann. Über den dünnen Ablaufschlauch gelangt keine Luft nach oben, und das Wasser im Syphon ist zu schwer um Luft nachkluckern zu lassen. Wenn die Wassermasse unten zu schwer wird würde er das Syphon leer ziehen, das ist der Grund warum an Häusern die Leitung über Dach zum Belüften geführt wird.
78 Antworten
Hallo Marele
Ich habe auch einen Fendt gleiche Baujahres.
Siphon (Geruchsverschluss), ein U-förmiger Gas- oder Geruchsverschluss, hauptsächlich bei Kanalisationsanschlüssen
Der Siphon besteht darin das der Ablaufschlauch in einem Bogen zurück nach oben geführt wird. Dadurch bleibt ein Teil Wasser stehen und bildet den Geruchverschluss.
Wenn sich da Reste absetzen läuft es nicht mehr ab.
Fehlerbehebung: Den Abflussschlauch vom Waschbecken abschrauben und aus der Halterung nehmen. Dann kannst
du den Schlauch gerade nach oben halten und mit einem geeigneten Gegenstand ( Draht Bürste etc.)
Durchstoßen. Vorsicht!! Der Schlauch ist empfindlich. Danach wieder einbauen und gut ist.
Mfg Karsten aus dem sonnigen Dänemark
So jetzt nochmal nach realer Erfahrung aus 2 Urlauben. Seit ich unten am Wasserablauf meinen selbstgebauten Ausgleichsbehälter verwende läuft das Wasser einwandfrei ab.
Der eigentliche Ablaufschlauch ist in der Mitte des Ausgleichsbehälters angebracht und damit praktisch immer höher als das Umfeld.
Auf die Art hat der Ablauf Luft und das Wasser aus dem Inneren des WW kann problemlos ablaufen.
Es funktioniert jedenfalls einwandfrei seit ich das so mache
Zitat:
@Oetteken schrieb am 30. August 2017 um 10:58:34 Uhr:
Ich verstehe das zwar nicht, ist aber egal, wenn es funktioniert 🙂
Ich würde das aber gerne verstehen.
Kannst du nicht mal ein oder zwei Bilder einstellen mit diesem Ausgleichbehälter eingebaut?
Muss der so groß sein?
wo ist er eingebaut?
Was gleicht er aus?
@ Juebau. Er ist gar nicht eingebaut.
Der Behälter ist direkt unter dem Ablauf vom WW einfach am Boden, (vergiss einfach den abgebildeten weißen Schlauch).
Dort läuft das Abwasser vom WW einfach rein bis zur Mitte, von da ab läuft es über einen Schlauch zum Kanal, bzw Abwasserrohr am Campingplatz
Die Größe ist eigentlich egal, ich hatte nur zufällig so einen Plastikbehälter rumliegen.
Es geht nur darum, dass das Abwasser vom WW frei in den Behälter laufen kann der ist oben offen dadurch gibt es keinen Luftstau und das Wasser läuft problemlos ab.
Erreicht der Wasserstand die Mitte des Behälters geht von da der eigentliche Ablauf zum Kanal. Ein Vorteil des etwas großen Behälter ist evtl, dass der immer höher liegt als das Niveau des Abflusses am CP egal wie das Gelände ist. Aus dem Grund habe ich den Abwasserschlauch auch in die Mitte gesetzt und nicht nach ganz unten.
Bei mir funktioniert das, ohne den Behälter läuft mein Wasser nie richtig ab sobald noch ein Schlauch dranhängt, scheinbar fehlt einfach eine Belüftung wenn ich den Abwasserschlauch direkt unten am Ablauf anschließe.
Ganz ehrlich, mir ist es auch wurscht warum es funktioniert, Hauptsache es funktioniert und ich bastel eben gern mal so rum. ;-)
Ich habe daheim nochmal genauer getestet. Wenn ich das Waschbecken in der Küche ganz voll mache und dann auf einmal Leerlaufen lassen dann läuft es sehr schnell ab. Wenn nur ca. ein knapper halber Liter im Waschbecken ist, dann läuft es langsam ab. Desweiteren läuft es ohne Siphon (also wenn ich den riffel Schlauch aus der Siphon Form nehme und gerade mache) grundsätzlich schneller ab. Ich denke daher, dass ich keine Verstopfung habe. Es scheint normal zu sein, dass das Waschbecken mit Siphon und wenig Wasser langsam abläuft. Wenn mehr Wasser auf einmal abläuft scheint sich auch eine Art "Sog" zwischen Abflussrohr unter dem wowa und Waschbecken zu erzeugen - dieser saugt dann das Waschbecken regelrecht leer. Bei wenig Wasser läuft es langsamer ab, da dieser "Sog" sich nicht ausbildet. Zusätzlich ist der Wassersdruck auch Etwas kleiner wenn weniger Wasser im Becken steht. Ich lege das Thema jetzt beiseite und freue mich auf den nächsten Urlaub :-))
Ja das ist wohl so, keine Verstopfung, nichts und trotzdem läuft das Wasser nicht so richtig schnell ab. Damit könnte ich normal auch leben, bei mir war das Hauptproblem wenn ich unten am Abfluss noch einen Schlauch drangemacht habe um das Abwasser direkt in einen Abwasserkanal/Schacht zu leiten der auf sogenannten Komfortplätzen jedem zur Verfügung steht ist das Abwasser fast gar nicht mehr abgelaufen, aus dem Grund habe ich jetzt den Ausgleichsbehälter damit läuft es einwandfrei, oder zumindest so wie normal auch.
Man kann übrigens auch sein normales „Wassertaxi” in dem man normal das Abwasser auffängt als Ausgleichsbehälter hernehmen. Einfach ungefähr etwas überhalb der Mitte einen Ablaufstutzen einbauen und da den Ablaufschlauch dranhängen. Nur dann muss der Ablaufstutzen verschließbar sein wenn man mal keinen Abfluss zur Verfügung hat. ;-)
Ich liebe meinen Eimer, der läßt sich gut reinigen, das Wasser läuft perfekt ab, auch sonst macht der keine Probleme und etwas Beschäftigung möchte ich auch im Urlaub haben 😉
Nie gehört, wo soll das sein?
Sehe auch keinen Grund der gegen einen Eimer spricht, der ist IMO viel hygienischer als verschlossene Dinger oder Schläuche. Wie will man dort den Schmodder entfernen?
Bei meinem Eriba wurde so ein Teil mit Rollen geliefert, das man unter die Abläufe schieben kann.
Liegt unbenutzt in der Garage, weil man das nicht vernünftig reinigen kann.
Ich wundere mich auch über die Frischwasserversorgungs-Angewohnheiten der meisten Camper.
Egal ob Gießkanne oder Gartenschlauch; ich möchte nicht wissen, wie die innen aussehen.
Also mein Abwasserbehälter hat eine relativ große Öffnung über die man gut auch Reinigen kann, in der Regel reicht auch durchspülen es kommt ja kein Trinkwasser rein.
Für Frischwasser habe ich eine eigene kleine Schlauchrolle und bevor ich die mit dem Tank verbinde wird erstmal durchgespült, alternativ eine eigene Kanne die ausnahmslos für Frischwasser benutzt wird mit verschließbarem Ausgiesser und Verschlussdeckel. Bis Heute ist noch niemand gestorben. ;-)
Wie bringst du denn das Wasser in den Tank?
Mit dem Eriba wurde ein 16-Liter-Frischwasserkanister mit großer Öffnung und konischem Trichter geliefert.
Die Öffnung ist so groß, dass ich bequem mit der Hand rein kann.
Wenn ich meinen Abwassereimer ausgieße, was meistens täglich geschieht, dann hat sich an den Wänden bereits einiges abgelagert.
Den geschlossenen Behälter (siehe Foto) kann man nicht vernünftig reinigen, weil der innen sehr verwinkelt ist.
Vor einigen Wochen habe ich unsere Toilettenkassette weitgehend zerlegt, um die nach mittlerweile 13 Jahren mal ganz gründlich zu reinigen. War ziemlich aufwändig, hat aber weitgehend funktioniert.
Leider würde das mit dem Abwasserbehälter nicht funktionieren, der läßt sich nicht zerlegen.
Eine Gießkanne oder einen Gartenschlauch hygienisch einwandfrei zu reinigen ist zwar nicht unmöglich, aber extrem aufwändig; Bierleitungen werden schließlich auch gereinigt.
Ich bevorzuge einfache Lösungen, wie Eimer und Kanister.
Der schaut wirklich verwinkelt aus, meiner ist weitestgehend eben und hat auch eine große Luke zum Reinigen, doch beim Abwasser sehe ich das nicht so eng das trinkt doch keiner. ;-)
Wie gesagt mit „Gießkanne” oder Wasserschlauch ist jetzt in immerhin rund 30 Jahren auch niemand gestorben.
Außerdem wird praktisch jedes Wasser das wir benutzen erhitzt, egal ob Kaffee, oder Suppe, oder Nudelwasser und rein zum Trinken nehmen wir Mineralwasser aus der Flasche, oder Bier. ;-)
Ich will auch niemanden bekehren, aber wenn ich nach drei Wochen Urlaub den ca. 50 Liter fassenden Frischwassertank entleere und säubere, wozu ich den innen mit der Hand ausputze, dann stelle ich schon leichte Schleimbildung fest und das trotz Verwendung von Silberionen.
Mit Chlorzusatz wäre das vermutlich nicht, aber das möchte ich nicht.
Das Trinkwasser verwenden wir hauptsächlich zum Händewaschen und abends zum Zähneputzen und da möchte ich mir nichts einfangen.
Ansonsten trinken wir auch Mineralwasser und holen Frischwasser aus dem Hahn.
Hier geht es aber eigentlich um Abwasser und auch da möchte ich möglichst wenig Rückstände haben.
Natürlich ist es bequem einen Frischwasser- und einen Abwasseranschluss zu haben, da muss man keine Rücksicht auf den Wasserverbrauch zu nehmen, das war´s dann aber auch schon, mit den Vorteilen.
@Oetteken, der Vorteil für mich ist, ich muss nicht mit Kannen, oder Kanistern rumlaufen, mein Frischwassertank fasst nur 25 Liter sagen wir + Therme 30 Liter den muss ich min. 3 -4 x täglich nachfüllen schon damit die Therme die permanent an ist nicht trocken läuft.
Bevor ich den Schlauch in den Tank laufen lasse, läuft der erstmal in die Pampa so lange bis spürbar frisches kaltes Wasser kommt. Wie gesagt alles Wasser das in irgendeiner Form aufgenommen wird ist sowieso vorher erhitzt oder gekocht sollte also keimfrei sein. So einen „Silberdingsbumsschwamm” für ca 40 Euronen habe ich vorsichtshalber auch noch im Tank.
Egal nichts ist 100%, übrigens auch Mineralwasser aus der Flasche nicht und 30 Jahre ist nix passiert, wenn ich mir deswegen in die Hose mache, bleib ich lieber zu Hause. ;-)
Wenn es also so einen „Komfortplatz” gibt an dem ich individuell Wasser und Abwasser habe, dann nehme ich den und benutze das auch, denn zumindest im Urlaub bin ich ein „fauler Hund”. ;-)