Frage zum Wasserablauf
Bei meinen letzten Urlauben hatte ich 2 x das Glück einen Stellplatz mit Abwasserentsorgung zu bekommen. Für den Zweck habe ich mir einen etwas längeren Ablaufschlauch besorgt der auch an das entsprechende Rohr am WW passt.
Nur leider klappt das nicht zu 100%.
Das Abwasser in der Küche läuft einwandfrei ab, aber leider nicht im Bad. Zuerst dachte ich das Abflussrohr ist vielleicht irgendwie verstopft bis ich draufgekommen bin, sobald ich den Schlauch abmache läuft es sofort ab.
Das scheint also ein Problem mit der Be/Entlüftung des Abflusses zu sein das Waschbecken im Bad hat auch keine Entlüftung, sprich kein Loch mit Verbindung zum Siphon oberhalb des Abflusses wie das Waschbecken zu Hause.
Hat jemand einen Tipp ob und wie man da evtl etwas bohren kann und einen kleinen Lüftungsschlauch zum Siphon anbringt? Meiner Meinung nach sollte das klappen, aber ich habe mich nicht rangetraut, vor Allem weil ich nicht weiß ob das dann richtig dicht wird. Standardmäßig vorgesehen ist jedenfalls nichts der Abfluss unten hat jedoch sogar ein Gewinde um einen Schlauch anzuschließen.
....ach ja der Küchenabfluss geht direkt nach unten, der im Bad geht unter dem WW zum Küchenabfluss.
Beste Antwort im Thema
An Trichter ist meistens auch seitlich eine Kerbe damit da ein Luftwechsel stattfinden kann. Über den dünnen Ablaufschlauch gelangt keine Luft nach oben, und das Wasser im Syphon ist zu schwer um Luft nachkluckern zu lassen. Wenn die Wassermasse unten zu schwer wird würde er das Syphon leer ziehen, das ist der Grund warum an Häusern die Leitung über Dach zum Belüften geführt wird.
78 Antworten
Der Trichter hat nen kurzen Auslauf und schließt nicht luftdicht mit Tankrohr ab.😉
Hier bitte lesen:
http://www.promobil.de/.../page2?s=02f739d454fcb7be352c38adeecf46d7
http://www.wohnwagenforum.de/wasser-im-abfluss-staut-sich-t44958.html
https://www.wohnmobilforum.de/w-t98949.html
Im 2. Link wird auch mein Gedankengang erklärt.😉
Ja, das setzt aber voraus, dass der Abwasserschlauch mit dem Abfluss des CP luftdicht verschraubt ist.
Zu dieser Frage hat sich der TE noch nicht geäußert. 😉
Zitat:
@blue daddy schrieb am 21. Juli 2016 um 12:50:56 Uhr:
Was hast Du denn für ein System?
Fest verbunden mit dem Ablass?
Kann sich dann ja nur um Gegendruck aus dem Kanal handeln.?
Nö.
Kleiner Schwank aus der Jugend....
Als wir unser Haus gebaut haben, war der Dachboden noch nicht ausgebaut und das Entlüftungsrohr kam an der Innenwand oben raus. Nach ein paar Jahren zog dann irgendwann mal ein neuer Duft durchs Haus. Gesucht und Rohr gefunden. Plastikbeutel genommen, rübergestülpt und Gummiband rum. PERFEKT....hab ich gedacht.
Ein paar Tage später gluckste es unten im Badezimmer und das Wasser im Klo floss nicht mehr ab. Obwohl unten an der Straße die Kanalisation über den Gullideckel belüftet wird. Also hoch auf den Boden, Beutel runter, Wasser lief.....
Na Du hattest ja ne komische Jugend. 😉
Normalerweise saugt es bei fehlender Belüftung die Trapse leer und es stinkt.
Dafür ist die Belüftung da.
Aber wie ich sagte:
Seltsames Zusammenspiel der Drücke...
Gas-Wasser-Schei.e......ist eben doch ein Lehrberuf, der für was gut ist.😛
Einfach machen, ist da auch nicht immer.
In den Links kann man ja auch schön lesen, dass es manchmal auch schon reicht, wenn das Campingmobil nicht richtig ausgerichtet oder der Abwasserschlauch "komisch" verlegt ist, so daß das Gefälle nicht mehr stimmt oder es sich Senken bilden, wo sich Luft- oder Wassersäcke bilden.
Vielleicht bildet das quer unter dem Wohnwagen verlaufende Abwasserrohr einen "Sack" weil es durchhängt oder der Wohnwagen steht nicht im Wasser, so dass das Abwasser vom Waschbecken bergauf laufen muss?
Bei uns làuft das Waschbecken gut ab, Aber sobald der Wohnwagen leicht geneigt steht, làuft das Waschbecken auch nicht mehr ab.
Verstehen kann ich das nicht, denn der Wasserdruck des vollen Waschbeckens müßte eigentlich leicht das Abwasser die paar cm den Berg hinauf schieben.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 22. Juli 2016 um 23:17:28 Uhr:
Gas-Wasser-Schei.e......ist eben doch ein Lehrberuf, der für was gut ist.😛
Einfach machen, ist da auch nicht immer.
Dann haben die bei den Herstellern, wie man sieht sind das Mehrere keine Fachleute, sonst dürfte das nicht passieren. ;-)
An Trichter ist meistens auch seitlich eine Kerbe damit da ein Luftwechsel stattfinden kann. Über den dünnen Ablaufschlauch gelangt keine Luft nach oben, und das Wasser im Syphon ist zu schwer um Luft nachkluckern zu lassen. Wenn die Wassermasse unten zu schwer wird würde er das Syphon leer ziehen, das ist der Grund warum an Häusern die Leitung über Dach zum Belüften geführt wird.
1. Mit Trichtern befüllt man geschlossene Gefäße, da gäbe es ohne Kerbe Überdruck und Ende Zulauf.
2. Wowa haben üblicherweise kein Syphon eingebaut, weil alles in einen Tank läuft/tropft und Abläufe nicht an fäkalienführende Systeme (geruch) angeschlossen sind.
3. Kann wg fehlenden Syphons Wasser einfach durch Schwerkraft abfließen, weil das "System" von oben offen ist.
Es kann imho nur am Schlauch (Länge/Durchmesser), an einer ungünstigen Leitungsverlegung des Bades oder zu dünnen Ausführung des Abflusses liegen, wenn bei langem und vollem Schlauch dessen "Beharrungsvermögen" dem Druck der Badwassersäule widersteht.
Zitat:
2. Wowa haben üblicherweise kein Syphon eingebaut, weil alles in einen Tank läuft/tropft und Abläufe nicht an fäkalienführende Systeme (geruch) angeschlossen sind.
Mag für die Mehzahl schon zutreffen ... geben tut es das aber schon ... unser WW z.B. hat auch keinen Syphon in der Küche, ... sehr wohl aber unter dem Badezimmerwaschbecken (Serie!).
Ergänzung:
In der Küche läuft das Wasser übrigens auch etwas schneller ab, als im Bad!
Dann gehe ich davon aus, dass Dein "Badewasser" den Wowa queren muss, um zum Ablauf zu kommen. 😉
Genau so ist es ... und dazu noch vom Bad her kommend ein Knie, kurz vor Ende des Abflussrohrs ... dort wo Küche und Bad in einem gemeinsamen Ablauf enden.
Eben drauf gekommen ... in der Küche ist DOCH ein Syphon. Aber kein "richtiger" mit Bogen, wie im Bad, sondern solch ein Wohnwagensyphon
An unserem Fendt Saphir Baujahr 2002 läuft das Wasser im Bad gut ab, aber in der Spüle schlecht (also langsam).
Ich habe die siebe schon mal geprüft - die waren leider nicht verdreckt.
Hat jemand Erfahrung an was das liegen könnte?
Beide Becken haben einen Sophie ab Werk verbaut.
Viele Grüße
Marehle
Mal mit Fettlöser und einer einwirkzeit probiert? dann mit Druck mal vom normalen Wasserschlauch durchspülen Lappen zum dichthalten und Druckbegrenzung nehmen.
Was meinst du mit Siebe?
Etwas die Siebe, die sichtbar im Ablauf stecken und regelmäßig gereinigt werden sollten?
Mein Eriba hat unter dem Ablauf einen Geruchsverschluß, den man durch Drehung öffnen sowie reinigen kann und gelegentlich auch sollte.
Ansonsten nimm mal ein ca. 50 cm langes Stückchen Gartenschlauch, das du auf den Ablauf drückst und mit dem Mund hinein pustest.
Aber vorsichtig, das spritzt womöglich aus allen Ablauföffnungen..